Hallo Leute,
ich würde hier gern eine Sammlung von Anleitungen finden, die interessant für Neulinge sein könnten.
Gab oder gibt ja die ein oder andere Anleitung im Netz..
Ich fang mal an
M53 (s50, KR51-1) 2Kanal, ca 8 PS
Hallo Leute,
ich würde hier gern eine Sammlung von Anleitungen finden, die interessant für Neulinge sein könnten.
Gab oder gibt ja die ein oder andere Anleitung im Netz..
Ich fang mal an
M53 (s50, KR51-1) 2Kanal, ca 8 PS
m53 3 Kanal ca 8PS
m541 2/4 Kanal
Danke Polle.
Eine Frage hab ich jedoch zum m541 2 Kanal Auspuff, dort steht dass man in die erste Platte 2 10mm Löcher bohren soll.
Bei jedem anderen AOA umbau werden diese Löcher jedoch in die zweite Platte mit dem 15er Rohr gemacht?
Ist das jetzt ein Fehler in der Anleitung, oder ist dass tatsächlich so gewollt?
Welche Leistung soll dieser Zylinder ca bringen?
Hier fehlt definitiv die kostenlose 50/2 Anleitung von 5X... Downloaden kann man sie auf der Seite: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…art=580#p960078
Zitat von ElektrozwiebelDanke Polle.
Eine Frage hab ich jedoch zum m541 2 Kanal Auspuff, dort steht dass man in die erste Platte 2 10mm Löcher bohren soll.
Bei jedem anderen AOA umbau werden diese Löcher jedoch in die zweite Platte mit dem 15er Rohr gemacht?Ist das jetzt ein Fehler in der Anleitung, oder ist dass tatsächlich so gewollt?
Welche Leistung soll dieser Zylinder ca bringen?
Gute Frage!Ich würde nach AOA Anleitung bauen.Oder Doppelrohrdämpfer
Sollte um die 8 PS haben.
Danke younis99, wird eingefügt
M5x1 2 Kanal 8-10PS von XXXXX
Dokumentation und
Bauanleitung
eines
Zylinderumbaus für
Simson M531/M541 Motoren
50ccm 8PS – 10PS (bei 8000 1/min – 10000 1/min)
mit
von Stefan Laile
2. Auflage (verbessert und ergänzt) 07.09.2011
1. Vorwort, Allgemeines und Planung
Als Anleitung und Veranschaulichung wird demonstriert wie ein Motor (heute: Simson Motor
M54 (HxB = 44x38) mit dem Programm 2stroke_calc (Testversion [Vollversion mit
zeitlichem Limit] erhältlich auf http://www.imagineX.eu) durchgerechnet und entwickelt wird. Der
nachfolgende Test wird zeigen ob das Ziel erreicht wurde oder ob noch Änderungen am
System vorgenommen werden müssen.
Zum Motor: Simson M531/M541 Serienunterbau (bekanntester Simsonmotor in S51,
KR51/2, ... verbaut).
Zylinder als Basis ist ein neuer Serienzylinder der Firma AlMot, dazu ein neuer Serienkopf
und ein 38mm Einringkolben. Vergaser 19mm BVF und Auspuff variiert.
Das Ziel ist es, durch einen recht einfachen Umbau rund 8PS bei ca. 8000 1/min am Hinterrad
zu erreichen.
Serienmäßiger Simsonzylinder der Firma AlMot
Einringkolben 38mm von AlMot
Vorab werden die Steuerwinkel auf dem Motorblock mittels Gradscheibe ausgemessen und
die Kanalgeometrie ermittelt.
Die Vorabplanung hat ergeben, dass ein 19mm BVF Vergaser (Neu, zu kaufen bei MZA)
verwendet wird. Der Zylinderkopf wird passend gedreht 12:1 Verdichtung.
Das Ausmessen des Zylinder hat folgende Steuerwinkel ergeben: Einlass 135° Überströmer
110° Auslass 152°.
Die Steuerwinkel werden nach Erfahrungswerten auf rund 155° am Einlass, 132° an den
Überströmern und 190° am Auslass festgelegt.
Der Einlass hat eine Breite von rund 28mm, die Überströmer effektiv 13mm und der Auslass
Damit die Überströmer des Zylinders voll geöffnet werden wird empfohlen eine 2mm Distanz
unter den Zylinder zu legen und den Zylinder oben um den unterlegten Wert abzudrehen. Ein
weiterer Vorteil hiervon ist der geringere Aufwand die Überströmer zu bearbeiten, da die
Steuerzeit der Überströmer hierdurch um ca. 15° angehoben wird.
