Zt Vergaser Kit

  • Hi,
    Ich habe mir für meine Schwalbe Kr51/1 den Tuningzylinder S63 (Stage 1)von Zt mitsamt Aufrüstset für den Vergaser gekauft.

    Über das Vergaserset findet man sehr wenig im Netz. Also ich möchte den Zylinder mit original Luftfilter fahren (und keinen Mose Umbau machen. Evtl mache ich ein paar Löcher in die Muffe, wie von Lt empfohlen- oder ratet ihr von dieser Variante ab?)

    Soll ich dann den Vergaser auch original, bis auf eine etwas größere Hauptdüse lassen, oder auch Zerstäuber und Nadel von Zt verbauen? Dafür müsste ich ein größeres Loch in den Gasschieber bohren, damit die größere Nadel Platz hat.
    Hat jemand positive Erfahrung mit dem Set, oder bringt das erst was bei 80 oder 90 ccm Sätzen?
    Wie wirkt sich der andere Zerstäuber und die größere Nadel auf den Verbrauch und auf die Leistung aus?

    Freue mich auf Antworten und bedanke mich schonmal.
    Grüße Ulv

  • Also wenn ich schonmal von einem abraten kann, dann von der Idee mit dem Luftfilter. Baust du den nicht um, fährt das ganze wie ein 911 Turbo mit einer Kartoffel im Auspuff, absolut mistig. Löcher in die Muffe kannst du dir auch sparen, fährt wie nen VR6, mehr Lärm als Leistung. Der Umbau nach Moto Selmer oder Reich ist sehr zu empfehlen, zwar fährst du "nur" einen Stage 1, dennoch wirst du massiv Probleme beim Abstimmen bekommen. hier zu fett, da zu mager.. einfach nervig. Beim Stage 1 wird man wohl auch mit nem einfacheren Umbau zurecht kommen, quasi Moto Selmer Version, aber nur mit einem Pilzfilter auf dem Stutzen auf dem Schlauchanschluss, natürlich vorher auf größeren Durchmesser bringen.

    Zu dem ZT Kit kann ich nichts weiter sagen, wird warscheinlich optimaler laufen, aber Löcher aufbohren hört sich schonwieder russisch an, warum liefern die keinen passenden Gasschieber mit?

  • Zitat von Mopedschmiede

    Also wenn ich schonmal von einem abraten kann, dann von der Idee mit dem Luftfilter. Baust du den nicht um, fährt das ganze wie ein 911 Turbo mit einer Kartoffel im Auspuff, absolut mistig. Löcher in die Muffe kannst du dir auch sparen, fährt wie nen VR6, mehr Lärm als Leistung. Der Umbau nach Moto Selmer oder Reich ist sehr zu empfehlen, zwar fährst du "nur" einen Stage 1, dennoch wirst du massiv Probleme beim Abstimmen bekommen. hier zu fett, da zu mager.. einfach nervig. Beim Stage 1 wird man wohl auch mit nem einfacheren Umbau zurecht kommen, quasi Moto Selmer Version, aber nur mit einem Pilzfilter auf dem Stutzen auf dem Schlauchanschluss, natürlich vorher auf größeren Durchmesser bringen.

    Da kennt sich wer mit Automotoren aus :D

    Welchen Vergaser hast du den überhaupt ? Einen BVF von ZT ? Oder normalen BVF welchen du aufrüsten möchtest?

  • Zitat von Ulv

    Hi,
    Ich habe mir für meine Schwalbe Kr51/1 den Tuningzylinder S63 (Stage 1)von Zt mitsamt Aufrüstset für den Vergaser gekauft.

    Über das Vergaserset findet man sehr wenig im Netz. Also ich möchte den Zylinder mit original Luftfilter fahren (und keinen Mose Umbau machen. Evtl mache ich ein paar Löcher in die Muffe, wie von Lt empfohlen- oder ratet ihr von dieser Variante ab?)

    Soll ich dann den Vergaser auch original, bis auf eine etwas größere Hauptdüse lassen, oder auch Zerstäuber und Nadel von Zt verbauen? Dafür müsste ich ein größeres Loch in den Gasschieber bohren, damit die größere Nadel Platz hat.
    Hat jemand positive Erfahrung mit dem Set, oder bringt das erst was bei 80 oder 90 ccm Sätzen?
    Wie wirkt sich der andere Zerstäuber und die größere Nadel auf den Verbrauch und auf die Leistung aus?

    Freue mich auf Antworten und bedanke mich schonmal.
    Grüße Ulv

    Mal ganz ehrlich, wenn du es schaffst dir die Schnürsenkel selber zu binden, dann schaffst du es auch das Loch im Schieber etwas größer zu bohren.
    Oder heißt du Kevin und trägst Schuhe mit Klettverschluss? :)
    Gibt übrigens auch originale Schieber mit größerem Loch.

    Nun zum Vergaserkit:
    Haben wir schon ein paar mal verbaut und sind recht zufrieden damit.
    Gasanahme und Einstellbarkeit ist deutlich besser, jedoch bin ich mit den mitgelieferten Düsen nicht zurecht gekommen.
    Das wird aber von Zylinder zu Zylinder auch etwas variieren denke ich.

