Beim Pulvern ist der Schichtaufbau normaler Weise so wie beim Lackieren. Grundierungspulver, Deckpulver, Klarlackpulver. Da die heutigen Deckpulver sehr gut sind, wird meistens auf eine Grundierung verzichtet. Kann man machen. Wichtig ist zum Schluss das Klarlackpulver / Überzug. Ansonsten bleicht die Farbe durch Witterung / UV-Licht mit der Zeit aus. Gr.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Mr. E, jo gibt ja nun auch Chromeffekt-Pulver und sowas alles, gab es ja früher nicht, geht ja schon fast wie bei Normallack mit Flipflop und auch Mettaliceffekt und wiegesagt ist es widerstandsfähiger...
@Sperbär, ja halt wie Klarlack drüber, hätte ich so damals auch bei meinem Tank+Seitendeckeln etc. machen sollen, geht sowas auch nachträglich noch?
Machen möchte ich es wohl hier in Leipzig, https://www.lackiererei-voigtlaender.de/ ist nicht weit weg von mir aus Zschocher.
Gruß
-
Moin ich habe hier einen s70 Rahmen mit Zulassung und noch tüv bis Oktober. Würde da gerne meinen Mtx mit fahren wollen. Jemand Infos wie ich das bewerkstelligen kann?! Der Motor muss doch bestimmt eingetragen werden nur welche Vorraussetzungen müssen erfüllt werden? Hier gibts doch einen im Forum der das schon gemacht hat
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Moin,
ich denke mal zumindest ein Enduro Rahmen(Streben) plus eine Scheibenbremse vorn sind da eine Mindestvoraussetzung -
Das ist alles schon seit Jahren verbaut.
Lediglich Licht und Blinker fehlen wegens der innenrotorzündungGesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mr. E, jo gibt ja nun auch Chromeffekt-Pulver und sowas alles, gab es ja früher nicht, geht ja schon fast wie bei Normallack mit Flipflop und auch Mettaliceffekt und wiegesagt ist es widerstandsfähiger...@Sperbär, ja halt wie Klarlack drüber, hätte ich so damals auch bei meinem Tank+Seitendeckeln etc. machen sollen, geht sowas auch nachträglich noch?
Machen möchte ich es wohl hier in Leipzig, https://www.lackiererei-voigtlaender.de/ ist nicht weit weg von mir aus Zschocher.
Gruß
Eine gute Frage. Musst Du dort mal anrufen. Das würde mich mal auch interessieren, ob Klarlackpulver-Beschichtung noch nachträglich geht.
-
Hab schon angerufen, sie sagten ja geht, ist aber eher Kontraproduktiv da man die alte Pulverung entfetten usw. muss, da man wohl sonst Fingerabdrücke oder irgendwas sehen kann durch das Klarpulvern drüber.
Aber man kann alte Pulverung lassen als Grundierung und neu etc. drüber, aber die schicht könnte auch zu dick werden, kommt halt drauf an.
Ich mache dort demnächst mal hin und lass mich Beraten, die haben laut Telefonat auch diese Effektpulver, Chrom oder Metallic usw, das ganz neue Moderne zeugs...
Aso mit Vorbehandlung, Strahlen/Bad kosten Pulvern von Rahmen + die paar teile Schwinge etc. wohl 170€ mit Extra Klar-Transparent Pulver drüber 200€, hat sich soweit ganz gut angehört.
Mit Tank, Seitendeckeln und Schutzblechen etc. kostet das natürlich mehr.
-
-
Hallo, frage an die Experten. Da ich dieses Jahr den großen Membrankasten fahre und da ja doch eine ziemliche "Wand" steht wollte ich fragen ob man den 5. Kanal gleich komplett richtung Kasten aufmachen kann oder das lieber so bleiben sollte wie es jetzt ist[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190524/8f4b994728b0e2924fd98b2c01ca208d.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190524/bc0eb49d8b37c8c0348630f41f3c2021.jpg]
ZFH Racing
-
Frag mal Martin Leuckert, der hat bei seinem Wakü auch Licht usw über Batterie
ZFH Racing
Mache ich auch
-
Hallo, kann mal bitte jemand den Außendurchmesser originaler Endurostreben Messen, waren das 18mm?
Gruß
-
Waren 18mm, gerade nachgemessen.
-
Alles klar danke, möchte mir verstärkte in VA nachmachen lassen aber mit 3mm Wandstärke...
-
Das wird teuer.
-
-
Verschraubte Versteifungen bringen eh nicht so viel
ZFH Racing
-
Und was erhoffst du dir davon?
Was erhofft man sich Physikalisch von mehr Fleisch an Material?