Bei einer erneuten Messung des Zylinders mit der 2mm Fußdistanz wurden folgende
Steuerwinkel ermittelt: Einlass 125° Überströmer 125° Auslass 163°.
Zylinder oben passend ausgedreht
Zylinder oben passend ausgedreht
2. Entwicklung mit 2stroke_calc
Nachfolgendes ist die Berechnung und Entwicklung mit dem o.g. Programm 2stroke_calc, um
jene nachzuvollziehen wird empfohlen das Programm als Testversion auf http://www.imagineX.eu
herunterzuladen. Die Kapitelüberschriften tragen die selben Namen wie die Folien im
Programm.
2.1 Allgemein und Einlassseitig
Auf der ersten Seite (Allgemein und Einlassseitig) des Programms wird vorab eine grobe
Einlassresonanz berechnet.
Der eff. Einlasssteuerwinkel wurde mit 130° angenommen. Der Ansaugweg beträgt ~ 13,5cm
und das Kurbelraumvolumen ~ 225ccm. Da die Einlassresonanz eine eher untergeordnete
Rolle spielt und die Berechnung mit zunehmenden Steuerwinkeln und Einfluss anderer
Faktoren ungenau wird, reichen hier auch Schätzwerte aus. Die Einlassfläche ist noch
unbekannt und wird mit rund 280mm² (etwa selbe Fläche wie die des Vergasers) festgelegt.
Aus der Berechnung erfolgt eine Drehzahl von rund 7000 1/min die zu unserem Vorhaben
passt.
Nebenstehend kann die Leistung durch den abgeschätzten Mitteldruck berechnet werden. Zu
einem schellen Sportlichen Motor wurde 11 bar abgeschätzt was bei 8000upm eine
Motorleistung von 9,76PS und 8,57Nm erzeugt. Die Hinterradleistung ist rund 20% geringer
als Motorleistung. Hier also 9,76PS/1,2=8,13PS und ca. 7,1Nm.
Dieses Ziel scheint erreichbar zu sein.
2.2.1 ZQS Einlass
Die Einlassgestaltung des vorhandenen Zylinders wird über den Abstand der Einlassober- und
Unterkanten so wie der Kolbenlänge ermittelt.
Um die gewünschte Einlassteuerzeit zu erreichen wird eine bestimmte "Einlasshöhe“
benötigt, jene wird gemessen von der Kolbenunterkante bei Stellung des Kolbens im oberen
Totpunkt bis zur Einlassunterkante.
Die Einlassabmaße betragen bei dem um 2mm oben abgedrehten Zylinder von dem oberen
Totpunkt aus gemessen zur Oberkante: 54mm und zu Unterkante 64mm. Um die gewünschte
Einlassfläche von rund der Vergasergröße zu erreichen wird der Einlass nach unten um 2mm
auf 67mm von OT vergrößert, die Geometrie hierbei wird beibehalten und ggf. an der
Unterkante etwas verrunden.
Um den Steuerwinkel von 155° zu erreichen wird der Kolben unten um 4mm auf 46mm
Gesamtlänge gekürzt.
Der daraus resultierende Zeitquerschnitt gilt nach Erfahrungswerten mit dem Wert ~13,4 als
ausreichend bemessen. Die Einlassfläche beträgt abzüglich ~ 15° Vertikalwinkel ohne Radien
~ 270mm².
2.2.2 ZQS Überströmer
Um den Zylinder bei 8000 1/min ausreichend mit Frischgas zu befüllen wird ein ZQS – Wert
von 10,6 angestrebt, welcher durch 132° (33,3mm von OT) Steuerwinkel, 10° Spülwinkel
und 16mm eff. Kanalbreite erreicht wird.
Die Überströmer müssen somit von 125° Steuerwinkel auf 132° erweitert (inkl.
Vertikalwinkel 10°) werden und die Kanalbreite gemäß nachfolgendem Kapitel 2.3 "Spülung
und Auslass" angepasst werden.
2.2.3 ZQS Auslass
Der Auslasskanal wird in Richtung dem oberen Totpunkt auf 190° Steuerwinkel(22,9mm von
OT) bearbeitet, die Form sollten einem verrundetem <T> etwas ähneln und max. 25mm
(Sehnenmaß mit Zirkel messbar) breit sein, die Oberkante wird ausreichend verrundet um den
Kolbenring zu schonen. Der Vertikalwinkel des Auslasses sollte ~ 20° betragen.
