Beim ZT hab ich au h schon abgesoffene Kunststoffschwimmer gesehen. RVFK machtja leider bei einigen Probleme. Ich muss sagen das der normale 21er von LT bei mir sehr gut funktioniert
Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
RVFK machtja leider bei einigen Probleme.Was für ein, du meinst sicher den RVFK CS ?
Die alten RVFK ohne CS-System laufen einwandfrei, RZT hat 20er ohne CS-System http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29, der funktioniert vom Prinzip her, wie die alten RVFK.
-
Hat aber auch die Nachteile die die aufgedrehten vergaser immer hatten
-
Ne gute Basis sind die aktuellen 21er von MZA.
Noch nen Tick schöner sind die 21er von Sachsenmoped, sehr gutes Anspringverhalten kalt wie warm, sauberes ansprechen aus dem Leerlauf und sehr feinfühlig einstellbar. Aus dem Karton nur HD anpassen und Umluft einstellen, herrlich. Für mich aktuell der beste 21er.Meinst du die N1-11 Tuning GS ? Gibt’s ja da auch als 19er. Wäre für meinen 60er interessant.
-
Also der hier, ähnlich wie CS alles zu, was bei meinem aktuellen 19er BVF nicht der fall ist.
-
Meinst du die N1-11 Tuning GS ? Gibt’s ja da auch als 19er. Wäre für meinen 60er interessant.
Die 16er GS von Sachsenmoped, das waren welche wo der Luftausgleichskanal einfach komplett verschlossen wurde,
die können so nicht richtig laufen. Darüber gibt es Schwesterforum ein Thema.
Ob das so bei den 19er auch so war, ist, kann ich nicht sagen. -
Ja richtig, diese Vergaser. Ich habe Jahrelang mit den RVFK und den ZT Upgradeversionen gearbeitet. Damit diese richtig funktionierten musste immernoch mit dem Nadeldüse gespielt werden, ewiger Abstimmaufwand, und letztlich doch nur irgendein Kompromiss. Der SM ist in allen Lastbereichen enorm sauber und hat bestes Kalt- und Warmstartverhalten. Nur die bei Auslieferung montierte 67er Hauptdüse sollte man besser tauschen, aber da muss man ja zu 99% bei allen anderen Vergasern auch ran.
Ich habe mich mit einen Gen2 Vergaser am Moped vom Arbeitskollegen mehrere Tage gequält, das schlechte Startverhalten war nicht zu beseitigen. Anderen 21er dran, weg war das Problem.
Franz, ich muss nicht arbeiten, ich muss nur auf Arbeit sein und beschäftigt wirken....Ich hab den SM21 an nem ganzen Schwung von Zylindern/Motoren getestet und hatte keine Probleme, allerdings habe ich ihn auch ganz normal verbaut, ohne den Schlauch in den Kasten zu legen, also ganz normal eben.
-
Sind die SaMo vergaser eine direkte Eigenentwicklung oder sind das überarbeitete FEZ vergaser?
-
Bei dem Preis tippe ich schlicht wieder auf die billigen von Alibaba-China und iwi überarbeitet, aber wer weiß das genau?
-
Ja richtig, diese Vergaser. Ich habe Jahrelang mit den RVFK und den ZT Upgradeversionen gearbeitet. Damit diese richtig funktionierten musste immernoch mit dem Nadeldüse gespielt werden, ewiger Abstimmaufwand, und letztlich doch nur irgendein Kompromiss. Der SM ist in allen Lastbereichen enorm sauber und hat bestes Kalt- und Warmstartverhalten. Nur die bei Auslieferung montierte 67er Hauptdüse sollte man besser tauschen, aber da muss man ja zu 99% bei allen anderen Vergasern auch ran.Ich habe mich mit einen Gen2 Vergaser am Moped vom Arbeitskollegen mehrere Tage gequält, das schlechte Startverhalten war nicht zu beseitigen. Anderen 21er dran, weg war das Problem.
Franz, ich muss nicht arbeiten, ich muss nur auf Arbeit sein und beschäftigt wirken....Ich hab den SM21 an nem ganzen Schwung von Zylindern/Motoren getestet und hatte keine Probleme, allerdings habe ich ihn auch ganz normal verbaut, ohne den Schlauch in den Kasten zu legen, also ganz normal eben.
Hast du den Schlauch ganz abgelassen oder als Überlauf nach unten hin verlegt?
-
Als Überlauf nach unten
-
Ich habe mich mit einen Gen2 Vergaser am Moped vom Arbeitskollegen mehrere Tage gequält, das schlechte Startverhalten war nicht zu beseitigen.
Wenn das dann mal nicht so einer ist, wo der Luftausgleichskanal dicht gemacht wurde. -
Die frage ist warum macht man sowas?
Bei den ZT oder RVFK wird das nicht der fall sein oder?
