O.K. Danke für den Tipp, merke ich mir für das nächste mal. Bis jetzt habe ich das praktisch so gemacht, wie im simson Lehrvideo.

Pio´s Enduro
-
-
Simson lehr Video ist es umständlich gemacht.
Und funktioniert in der Praxis ohne Einschlag dorne nicht Prozess sicher.
Lager auf die Wellen ist die einfachere und bessere Methode.
-
Heute habe ich mir, einen ruhigen Sonntag Nachmittag gemacht und endlich war mal wieder Zeit da, etwas am Moped zu machen.
Am Motor ging es weiter: Die Schaltung sowie der Kickstartermechanismus wurden eingebaut. Als nächstes, sollte es mit der Kupplung weiter gehen.
Das Kupplungspaket, habe ich vor ca. 1 Jahr bestellt, mit einigen anderen Sachen zusammen, damit ich alles parat zuhause habe. Es ist ein ganz normales Kupplungspaket für S70 Motoren, sprich 1,6 Tellerfeder ,4 Reibbeläge etc. Natürlich gabs dort ein kleines Ärgernis. Ich habe mich die ganze Zeit gewundert, wieso das Paket nicht in den Korb passt. Der erste Reibbelag passte nicht.
Also Druckstück verkehrt rum aufgeschraubt um das ganze zu richten -> und siehe da , ein Reibbelag fällt auseinander. Dann habe ich das Paket zerlegt und auch ein zweiter Belag war eingerissen.
Ist also auf keinen Fall geprüft worden -> Nagelneu und noch nie benutzt. Zum Glück hatte ich noch zwei DDR Beläge zu liegen, sonst hätte man schon wieder neu kaufen müssen.
Und was ich noch bemängeln muss: Die Kupplungsdruckplatte war sehr schlecht entgratet.
Näschtes Wochenende geht´s hoffentlich weiter, dann wird das Axialspiel vom Primärantrieb eingestellt. -
Von welchem Tuner/Händler waren denn die Teile?
Ist halt mies wenn man Teile bestellt und nicht gleich verbaut, dann bleibt einem ja keine Chance auf Reklamation. Nervig wenn man immer alles kontrollieren muss. -
Von welchem Tuner/Händler waren denn die Teile?
Ist halt mies wenn man Teile bestellt und nicht gleich verbaut, dann bleibt einem ja keine Chance auf Reklamation. Nervig wenn man immer alles kontrollieren muss.
Das Kupplungspaket ist ein Standard MZA Teil, und wurde mal bei LT bestellt , gerade nachgesehen, ist inzwischen 2 Jahre her die Bestellung.
Die Kupplungsdruckplatte wurde bei Dumcke bestellt. Marke ML ( habe ich aber inzwischen zumindest schlecht bewertet)
Mit ML konnte ich, aber auch gute Erfahrungen machen. Bsp. die 4 Gang Abtriebswelle ist gut verarbeitet.Meiner Meinung nach, ist es auch wirklich wichtig, Teile in den Shops zu bewerten, gerade wenn diese nicht der Qualität entsprechen. So kann man zumindest einen kleinen Teil dazu beitragen, das diese eventuell mal durch bessere ersetzt werden.
Auch wieder zu erwähnen, ist das schlechte Zahnflankenspiel, der Primärantriebe auch bei den teureren schrägverzahnten. Die Variante: ,,beste Qualität mit Messingbuchse hat zwar besseres Flankenspiel als die billigen Versionen , aber die Zähne selbst, sind auch nicht besonders sauber.
-
"Man bekommt was man zahlt." Das meiste kommt ja doch aus Fernost.
-
Gestern habe ich nun, das Axialspiel des Kupplungskorbes eingestellt. Wieder mal ging es mir so, das meine 10 Ausgleichscheiben in verschiedenen Dicken nicht ausgereicht haben, um ein Spiel von 0,3mm hinzu bekommen.Nun bin ich, mit etwas nachschleifen der Ausgleichscheiben bei einem Wert kurz vor 0,4mm.