Weiterhin gilt der Auslass sollte nicht nach unten bearbeitet werden und der Auslass unterhalb
des Vorauslassbereiches (auf Überströmerhöhe) wieder zur Originalbreite von 22mm zurück
finden.
2.3 Spülung und Auslass
Zunächst müssen die Positionswinkel der originalen Überströmer ermittelt werden, dies kann
mit aus Papier geschnittenen Schablonen (s. Seite 10) geschehen womit man das Bogenmaß
ab Mitte Auslass bestimmt und den Wert in ° umrechnet. Es bietet sich an die Positionswinkel
ab der Auslassaußenkante zu messen und den Wert bis zur Mitte zu addieren.
Die Auslassseitigen Positionswinkel der sog. A-Überströmer betragen somit Serienmäßig 65°
und die Boostportseitigen (ist der andere Schnittpunkt des Spülwinkels mit der
Zylinderbohrung) beträgt Serienmäßig 114°.
Die Spülwinkel können mit gebogenem Draht oder zurechtgeschnittenen Pappstreifen
abgeschätzt werden. Und betragen horizontal Auslassseitig 60° so wie Boostportseitig 60°.
Die Anpassung an den Verwendungszweck des Motors werden die Winkel wie folgt
abgeändert: Positionswinkelwinkel: 60° und 120° Spülwinkel: 55° und 63°
Die eff. Breite beträgt somit gute 16mm. Schablonen für das anzeichnen im Zylinder sind auf
Seite 10 zu sehen. Ausgehend vom originalen Auslass werden die Maße definiert.
Screenshot der Kanalgeometrie aus 2stroke_calc, grün A-Überströmer, weiß Auslasskanal
Alpha ist der Auslassseitige Positionswinkel, beta der andere (von mir als Boostportseitig bezeichnet).
Mit dem Positionswinkel wird der Schnittpunkt des Spülwinkels mit der Bohrung definiert.
Alpha ist hier der Auslassseitige Spülwinkel des A Überströmers, wird gemäß Skizze definiert. Schnittpunkt des
Spülwinkels mit der Y-Achse bildet den Spülwinkel. Beta ist der Bosstportseitige Spülwinkel.
Gemeinsam mit Spül- und Positionswinkel ist eine genaue Definition der Überströmgeometrie möglich.
Zurechtgeschnittene Papierstreifen links „A AS“ Abstand Auslassaußenkante bis Sollmündung der
Auslassseitigen Kanalwand des A-Überströmers 8mm (Bogenmaß); „A BPS“ Abstand Auslassaußenkante bis
Sollmündung der gegenüberliegenden Kanalwand 28mm (Bogenmaß).
Zurechtgeschnittene Papierstreifen links „A AS“ Abstand Auslassaußenkante bis Sollmündung der
Auslassseitigen Kanalwand des A-Überströmers 8mm (Bogenmaß); „A BPS“ Abstand Auslassaußenkante bis
Sollmündung der gegenüberliegenden Kanalwand 28mm (Bogenmaß).
2.4 Auspuffberechnung und Auspuffabstimmung
Der Auspuff ist wie wir wissen ein sehr wichtiges Bauteil an Zweitaktmotoren. Eine grobe
Berechnung der möglicherweise passenden Abmaße können mit der Auspuffberechnung
berechnet werden und über die Eingabe der Auspuffdaten auf die Seite Auspuffabstimmung
weitergeleitet werden. Das errechnete Modell kann nach Erfahrungswerten abgeändert
werden, für Einsteiger empfiehlt es sich zunächst keine Änderungen vorzunehmen sondern
sich langsam heranzutasten.
Im Optimalfall wird der Motor vorab mit vorhandenen Auspuffanlagen getestet und ein
weiteres vorgehen wie der Auspuff verändert neu gebaut werden soll erörtert.
Diesen Optimalfall wird in den Tests angewendet, das heißt der Motor gebaut, und zunächst
getestet.
2.5 Zylinderkopf
Der Zylinderkopf sollte in Form und Verdichtung verändert werden, hierzu werden folgende
Faktoren beachtet: Quetschfläche ~ 50% Quetschmaß 1% von Hub und 12:1 geometrische
Verdichtung.
Nachfolgend Screenshot aus 2stroke_calc mit den wichtigen Abmaßen für die Bearbeitung.
Der Kopf kann mit den gegebenen Funktionsmaßen konventionell gefertigt werden, für den
10mm Brennraumradius muss ein Formdrehmeißel verwendet werden.
