Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Zitat von MZ_HBS

    Also das ist ein VM20 ZT Vergaser und er hat nen 40mm Anschluss.

    ....und trotzdem nur 20mm Durchlass. Und jetzt versuch nicht mir zu erzählen das diese zerklüftete Öffnung da dran in deinen Augen ein Ansaugtrichter ist. Bei der S51 den Reduziergummi für den Herzkasten drauf und gut ist, Prüfstand sagt das es kein Unterschied ist ob das Loch im Herzkasten 24 oder 40mm ist. Bei der Schwalbe verhält sichs gleich.

    Zitat von callecalle

    100ccm

    Richtig. 100ccm, 21er RVFK mit 115er Düse. Da kann man mir nicht erzählwn das da zu wenig Luft kommt [emoji16]

    ZFH Racing

  • Okay ,dass nehm ich mal als Ja :rockz:
    wenn ich das Ding in Originaloptik geprintet habe stell ich es mal hier rein ;)

    --ob simson oder mz, wir kriegen jedes weib ins bett--

  • Hab mal einen fürs Stock 85 Moped bestellt. Das es verschiedene Wandstärken gab wusste ich nachdem mir mal einer Durchgerostet ist

    ZFH Racing

  • Moin, hab nen alten RVFK20 mit dicker Wannendichtung hier liegen. Dieser soll in die S70E an den LT90 Reso wandern. Ich möcht die dicke Wannendichtung gern los werden...
    Im RVFK21 CS sitzt doch eine längere Leerlaufdüse drin. Wäre das Problem damit behoben um die dünne Dichtung verwenden zu können? Bei RZT im Shop gibts RVFK Leerlaufdüsen... Sind das die längeren?

    Dann bezüglich der CS Variante. CS bedeutet ja nichts anderes, dass der Schlitz unterhalb des Ansauggummis nicht vorhanden ist und der Kanal hinten nicht per Stopfen verschlossen ist.
    Bringts ein Vorteil den Schlitz unten mit JB Weld zu verschliessen (damit er keinen Umgebungsdreck anzieht) und den Stopfen hinten zu entfernen? Vielleicht hat das jemand mal probiert...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wo neben Simson-Peter bekommt man noch POLYURETHAN/Polyamid Buchsen, ich hatte damals mal noch am Anfang, wo das losging welche für die Schwinge, die sind aber farblich weiß, nicht schwarz und nun locker 15 Jahre alt, die sind immernoch wie Neu... auch sind sie deutlich sauberer gearbeitet als die vom Peter, quasi wie poliert!

    Mich würde ja Interessieren, ob es da noch was anderes gibt, zb. mein Elastring von ZT https://zt-tuning.de/Elastikring-f-…XTRA-verstaerkt ist Rot aber auch eher grob und rau, also eigentlich eher billig statt sauber produziert, trotz des Preises.

    Und meine Frage hier ist wohl untergegangen, dass mit den Zahlen habe ich geklärt, sind üblicherweise 6mm... aber wie wird das nun beim Pulvern innenseitig des Rahmens gehandhabt? https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1088408#p1088408

    Gruß :thumbup:

  • Zitat von RS82

    Wo neben Simson-Peter bekommt man noch POLYURETHAN/Polyamid Buchsen, ich hatte damals mal noch am Anfang, wo das losging welche für die Schwinge, die sind aber farblich weiß, nicht schwarz und nun locker 15 Jahre alt, die sind immernoch wie Neu... auch sind sie deutlich sauberer gearbeitet als die vom Peter, quasi wie poliert!

    Mich würde ja Interessieren, ob es da noch was anderes gibt, zb. mein Elastring von ZT https://zt-tuning.de/Elastikring-f-…XTRA-verstaerkt ist Rot aber auch eher grob und rau, also eigentlich eher billig statt sauber produziert, trotz des Preises.

    Und meine Frage hier ist wohl untergegangen, dass mit den Zahlen habe ich geklärt, sind üblicherweise 6mm... aber wie wird das nun beim Pulvern innenseitig des Rahmens gehandhabt? https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1088408#p1088408

    Gruß [emoji106]

    Bei LT bekommt man weiße Buchsen

    Elastikring von LT und ZT hatte ich schon Langlöcher, also kurz vor Exitus. Hab dann den NBR 90 von MZA genommen und alle 5 Stunden getauscht (20+PS und 47er Kettenrad), mittlerweile Rongeumbau und Ruhe.

    Pulvern im Rahmen geht ja nicht da die Luft da nicht durchzieht. Hatte meine damals Hohlraumkonserviert

    ZFH Racing

  • Wenn es grob so rein geballert wird bis eventuell über das Schwingenlagerrohr, ist das ja besser als wie wenn nichts drin ist... werde mich mit den Pulverer dann mal Unterhalten bringe eh alles persönlich hin.

    Aso und geht nun mehrfach Pulvern, hab das was gelesen?

    Ergo Pulver als Farbe und Grund und dann nochmal transparentes Pulver drüber?

  • Das ganze soll 1x und dann wirklich richtig gemacht werden und vom prinzip nie wieder was kommen, später vererbt werden wenns nicht geklaut wird... ist neuer Endurorahmen mit Kegelrollenumbau!

    Keine Lust in 20 Jahren wieder alles auseinander nehmen zu müssen.

    Also kann man sich ja schlau machen wie man es idealerweise absolut vom feinsten macht.

  • Mein original DDR Rahmen sieht nach über 30 Jahren noch super aus.

    Du machst dir da glaub zu sehr einen Kopf.

    Lackieren oder pulverbeschichten lassen und innen mit Fluid Film oä fluten. Fertig

  • Man muss bedenken, dass das loch an der tiefsten stelle liegt, selbst wenn da mal spritzwasser reinkommt, kann das schnell wieder ablaufen. Bei der schwalbe sieht das problem schon ganz anders aus, wenn die stopfen hinten undicht sind.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Den Kopf zerbreche ich mir da nicht, ich bin bei solchen sachen einfach ein Perfektionist und will es halt absolut richtig machen.

    Der soll da unten rein und tief Pulvern wie es halt geht, am Ende kommt dann noch irgendeine Versiegelungssuppe rein.

    Aber das mit dem doppelt Pulvern soll auch nicht so schlecht sein nochmal Klar drüber dickere Schicht 2 fache Brennung, ergo kein normaler Klarlack, sondern transparent in Pulverform.

  • Die werden mich ja dann sicherlich auch noch Beraten... nein für den Rahmen ist reguläres Lackieren für mich Quark, da ist Pulver schon deutlich widerstandfähiger.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!