@Hubraumsuchti, die obere Schraubaufnahme kann man auch verstärken, bringt schon was... ansich beim Rahmenrohr, das der obere Eckpunkt mit der Schwingenaufnahme verbunden ist.
Ich bezweifle das die DDR Ingenieure da nicht diverse Tests gemacht haben und reine Zierde war es auch nicht.
Ohne kann ein Rahmen bei Belastung sich dehnen und nachgeben, mit den verbundenen Punkten dort erstmal später bei anderer Belastung, sicher kommt irgendwann entsprechend der Energie immer was, aber umsonst gibt es auch keine 8,8 oder 10,9 bzw. 12,9er Schrauben usw.
Aber darum geht es auch nicht zwingend, weil ist ja auch nur eine Asphaltmaschine, sondern um ein komplett Steifen sauberen Rahmen, den Rest macht das gute Fahrwerk!
Ansonsten ist es ja mein Ding, von dem originalen 1,5mm Wandstärke erhoffe ich mir schonmal garnichts, nimm mal das 18x1,5 und Biege es mit deinen Händen + Knie, geht! Dann 18x3mm, da ist nix biegen.
Wenn sie fertig sind, gibts näheres + Bilder.
Gruß
-
...hat mir JW mal gesagt. Er verbaut ja ein gekantetes Profil dort und schweißt einen Kolbenbolzen ein, da hat die M8 Schraube keine Luft mehr. Unten nocj nen längeren Schwingenbolzen das die Streben auch auf dem Bolzen sitzen und nicjt auf dem Gewinde und dann passt das schon.
Vergiss nicht die leichte Biegung auf der Kupplungsseite
ZFH Racing
-
Ja, oben das mit dem Bolzen kenne ich auch, geht aber auch durch zb. grob dickere Anschweißlasche statt der 5mm oder was das Original ist und mein Schwingenbolzen ist schon deutlich verlängert mit 210er Planfläche, lasse gerade wieder einen Neuen machen, beim Biete Thread.
Wiegesagt mir geht es um Steifigkeit, meine Telegabel vorne ist umgebaut und steifer und hinten habe ich ja die 380er Betor Gasdruck Aluminium Racing.
Man merkt wirklich einen Unterschied gegenüber Werksfahrwerk, eigentlich wie Tag und Nacht.
Kegelrollenumbau von Polle ist auch dabei und der ersten Prototyp Gabelversteifung von CNC-Bombast damals mit 4 Aufnahmepunkten an den Tauchrohren statt 2 wie später und Simson Logo seitlich.
Das geht schon, soll wiegesagt nicht ins Gelände...
Aktuell steht sie noch mit alten Rahmen im Schlafzimmer, den von Polle und kleinkram muss ich noch Pulvern lassen, dann Baue ich das um.
Hab letztens erst Bilder gemacht, weil ich mit Kumpel seiner zum Vergleich die Höhe des Fahrwerks vermessen habe.
Seitenansicht
Vorn bis Ende Telegabel genau 102cm im Stand ohne Masse, ja gut Motor nicht drin und Tank leer...
Hinten 71,5cm bis obere Schraubauge, dabei Rad 1cm Luft zum Boden, werde den Mittelständer mal noch grob 1cm verlängern irgendwann, aktuell nur ~2cm länger...
Ich selbst bin kräftig 181cm und wiege so 95-100kg Winter/Sommer.
Verändere dann eh noch einiges, hinten Schwingenschutzblech und das Rücklicht mal gerade nach hinten zeigt, vorne Strebenschutzblech, das muss auch noch gepulvert werden.
Da wo normalerweise der Gepäckträger ist, möchte ich mir noch per CNC einen schönen Haltegriff machen lassen und seitlich da wo er dran kommt dann noch gleich die Aufnahme für M8 Blinker mit einplanen, Rest ist halt Kleinkram den man immer verändert und optimiert.
Motor ist ein 77/4 mit ZT-Barikit, ausgelegt bis 10-11T/UPM, wollte mit 15-34 max. saubere 100KMh fahren können.
Der Auspuff ist von LT bzw. von Ace der Edelstahl Reso in Originaloptik als Enduroausführung mit etwas anderen Endstück, möchte das der nach oben geht, wegen Bodenfreiheit und somit besserer Kurvenneigung.
Fußrastenbock wird wohl der verstärkte von ZT, eventuell noch mit Umbau auf Klapprasten.
Langfristig soll auch alles abgenommen werden, ja ich weiß wegen Trommel, aber Scheibe möchte ich nicht...
Gruß
-
Wechsel erstmal die Gabel.. Dann reden wir von Unterschiede wie Tag und Nacht.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!