Zylinderkopfgeometrie mit Funktionsmaßen, Kolben außen = Y 0, der am Oberschlitten um die QK zu drehen
einzustellende Winkel beträgt: 12,83°
3 Zusammenfassende Bauanleitung des Motors (Zylinders)
Benötigte Bauteile:
– Simson M54 Serienmotorunterbau
– Almot 38mm S51 Serienzylinder inkl. Kopf und 38mm Einringkolben (nachbearbeitet
zu kaufen bei Langtuning.de))
– 19mm BVF MZA Vergaser
– div. Auspuffanlagen
– Fußdistanz 2mm
Empfohlene Arbeitsfolge:
Zylinder wird 2mm mittels Distanz hochgelegt und um den selben Wert (oder ggf. etwas mehr
damit Kolben etwas über OT steht) oben ausgedreht. Ausdrehen kann mit einer Vorrichtung
mit der der Zylinder auf eine Platte über Stehbolzen befestigt wird erfolgen vor dem
Aufspannen des Zylinder darf die Vorrichtung max. 0,02mm Planschlag haben. Keinesfalls
auf der Buchse spannen, und vor dem Ausdrehen ist die Zylinderbohrung auf max. 0,05mm
Rundlaufabweichung auszurichten.
Fußdistanz aus 2mm Blech fräsen oder Lasern, zur Not mehrere Fußdichtungen verwenden,
es ist darauf zu achten, dass der Zylinder gleichmäßig angezogen wird. Drehmomentschlüssel
wird beim Anziehen der Stehbolzenmuttern empfohlen.
A- Überströmer auf 60° und 120° Positioswinkel (welcher mittels Schablonen auf Seite 10 ab
Auslasskante angezeichnet wird) so wie 55° und 63° Spülwinkel (welche abgeschätzt werden
müssen – ein genaues Messen ist sehr schwierig umzusetzen dennoch mit Papierstreifen
möglich) und 132° Steuerzeit (33,3mm v. OT) bearbeiten. Vertikalwinkel 10°.
Die Bearbeitung kann mit einem Kugelkopffräser im "Dremel" einem Winkelstück oder im
Notfall auch durch das Abfeilen der entsprechenden Flächen am Kolben erfolgen.
Einlass auf 19mm Durchmesser erweitern und Steuerkante um 2mm in Richtung dem
Kurbelraum erweitern (66mm v. OT) Unterkante leicht verrunden. Vertikalwinkel des
Einlasskanals 15°
Kolben auf Länge 46mm (um 4mm) kürzen.
Die Einlassbearbeitung an der Steuerkante benötigt recht lange Fräser und ist etwas
Zeitaufwendig, da diese Stelle schlecht erreichbar ist. Es ist etwas Alu im Einlassstutzen zu
entfernen um an die entsprechende Stelle mit den langen Fräsern zu kommen.
Auslass in rundlicher T Form, im Vorauslassbereich auf (Sehnenmaß) 25mm verbreitern.
Abstand Auslassoberkante zu OT 22,9mm Auslass nicht nach unten bearbeiten!!
Vertikalwinkel 20°.
Die Bearbeitung wird mit Walzen oder Walzenrundfräsern empfohlen.
Der Auslasskanal selbst darf NICHT vergrößert werden. Auch wenn mit 29mm Krümmer
gefahren wird muss der Auslasskanal 25mm Durchmesser haben.
Zylinderkopf gemäß Zeichnung (auf Seite 11) drehen.
Allgemein gilt: Es dürfen in den Kanälen keine Kanten, grobe Unebenheiten etc. zu finden
sein. Kanalübergänge sind fließend zu gestalten.
Es empfiehlt sich die Kanalabmaße mit einer Reißnadel oder einem Filzstift anzuzeichnen.
Und den Bearbeitungsfortschritt ständig zu kontrollieren um nicht zu viel wegzufräsen.
Nach erfolgter Bearbeitung müssen die Kanäle angefast werden, an Aus- und Einlass 1x45°
an dem Rest der Büchse (auch Zylinderfuß) 0,5x45°.
Nachfolgend die Bilder des Zylinders um sich von der Bearbeitung ein Bild zu machen.
Zylinderansicht auf dem Zylinderfuß, man erkennt die Bearbeitung der Überströmer im Aluminium und in der
Graugussbuchse.
bearbeiteter Auslasskanal
bearbeiteter Einlasskanal
bearbeiteter Auslass
4 Portmap und Spülungszeichnung
Handbemaßte Portmap der Kanäle zur Verdeutlichung.
