Dauervollgas beim RS76/3 von RZT

  • Hallo,
    wollte fragen ob jemand von euch Erfahrungen hat ob man mit dem RS76/3 von RZT auch problemlos längere Touren fahren könnte?

    Da fährt man ja längere Zeit mit Dauervollgas denkt ihr das kann man dem Zylinder zutrauen wegen der Kühlung, ist er Dauervollgasfest ?

    Es wird ja mitzunehmder energieentwicklung im Brennraum heißer, die Kühlung bleibt jedoch von Gebläse und gering ausgeprägten Kühlrippen am Gebläsezylinder abhängig.

    Eventuell haben die Igneuiere in den Simsonwerken das ganze mit einer etwas größeren Toleranz in richtung Hitzeentwicklung entwickelt?

    Würde mich sehr über fundiertes Wissen oder vieleicht sogar geteilte Erfahrungen freuen.

    Gruß!!!


    Und weiß eventuell jemand was eine Brennraumkontur in einem Zylinder bringt?

  • Dude welcher Simsonzylinder, nein welcher 2 Takt Zylinder ist denn Dauervollgasfest, also fest sind sie irgendwann auf jeden Fall bei Dauervollgas. Du fährst einen Zylinder mit 50% mehr Hubraum und fast 200% mehr Leistung. Das Gebläse kühlt naja... der Kopf ist mininal, fast lächerlich verrippt, hat kein Fleisch, und der Kühlkörper des Zylinders ist fast jeglicher Substanz beraubt. Falls die Jungs bei Simson in den 60er Jahren eine Toleranz eingebaut haben hast du diese bereits weit überschritten. Alles was mehr als 1-2km Vollgas ist, kann für das Ding tödlich sein.

  • Beim 63er geht Vollgas :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von keokeo

    Beim 63er geht Vollgas :)

    Jap auch jenseits der 10000 U/min, kann ich so unterschreiben.
    Beim 76er stell ich mir das schon wesentlich fragwürdiger vor. Würde ich aber definitiv gar nicht erst testen.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Mit Megu Einring noch nicht passiert, alle 4 63/4 rennen gut und ohne Klemmer.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Also ich bin mit einem frisch und ordentlich eingefahrenen neu regnerierten original 50ccm M53 ca 500 km nahezu die ganze zeit vollgas gefahren ohne auch nur das kleinste Problem hatte gehört die Simson-Motoren wären im originalzustand ohne Tuning vollgasfest hatte bisher auch die Erfahrung gemacht.

  • Also ich Knüppel meinen Reso 60er auch immer Vollgas zur Schule und wieder zurück, da sich die Strecke relativ gut macht und ich gerne 10 Minuten länger schlafe... Wird die ersten (gefühlt) 2km warm gefahren, einen davon mit Schock auf und dann gib ihm.

    Edit: hoppla, m541 ist ja wieder was anderes...

  • Zitat von Nemo

    ...
    Edit: hoppla, m541 ist ja wieder was anderes...

    Richtig, etwas völlig anderes!
    Du fährst nen beschichteten Zylinder in einem größeren Kühlkörper, mit weniger ccm und weniger Leistung

    RMBOrcng

  • Ich würde meinen auch einen 76er bekommt man vollgasfest. Dann würd ich den aber lieber selber bauen als ihn zu kaufen hihi

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Vollgasfest bekommt man ihn, wenn die Buchse stark genug ist. Mit dem Sperber fahren wir auch schonmal 2km Anschlag, aber heiß wird er. Die RZT fahren nur ne 53er Buchse mit 49,5 als erstem Kolben, und das die nicht unbedingt verzugsfrei arbeiten, konnte man bei Dirks Zylinder gut sehen. Also ich würde n 300 Euro Zylinder nicht mutwillig kaputt prügeln.

  • Zitat von bluerider

    Temperaturfühler unter die Kerze schrauben hilft schon mal.

    wo bekommt man so einen temperaturfühler her und wird das mit nem kleinen zeiger angezeigt? wie heiß darf das ganze denn höchstens werden oder welche temperatur sollte man nicht überschreiten?

    Zitat

    Ich würde meinen auch einen 76er bekommt man vollgasfest. Dann würd ich den aber lieber selber bauen als ihn zu kaufen hihi 0 x

    was sollte man anders machen als RZT damit er vollgasfest wird man bräuchte wahrscheinlich nen anderen Kühlkörper oder und ne dickere Laufbuchse?
    Mache derzeit ne Ausbildung zum Werkzeugmechaniker also ich denke das ich mit sowas irgendwann eventuell mal zutrauen würde natürlich ist mir Klar das ich mich vorher wirklich richtig mit dem Thema beschäftigen sollte und mir auch nen paar vernünftige Bücher zu dem Thema besorgen sollte!


    Zitat

    Vollgasfest bekommt man ihn, wenn die Buchse stark genug ist. Mit dem Sperber fahren wir auch schonmal 2km Anschlag, aber heiß wird er. Die RZT fahren nur ne 53er Buchse mit 49,5 als erstem Kolben, und das die nicht unbedingt verzugsfrei arbeiten, konnte man bei Dirks Zylinder gut sehen. Also ich würde n 300 Euro Zylinder nicht mutwillig kaputt prügeln.

    Was ist bei Dirks Zylinder passiert??

    Man muss ja das den EIngang über der Kurbelkammer am Gehäuse vergrößern welchen Buchsendurchmesser würde man denn maximalstens in den M54 oder M53 reinbekommen ohne die stabilität des Gehäuses negativ zu beeinflussen?

    Danke leute für eure Antworten!!!

  • Hallo,

    habe so ein RS 76-2 Kanal von Rzt. 12 km vollgas(muss mann bei dem Ding) mit minimalen unterbrechungen bin ich schon gefahren(83HD im 16er BVF, orgi Lufti und AOA3) bei ca. 15 Grad auussentemperatur (1000km hat der Zylinder gelaufen).

  • Würdet ihr bei den Gebläsemotoren die Motorlagerung mit Gummi beibehalten oder sollte man da polyamid oder Teflonbuchsen nehmen. Problem wäre dann wahrscheinlich die Vibrationen im ganzen Fahrzeug.

    Ich tendiere dazu die Gummibuchsen drinzubehalten, hat jemand der nen ähnlichen oder selben Zylinder im m53 oder m54 hat Probleme durch die Gummibuchsen gehabt. Das sich der Motor bei Last extrem verzieht oder sowas?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!