Steuergeräte gehen dauernd kaputt

  • Hallo zusammen,
    Am Montag ist mir mein Original DDR Steuergerät kaputt gegangn Symptom: Zündfunke da springt auch noch an läuft aber nur in einen sehr niedrigen Drehzahlbereich und nimmt kein Gas an. Nach einer Zeit geht dann auch der Motor aus. Also habe ich ein Nachbau Steuerteil eingebaut dies lief auch so 15 km Problemlos, doch dann ist sie ausgegangen. Zündfunke ist immer noch vorhanden, aber springt nicht mehr an. Dann habe ich noch ein Originales Steuerteil verbaut, durch dieses ist sie für 3 sekunden angesprungen und dann sofort wieder Tot aber wieder mit Zündfunken.
    Wer kann mir weiterhelfen?
    Mit freundlichen Grüßen Tobias


    (Habe eine S50 b2 mit M541 Motor)

  • Hey ckich, hast du mit dem steurteil schon Erfahrungen?
    Dort steht ja, dass bei ca 300u/min die einsatzdrehzahl liegt.
    Wie hoch ist die Entdrehzahl?
    Bleibt die gleich wie beim normalen Steuerteil, oder geht da auch etwas mehr als beim DDR Steuerteil?

  • Nein habe noch keine Erfahrung damit
    Da bist du nicht der einzige der wissen möchte wie hoch die Entdrehzahl ist.
    Habe da auch schon nachgefragt in Shops die sie anbieten, aber das konnte mir keiner beantworten.
    Bleibt nur selber probieren

  • Das Steuergerät ist nicht unbedingt dafür zuständig, bei welcher Drehzahl der Zündfunke unregelmäßig wird. Da spielt die Ladespule sowie der Hallgeber mit rein.
    Dreht man das Polrad etwas ab, verbaut einen anderen Hallgeber und lötet das Steuerteil mit Kühlkörper selber, hat man eine standfeste und zu gleich stabilere Zündanlage. Nur die Ladespule behindert dann noch ein bisschen, was man jedoch mit kleineren Änderungen auch in den Griff bekommt.
    Schaltplan gibt's bei Google, Hallgeber bei conrad. Der Transistor sollte nen kleinen CPU Kühlkörper bekommen und fertig.

  • Teste aber erst mal ob nicht doch der Geber kaputt ist.
    Einfach das rote und blaue Kabel vom Steuerteil abziehen, miteinander verbinden und 2-3 mal kräftig antreten.
    Danach wider an das Steuerteil anschließen und versuchen zu starten.

    mfg

  • Hallo,
    habe die Reperaturanleitung von bs-moser durchgearbeitet ist alles in Ordnung. Also ist mein Steuerteil kaputt aber ich weiss immer noch nicht warum.

  • hallo .hatte das gleiche problem und es lag an der grundplatte. Ich habe einen neuen geber verbaut (alle Spulen umgebaut auf den neuen geber) und gut. Kostet ca 17 euro

  • Zitat von Simon S93

    Teste aber erst mal ob nicht doch der Geber kaputt ist.
    Einfach das rote und blaue Kabel vom Steuerteil abziehen, miteinander verbinden und 2-3 mal kräftig antreten.
    Danach wider an das Steuerteil anschließen und versuchen zu starten.

    mfg

    Was soll das bringen?

  • Zitat von 2t-Tuner

    Was soll das bringen?

    Was, das zusammenstecken?
    Richtig erklären kann ich dir das auch nicht.
    Ich vermute, dass durch die hohe Spannung die dann am Geber anliegt, der gerissene Leiter temporär wieder "zusammengeschweißt" wird.
    Oftmals funktioniert die Zündung dann wieder für eine gewisse Zeit.

    mfg

  • Das Pähnomen kann ich bestätigen. War in meiner Jugend so ein "Schnellhelfertrick", der tatsächlich funktionierte. Warum hat mir noch niemand erklärt. Die Vermutungen gehen in die Richtung, wie sie Simon S93 anstellte. Es gab sogar einen Typen, der sich einen Kippschalter eingebaut hat um das schnell während der Fahrt kurz zu verbinden. Der ist dann ein Jahr so rumgefahren bis er irgendwannmal die Zündung richtig repariert hatte.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Die Primärspule wird auf den Geber kurzgeschlossen, dieser erhitzt sich durch den Kurzschluss sehr stark, die Leiter im Inneren dehnen sich aus, und schließen damit GEGEBENENFALLS vorübergehend Kontaktlücken (welche durch die 400V von der Primärspule vorher "problemlos" überwunden wurden), ist also kein zuverlässiger Test.
    Wäre aber selbst auch nie auf die Idee gekommen.

    Um den Geber vernünftig zu testen, den Widerstand des blauen Kabels vom Steuerteil gegen Motormasse messen. Das sollten kalt ca. 15-30 Ohm sein.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!