Handbemaßte Spülungszeichnung zur Veranschaulichung der Spül- und Positionswinkel.
5 Auspufftests auf Prüfstand
Hier ein Auszug aus den vielen Prüfstandläufen, die Leistungen werden am Hinterrad
gemessen. Das Hinterrad ist ein normales 16“ Simsonrad mit 2,75er Reifen. Der Reifendruck
beim Messen beträgt ~3bar.
Die äußeren Umstände beim Messen ist ein Luftdruck von ca. 966 mbar (400m Meereshöhe)
und Temperaturen waren zw. 18°C und 22°C. Die Luftfeuchte lag im Schnitt bei 60%.
Die gezeigten Messungen sind immer bei heißem Motor, es werden bei betriebswarmem
Motor drei Messungen hintereinander durchgeführt und die dritte hiervon zum Vergleich
herangezogen.
Für die Tests wurde der Vergaser grob eingestellt. In dem 19mm BVF Vergaser wurde die
105er Hauptdüse gegen eine 95er Hauptdüse getauscht ansonsten nichts verändert. Der Motor
war damit nicht optimal abgestimmt, noch etwas fetter für die Einlaufphase.
Der Zündzeitpunkt beträgt 1,8mm v. OT (21°) und es wurde mit einer 3° PVL gemessen.
Es werden drei Auspüffe welche kaufbar erworben werden können empfohlen.
1. Auspuff von Simson Sperber (SR 4-3), dessen Endstück mit der doppelten Dämpferplatte
(4 Rohre) und der Engstelle ist der ausschlaggebende Faktor.
Der Serienkrümmer wird auf AOA2 Länge von 250mm gekürzt.
2. 29mm Resonanzauspuff von MZA, Auspuff in Serienoptik mit 29mm Krümmer. Das
Endstück kann optional gegen ein originales der S51, KR51/2... getauscht werden.
Der 29mm Krümmer wird auf AOA1 Länge von 280mm gekürzt.
3. Leo Vince, MZA Reso... Auspuff ohne Umbauarbeiten.
6 Schlusswort
Diese Anleitung kann wie veröffentlicht vervielfacht werden. Textzeilen oder Bilder dürfen
nur mit meiner schriftlichen Genehmigung verwendet werden.
Für Fragen und Anregungen kann ich per Mail the2strokes@web.de kontaktiert werden.
Dieses Projekt ist im https://www.simsonforum.net entstanden und Dank geht an die User die mich
dabei unterstützt haben und mich unterstützen wollten.
Der Motor wird noch weiter getestet und es wird noch ein Auspuffupdate geben, dies kann
jedoch etwas dauern. Dank geht hier an den User timey welcher für die weiterführenden Tests
preiswert einen Serienoptikauspuff mit einstellbaren Gegenkonen zukommen lässt.
Dies ist die zweite Auflage der Anleitung, es wurde fehlendes ergänzt und Textzeilen
verbessert, für weitere Anregungen im passenden Thread, per PM oder Mail
(the2strokes@web.de) antworten.
Nun Viel Spaß mit dieser Anleitung.
Stefan Laile
Beste Anleitung ever! Damit gings bei mir mit dem Tunen los.
Die Anleitung lässt sich auch wunderbar auf größere Hubräume übertragen.
find ich auch klasse und werd ich wohl auch nachbauen.
Riesen Dank nochmal an XXXXX
Super Thread!
Bei der ersten Anleitung steht ZZP auf 2,1 v.OT
Orginal sind ja 1,8
Sind die 2,1 wirklich besser?
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Wenn man das auf DIN A4 druckt, in die Buchse klebt und ausfräst fährt man 75. Funktionierende Zündung ist dabei von Vorteil.
@ Polle
Das sowieso.
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Aber bau es als 63er. Das bewegt sich ganz gut.
Nein, Lasernst Anleitung.
Hallo, weiß jemand wie hoch bei der DDR-Anleitung für den m53 50/3 das Kolbenfenster sein muss? Die Angabe ist ja leider nicht mehr lesbar...
ich kann´s dir leider au nicht sagen, werde es aber auf dem Foto leserlich eintragen, sobald einer das Maß nennen kann.Danke für den Hinweis
Ist es möglich Polle das du die Tuninganleitung für den 2kanal 8ps noch mal in Hochauflösend rein stellen köntest?
hat wer das programm 2 stroke_calc noch da ???????????
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!