Zum messen des Axialspiels, bin ich im Netz auf eine Variante gestoßen, die ganz simpel ist. Dafür biegt man sich einfach ein Flacheisen zurecht, welches auf das Primärritzel aufgeschraubt wird. Auf die obere Abwinkelung, bohrt man nun ein Loch, welches fast die selbe Größe hat, wie die untere Aufnahme einer Zündzeitpunkt-Messuhr. Sollte das Loch zu groß sein, kann man dort zuerst ein stück Schrumpfschlauch oder Kabelhülle nehmen und danach die Meßuhr fest stecken.
Nun kann man den Primärantrieb, schön nach oben und unten drücken, und sieht wievel mm Spiel vorhanden sind. Als Alternative geht natürlich auch ein Messschieber, welchen man auf den äußeren Rand des Korbes stellt und die Tiefenmessstange unten auf die Dichtfläche des Motorgehäuses anstoßen lässt.
Beim Kupplungskorb selber, habe ich mich zum Schluss, doch für einen erleichterten 70er Sportprimär entschieden. Nicht wegen der Erleichterung , sondern weil die Zähne besser verarbeitet sind
und das Zahnflankenspiel noch etwas besser ist. -
Hallo Leute, kurzer Zwischenbericht zum jetzigen Zustand. Bilder der vergangenen Schraubertage reiche ich nach.....
Nach dem ersten Testlauf des Motors war ich entäuscht. Klack bzw Knarrgeräusche aus dem Motorengehäuse sagten mir , es ist nicht alles in Ordnung.
Das axiale Kupplungsspiel war im Toleranzbereich, ebenso die Schaltung von Stirnfläche Abtriebswelle bis Ziehkeilwelle auf 46mm eingestellt. Nach kleiner Nachjustierung konnte ich so auch alle Gänge durchschalten.Wohlgemerkt, ist das nicht mein erster, selbst regenerierter Motor, deshalb war ich eigentlich wirklich entäuscht :unsure: , das sich der Motor so schlecht anhört.
Die Fehlersuche ergab folgendes. Beim Kupplung ziehen wurde das Geräusch um einiges leiser. Das hieß für mich eventuell Abtriebswelle bzw Lager davon defekt.
Und weil Versuche, wie Schaltung einstellen, Primärantriebwechsel und nochmal Axialspiel einstellen zu keiner Besserung führten, habe ich den Motor heute nochmal getrennt.
Nach dem zerlegen habe ich mir die Lager angesehen. ich versuche immer zu erkennen, ob ein Lager hackt oder ob es schon rauschende Geräusche macht. Insgesamt laufen die Lager ruhig. Das Lager 16004 hat kleine hacker. Aber was ich nicht gedacht hätte, das die Getrieberäder auf der neuen Abtriebswelle klimmpern. Ich habe dann die Getrieberäder auf die DDR Abtriebswelle montiert und siehe da -> kein klimmpern. Dazu kamen sicherlich, noch kleine Verspannungen von der Montage. Den neuen Ziehkeil habe ich auch irgendwie im Verdacht.Dazu sei gesagt: ich habe die neue Abtriebswelle, mit neuem Ziehkeil, aber mit den DDR Kugeln und Getrieberädern verbaut. War wohl ein Fehler.
Selbst das probieren mit dem alten Ziehkeil und neuer Abtriebswelle führte nicht zum versprechenden Erfolg.
Nun werde ich wohl wieder die DDR Abtriebswelle verbauen.Oder könnten auch Geräusche vom ausgetauschten Getrieberad des 1. Ganges gekommen sein, denn die Getrieberäder auf der Kupplungswelle sind die alten geblieben.
Nächstes Wochenende gehts erstmal nach Suhl zum Simsontreffen, vieleicht finde ich dort noch etwas heraus, was die neuen 4 Gang Wellen angeht.
Normalerweise wollte ich mein Moped mit nehmen, doch daraus wird ja nun leider nichts, Ich hoffe nächstes Jahr wird es dann klappen.bis dahin Grüße
-
Kugeln kann ich die von Kugelwinnie empfehlen dort die hartverchromten zu ordern.
