Die 415er kette mit 36/14 (m54 und ms50mitnehmer) war ca 200g leichter als serie. Das rad dreht sich extem leicht. Kann ich nur empfehlen
Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Das mit der Bindung an einen Typen/Hersteller ist auch mein Gedanke gewesen. Wenn man 8x 4.6er schrauben nehmen würde, wären die schneller abgerissen als 5 ordentliche. Komisch wie man mittlerweile mit ein bisschen PR die jungen Leute beeinflussen kann.Die Kettenschläuche sind mit 420er schnell eingeschliffen. Motor-zu Radleistung interessiert doch niemanden mehr. Es zählt doch nur noch Radleistung.
Ist mir schon klar das man da keine M2 Schrauben nimmt und PR interessiert mich da auch nicht, jung bin ich mit über 40 aber auch nicht mehr.

Die Frage war schlicht und simpel formuliert.
-
Sorry das ich dich jung genannt habe :-D. Mit 4.6 ist nicht die Größe des Gewinde gemeint.
Nimm den einfachen MS50 Mitnehmer, abgedreht für Kasten. Der reicht völlig aus und die passenden, schön verzierten Ritzel sind auch günstiger.
-
Der Ronge oder JW Kettenradträger hat eine günstigere Elastikringaufnahme, da kann man auch den weicheren Ring fahren und schont so das Material und er hat auch keine Unwucht wie die gegossenen Ketteradträger.
-
Also ich habe meinen selbst abgedreht und dieser war nicht unwuchtig
-
Bekommt man 415er Kettenritzel auf Anfrage bei Ronge?
Oder wo bezieht man die? -
Ja bekommt man aktuell... Kettenräder
-
Hab schon vorderes Ronge 420er Ritzel und gute Iris Kette aber hinten noch MZA Mitnehmer und den Unterschied wollte ich nunmal abändern.
Und soll bevorzugt auch mit dem normalen Gummi funktionieren, ohne das man den zerschneidet, hatte mir mal so einen roten verstärkten geholt und der soll bleiben, der ist immer noch wie NEU.
-
Ich sollte das ritzel in 420 bestellen und in den komentar 415er teilung reinschreiben.
-
Man kann auch Jedes 420er nehmen und die paar Zehntel runterdrehen, die Ronge-Ritzel sind pappeweich.
Was willst du mit der Panzerkette am Moped?
-
Im Grunde hat flymo recht. Wenn man eh auf die Mitnehmer mit verschraubten Rädern wechseln will, kann man ruhig noch etwas Arbeit reinstecken und eine 415er Kette fahren. Wenn man aber schon eine 420er hat, lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.
Meine 420er Kette (welche genau, weiß ich nicht) läuft in den Nachbaukettenschläuchen und Kasten recht gut. Reibung hat man immer, das Rad dreht für mein Empfinden aber ausreichend frei, das kenne ich deutlich schlimmer bei manchen originalen Mopeds.
Eine gängige 420 Typ D DID Kette ist auf 100 Glieder gerechnet 50g schwerer, als eine 415er. Das sind knapp 8% mehr Gewicht. Auch da würde ich bei anderen Dingen mit dem sparen anfangen. Ich kenne keinen, der nicht mindestens mit einer 1,85er Felge hinten fährt.
-
Dann stell ich mich mal vor, mein name ist Christian und ich fahre im s50 eine 1,6er stahl felge und im 77er ne 1,5er alu felge. Beides Tüv Mopeds.
-
Also, wenn die Mopete schon mehr als 3x soviel Leistung hat als Original, spielen doch 100g mehr Gewicht an der Kette oder Ritzel überhaupt keine Rolle mehr.
-
Das ist eher ne geschmackssache. Ich persönlich bin lieber mit mehr performance als blingbling unterwegs. Gerade bei rotierender masse merkt man auch kleine unterschiede.
-
Es geht weniger um die absolute Masse sondern mehr um Fliehkräfte am Ritzel (Verschleiß) als auch um die Massenträgheit als auch um die erhöhte Reibung in sich. Selbst in der Moto3 fährt man 415er Ketten. Die Bruchlasten beider Typen sind nämlich gleich groß, von daher ergeben sich hier nur Nachteile bei der 420er.
-
Vieviel muss ich von einem 420er abdrehen, damit es mit 415 nach norm passt?
-
Hier:
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221112/d446d9e2a74b0ab25ba77a2b1b2a22b3.jpg]
-
Das kommt ja noch nachteilig hinzu, die Ronge Ritzel und Räder haben gar nicht die erforderlichen 6,35mm. Weiß nicht wie es sich bei LT und PZ verhält, vermutlich sind die auch zu schmal. Das eigentliche Spektrum der 420er Ketta kann daher gar nicht ausgeschöpft werden.
-
Hallo,
Gibt es neu gefertigte Kettenräder für den originalen DDR Mitnehmer ?
Passt das 8 fache von PZ Tuning beispielsweise auch da ? -
Zitat von flymo
Man kann auch Jedes 420er nehmen und die paar Zehntel runterdrehen, die Ronge-Ritzel sind pappeweich.
Was willst du mit der Panzerkette am Moped?
Dafür das sie Pappeweich sind find ichs gut das ich seit 2015 das gleiche Kettenrad fahre ohne verschleißanzeicheb
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!