-
Keine Ahnung aber vielleicht hat man da was nicht richtig abgeschaut....
Es gab da auch nicht nur eine Ausführung von den so genannten GS Vergasern.
Normal ist ja beim 16N1-11 der Luftausgleichskanal verplombt und von unten seitlich geschlitzt.
Bei Sachsenmoped ihren GS war ist die Plombe drin und der Kanal nicht geschlitzt, also der Kanal zu, ohne Funktion.
Dann kam da offenbar jemand auf die Idee oder wie auch immer und bohrte den Kanal von unten an, (siehe Bild unten grüner Pfeil)
So würde der Vergaser arbeiteten wie herkömmlicher 16N1-11, ist aber so kein so genannter GS/CS Vergaser.
Nur da verschließt man die Bohrung mit dem Luftfiltergummi und wieder kann der Kanal nicht arbeiten.
Da gab es dann noch Luftfiltergummi mit entsprechend Loch, aber verdreht der sich ist das Loch zu und schon läuft die karre ich mehr richtig.
Um das zu vermeiden, habe ich bei den Vergaser den Bohrer angesetzt und Kanal anders geöffnet, hier rot gekennzeichnet
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/40103497km.jpg]
Seit dem läuft der wie jeder herkömmlicher 16N1-11Nein beim RVFR CS ist das nicht der Fall.
Nur zur Info bei dem von RZT ist das keine Plombe im Kanal.
Auf Grund das der Probleme gemacht hat, hat den RZT mehrmals Änderung gemacht, die neuen haben da jetzt eine Düse drin. -
Braucht man bei einen verbauten 5 Gang Getriebe mit langen ersten Gang (ZT Tuning) ein anderen Kickstartermitnehmer auf der Kickerwelle ?
Meiner greift nicht immer und der Kicker dreht dann leer.
Vorher war ein DDR 3 Gang verbaut.
-
ckich hinten im Ansaugbereich sind ja 3 Löcher, warum wird der breitere Schlitz unten Verplombt, was genau bringt das?
Habe auch diverse DDR BVF da ist das teils nicht der fall, hier und da zu andere komplett auf, wofür ist das gut.
Gibt es eventuell wo eine ordentlich auch bebilderte Beschreibung für alle Kleinigkeiten am BVF, damit man eventuell das ganze Prinzip besser versteht und Justieren kann?
Ich mache, wenn ich Zeit finde mal Bilder meines älteren 19er BVF eventuell kann man den dann zuordnen, von wem, woher... hab den schon seit 10 Jahren im Regal gehabt und nun halt erneuert mit aktuellem Innenleben, mal vom Schwimmer abgesehen, da der noch gut war.
An und für sich sieht er ja gut aus, kann da rein optisch zumindest nichts bemängeln.
-
Zitat von Pietertrop
Braucht man bei einen verbauten 5 Gang Getriebe mit langen ersten Gang (ZT Tuning) ein anderen Kickstartermitnehmer auf der Kickerwelle ?
Meiner greift nicht immer und der Kicker dreht dann leer.
Vorher war ein DDR 3 Gang verbaut.
Ja, das Kickstarterritzel liegt dem Getriebe auch bei. Bei mittlerem 1. Geht das vom 4 Gang
-
Gibt es eventuell wo eine ordentlich auch bebilderte Beschreibung für alle Kleinigkeiten am BVF, damit man eventuell das ganze Prinzip besser versteht und Justieren kann?
Über die Ausgleichsluft wird das Emulsionsrohr mit Luft versorgt. Der Kraftstoff wird so vor der eigentlichen Zerstäubung mit Luft emulgiert (Aufgeschäumt). Weil im Emulsionsrohr Unterdruck herrscht muss dieses mit atmosphärischem Druck (Ausgleichsluft/Überdruck) versorgt werden, sonst käme es nicht zur Emulsion. Ein Anschluss am Luftfilter schließt sich daher aus, weil dort bereits Unterdruck herrscht und so kaum Luft strömen würde. -
Ja aber warum sind manche DDR BVF eben nicht verplombt oder hat das jemand eigenständig entfernt oder war das ab Werk hier und da so oder gar vergessen?
-
Ja aber warum sind manche DDR BVF eben nicht verplombt oder hat das jemand eigenständig entfernt oder war das ab Werk hier und da so oder gar vergessen?Da hat niemand was vergessen.
Es gab vor langer Zeit schon einmal BVF-Vergaser, die nach dem CS-System gearbeitet haben.
Da sich aber die Druckschwankungen in der Ansauganlage auf die Korrekturluft auswirken, ist man später auf offene System übergegangen.
Beim offenen System wird die Korrekturluft von außen (ohne den Einfluss von Druckschwankungen) angesaugt.
Man hat also das System vereinfacht. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!