Der kleine Tuning Fragen Thread


  • Wenn du eh eine Distanz fahren willst, wieso dann nicht die 50mm Welle von LT? Mehr Leistung und Drehmoment und eine super Welle. Zylinder gibt's ja auch ein paar zur Auswahl

    Welche Zylinder passen zu der Welle von Lt und mit welchen Spacer ?

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Längeres Pleuel ist der richtige Gedanke, aber 90mm sind innernoch zu kurz, auch bei 44mm Hub ist ein 95er näher am Optimum als ein 90er, auch wenn ein gewisser Paul da andere Sachen erzählt. Zudem ist ein S50Pleuel günstiger als irgendein 90er.

  • Nächste frage: erhöhte kompression in verbindung mit langen krümer ist ja nicht so dolle wegen geringerer abgastemp. So hab ich das zumindest hier gelesen. Dem entgegen zu wirken kann man ja den zzp mehr auf spät stellen was aber auch ein verlust von drehmoment untenrum bewirkt. Wenn ich nu den stöpsel von samo im lochkegel verwende, sollte doch die abgastemp wieder steigen. Hab ich da nen denkfehler bzw gibts da noch irgendwelche nachteile die zu beachten sind?

  • Welche Zylinder passen zu der Welle von Lt und mit welchen Spacer ?

    einfach plug and play, draufbauen und los, passt da nichts kaufbares. Zumindest ist mir da (noch) kein fertiger Zylinder bekannt. Ich habe die Welle schon in mehreren Motoren verbaut mit verschiedenen individuell angepassten Zylindern. Unter anderen ein GG-gebuchster d.h. nach oben hin verlängerter LT90 Reso, ein angepasster ZT95G (Kolben läuft hier knapp 2mm über Oberkante Buchse zwecks Üsz) und RZT RS900/1000 - Rohzylinder. Kenne auch jemanden, der einen LT85 Rohzylinder dafür angepasst hat. Hier läuft der Kolben dann für meine Begriffe aber zuweit über. Aktuell entsteht bei mir grade ein gebuchster (und verlängerter) ZT90N für diese Kurbelwelle. Kolben war immer der Italkit mit 28mm Kompressionshöhe.
    Wenn man sich was individuelles bauen möchte, ist der RS900/1000 Rohzylinder von RZT für die Welle meiner Meinung nach die einfachste und beste Basis. Nach oben hin ist da Genug Platz, d.h. man muss den Kolben nicht überlaufen lassen. Mit 28mm Kompressionshöhe braucht man natürlich einen Spacer unter dem Zylinder. Einziger Nachteil ist, dass der Zylinder nach unten hin recht kurz ist und man mit 50mm - Kolbenlänge für Esz über 160 Grad am Zylinderfuß durchbricht. Klar, es ist möglich den Kolben am Einlasshemd weiter zu kürzen, dann ist das kein Problem mehr (wollte ich aber nicht). Ich hab dann einfach den Spacer an den Zylinder geklebt und durchgefräst. Funktioniert. Nachteilig ist an dem Zylinder vlt. noch der Auslasskanal, wenn man - wie ich - den Ausslasssteg des DA entfernt und NA's macht. Der Auslasskanal hat oben weniger Fleisch als der LT85 Rohzylinder, weshalb man bei NA's recht schnell nach außen hin durchbricht. Machbar ists aber, zur Not eben an der Stelle aufschweißen.

  • Ich würde 22-22,5 tief gehen, sodass jeder beliebige Zylinder passt. Wenn du irgendwann mal einen anderen Zylinder verbauen solltest, ärgerst du dich dann. Oder du ärgerst diejenigen, die den Motor irgendwann mal kaufen.

  • Moin moin,
    wie lang macht ihr eure Buchsen, wenn ihr beim NA zum Stehbolzen durchbrecht? So lang, wie die Gesamtlänge der Bohrung oder nur ein ca. 10-20mm?

  • Unten bündig mit der Dichtfläche, um die Montage zu vereinfachen und das eventuelle rausdrücken der Hülse (auch wenn sie eingeklebt ist) zu verhindern. Nach oben hin sollte es mindestens ein paar mm über den Durchbruch ragen, ich mach sie aber meistens bis zur Planfläche oben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!