-
Richtig ausdistanziert hast du das getriebe?
Nicht das die Zahnräder in einander "kämmen"
Denn da würde sich eine ähnliche geräusch Kulisse ergeben .
Ich hab schon nen paar neue 4 Gang Wellen verbaut.
Immer von megu.
Bis jetzt keine Probleme.
Richtiges ausdistanzieren voraus gesetzt.
-
Beim Suhltreffen sind diesjahr verstärkte Polizeikontrollen, auch während der Ausfahrt rausfischen etc wird wohl ähnlich laufen wie bei den Ötztaler Mopedkorso diesjahr.
-
Beim Suhltreffen sind diesjahr verstärkte Polizeikontrollen, auch während der Ausfahrt rausfischen etc wird wohl ähnlich laufen wie bei den Ötztaler Mopedkorso diesjahr.Sowas ist doch echt scheiße. War ja in Walldorf auch so
-
Ist doch aber nachvollziehbar, wenn man liest was hier einige für Motoren fahren. Die sind doch nicht auf den Kopf gefallen. Abgesehen davon fahren gerade bei Ausfarten gerne mal welche ohne gültigem Kennzeichen, ohne Eintragungen von Umbauten und so weiter mit.
-
Ist das nicht der Sinn von solchen Ausfahrten?
-
Ist doch aber nachvollziehbar, wenn man liest was hier einige für Motoren fahren. Die sind doch nicht auf den Kopf gefallen. Abgesehen davon fahren gerade bei Ausfahrten gerne mal welche ohne gültigem Kennzeichen, ohne Eintragungen von Umbauten und so weiter mit.Echt? Sowas machen die?
-
Unfassbar
-
Zitat von Pionier_82
Gestern habe ich nun, das Axialspiel des Kupplungskorbes eingestellt. Wieder mal ging es mir so, das meine 10 Ausgleichscheiben in verschiedenen Dicken nicht ausgereicht haben, um ein Spiel von 0,3mm hinzu bekommen.Nun bin ich, mit etwas nachschleifen der Ausgleichscheiben bei einem Wert kurz vor 0,4mm.
Zum messen des Axialspiels, bin ich im Netz auf eine Variante gestoßen, die ganz simpel ist. Dafür biegt man sich einfach ein Flacheisen zurecht, welches auf das Primärritzel aufgeschraubt wird. Auf die obere Abwinkelung, bohrt man nun ein Loch, welches fast die selbe Größe hat, wie die untere Aufnahme einer Zündzeitpunkt-Messuhr. Sollte das Loch zu groß sein, kann man dort zuerst ein stück Schrumpfschlauch oder Kabelhülle nehmen und danach die Meßuhr fest stecken.
Nun kann man den Primärantrieb, schön nach oben und unten drücken, und sieht wievel mm Spiel vorhanden sind. Als Alternative geht natürlich auch ein Messschieber, welchen man auf den äußeren Rand des Korbes stellt und die Tiefenmessstange unten auf die Dichtfläche des Motorgehäuses anstoßen lässt.
Beim Kupplungskorb selber, habe ich mich zum Schluss, doch für einen erleichterten 70er Sportprimär entschieden. Nicht wegen der Erleichterung , sondern weil die Zähne besser verarbeitet sind
und das Zahnflankenspiel noch etwas besser ist.Die Methode ist nicht genau. Aber warum so kompliziert? Einfach den Absatz von Welle zu Korb/Scheibe messen. Fertig.
Vorher natürlich die Welle auf Anschlag ziehen. -
Die Methode ist nicht genau. Aber warum so kompliziert? Einfach den Absatz von Welle zu Korb/Scheibe messen. Fertig.
Vorher natürlich die Welle auf Anschlag ziehen.O.K. Danke Dir für den Tipp. Ja Manchmal macht man es sich unnötig schwer
.
-
Richtig ausdistanziert hast du das getriebe?Nicht das die Zahnräder in einander "kämmen"
Denn da würde sich eine ähnliche geräusch Kulisse ergeben .
Ich hab schon nen paar neue 4 Gang Wellen verbaut.
Immer von megu.
Bis jetzt keine Probleme.
Richtiges ausdistanzieren voraus gesetzt.
Das Getriebe habe ich mit Ausgleichscheiben ausdistanziert so wie Original, so das sich nicht, ungewollt andere Räder miteinander berühren.
Und ja die 4 Gang Welle ist von Megu und macht auch auf mich, einen guten Eindruck.
Für mich wäre wichtig zu wissen, ob Du die Welle ebenfalls mit den alten DDR Getrieberädern und Kugeln verbaut hast, (sowie neuen Ziehkeil).
Wenn ich jetzt nochmal die Motormontage betrachte, so werde ich das nächste mal den Motor, so wie von Euch beschrieben, nach Reparaturhandbuch zusammensetzen und nicht nach Simsonlehrvideo, sprich die rechten Lager vorher auf die Wellen montieren und dann mit dem Gehäuse zusammenziehen. So sollten auch mögliche Verspannungen reduziert werden.
Was den Ziehkeil angeht, bin ich mir nicht sicher, ob es an ihm liegt und ob sich das nach einer gewissen Einfahrzeit gegeben hätte. Die Geräusche klangen mir aber zu ungesunddeshalb nochmal die Motortrennung.
-
Hallo,
ich wünsche allen, einen schönen Samstag Nachmittag und melde mich mit meinem Problem
zurück.Ich habe den Motor, nach dem die Klappergeräusche aufgetreten sind, nochmal getrennt. Innerlich war nichts abgeschliffen oder gebrochen.
Dann habe ich den Motor nochmal komplett neu gelagert und ein komplett neues 4 Gang MZA Getriebe verbaut.Das Kupplungspaket habe ich 2 mal zerlegt um kleine Gratstellen an den Stahlscheiben zu beseitigen. Flutscht alles gut auf dem Mitnehmer. Die Tellerfeder hebt auch ab und die Kupplung trennt. Das Axialspiel ist auf 0,2mm eingestellt.
Das Problem mit dem scheppern bzw. klappern besteht weiterhin.
Primärantriebe habe ich 2 verschiedene neue probiert und es ändert sich ebenfalls nichts, an der Geräuschkulisse, nur wenn ich die Kupplung ziehe, wird es um einiges erträglicher.So etwas hatte ich noch nie.
Die Primärantriebe kann ich ausschließen, denn diese habe ich bei Arbeitskollegen auch eingebaut und mit Ausgleichsscheiben auf 0,2 bis 0,3mm gebracht und diese laufen ruhig und summen wie ein Bienchen.
Ich habe die Abtriebswelle in Verdacht und deshalb zum testen nachträglich einen DDR Ziehkeil eingesetzt. Aber auch hier keine Besserung.
Schaltungsteile sind alle neu.
Sprich: Schaltwalzenbolzen, Schaltwalze, Schwenkhebel, Rasthebel , Schaltklaue und Hohlwelle.
Kickstarterwelle mit Zahnrad und Mitnehmer ist auch neu.Ich kann mir nicht vorstellen, aber auch nicht ausschließen, das von der Kurbelwelle obwohl Nagelneu, das untere Pleuellager zu hohe Lagerluft hat.
Das Motorengehäuse ließ sich gut zusammenfügen ohne da groß rum zu klopfen
Was Kurbelwelle und Zylinder angeht, ist folgendes verbaut:
-ZT Tuning KW Big Bore S70 (mit unteren versilberten Nadellager)
Kolben: ZT 45 mm Kolben S70 44,97mm https://zt-tuning.de/ZT-45-mm-Kolben-S70
Zylinder Almot 45mm Bohrung
Zylinderkopf Almot
Quetschkante 1mmWie gesagt, solche Geräusche nach einer Regeneration, hatte ich noch nie.
Aus guten Glauben habe ich auch nicht geprüft, ob das Einbauspiel von Kolben und Zylinder stimmt. Gekauft habe ich das mit 0,03 Spiel. Aber möglich ist natürlich, das auch dort auch mal ein Lieferungs Fehler passiert.Was meint Ihr ?
Grüße
Pio -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!