    Um einen Luftfilterumbau wirst du jedoch nicht drum herum kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von HerrSchmidt (18. Oktober 2016 um 08:43)

  • Also das Loch für die Nadel etw größer bohren ist kein Problem. Das ist in 30 Sekunden erledigt. Ich war mir nur nicht sicher, ob diese Veränderung bei einem S63 überhaupt was bringt.

    Zum Luftfilter: das ist jetzt die große Frage. Wenn es so ist wie ckich sagt, würde ich den Luftfilter nicht umbauen. Ich Würde einfach den langen Luftschlauch abziehen, das soll eine kleine Verbesserung bringen. Das ich damit nicht das Maximum aus dem Zylinder heraushole ist auch klar, aber ich dachte, dass ich dann eine bessere Beschleunigung habe und auf 70kmh komme. Das würde mir schon reichen.

    Wenn ich aber die ersten 4 Beiträge lese, wird diese Rechnung nicht aufgehen?

    Grüße und vielen Dank schonmal für die super antworten

  • Ich hatte bisher vor Filtermaterial über den Stutzen vom Luftberuhigungskasten zu machen, wenn ich den Schlauch abziehe.
    Habt ihr alle einen Moseumbau? Bin etwas verwundert, dachte eigentlich viele fahren einen S63 mit Stino Ansaugung...

  • Zitat von Ulv

    Ich hatte bisher vor Filtermaterial über den Stutzen vom Luftberuhigungskasten zu machen, wenn ich den Schlauch abziehe.
    Habt ihr alle einen Moseumbau? Bin etwas verwundert, dachte eigentlich viele fahren einen S63 mit Stino Ansaugung...

    Wie bereits gesagt, bei dem Zylinder würde die einfachere Variante bestimmt ausreichen. Der Schlauch, wie er original verbaut ist, ist ein Flaschenhals. Aber nur meine Meinung...

  • 63er mit Stino Luffi fährt gut, brauchst du nichts umbauen, hab ich schob einige Male so gebaut. Das ZT Kit passte bei mir ohne zu bohren. Konnte damals die HD eine nummer kleiner wählen als im stino BVF

  • Vielen Dank Hubraumsuchti für den Beitrag.
    Habe im Forum gesehen, dass du auch das Vergaserset eingebaut hast. Irgendwie steht überall im Internet, dass man die längere der beiden Nadeln einbauen soll. Bei mir wurde jedoch nur eine Nadel geliefert? Diese ist 50mm lang, die originale 44mm. Ist das die richtige? Und in welche Kerbe soll ich sie einhängen? An der Stelle könnte die Zt-Anleitung echt etwas genauer sein...

  • Hatte ich drin, mittlerweile besitze ich den Motor samt Vergaser aber nicht mehr. Die Sets wurden später dann nur noch mit einer Nadel ausgeliefert, das ist richtig so und es wird auch mit der beiligenden Nadel laufen

  • Hallo Ulf ,

    Ich hatte mir vor 2 Jahre die ZT S63 Stage 1 Version ( inkl. Vergaserkit) mit AOA3 Auspuff für meinen Star gekauft . Ich kann dieses Kit nur empfehlen . Der mit dem ZT 16er ubgradekit umgebaute BVF Vergaser (85er HD ) lies sich sehr gut einstellen . Aber um das volle Potenzial des Kits zu empfalten , muss der Luftfilter umgebaut werden !! Dieser Umbau ist beim Star natürlich leichter zu realisieren als bei einer Schwalbe . Mit diesem Kit und einem 15er Ritzel, hat der Star sogar 79,5 Km/h laut GPS auf gerader Strecke Geschaft . Jetzt fahre ich ein M53 Motor mit 85ccm .Der ist natürlich auch sehr Geil . Aber vom Aufwand etwas schwieriger .

    Mit freundlichen Grüßen Daniel

  • Vielen Dank für die super Antworten. Ich werde das ganze jetzt mal zusammenbauen und berichten. Freue mich auf jeden Fall schon auf die neue Saison :)

    Grüße Ulv

  • In meinem Falle wars ein 85er Sport von BT mit 16er Gaser. Dieser lief mit Serienluffi mit ori BVF mit 80er HD. Mit ZT Kit konnte ich dann mit 75er HD.

    Sinn eines Sport Kits ist es mit so wenig Aufwand wie möglich eine bessere Leistung für den Alltag zu haben.

    Wenn du das nicht verstehst dann geh nicht gleich wieder an die Decke...

  • Der Zerstäuber funzt prima auch mit Serienlufi. Wird meiner Meinung auch ein bißchen breitbandiger. Besser wäre natürlich ein Mose umbau oder wenigstens nen halber. Ansaugschlauch ab mit nen stufenbohrer auf 32mm aufbohren und nen Stück abgesägten krümmer einschreißen und nen Qualitätspilzfilter drauf. Läuft super bei 60ccm und ist geräuschtechnisch nahe der Serie.

  • ;) War das der Gong zur Pause? Für mich liegen beide Kontrahenten gleich auf.

    Aber im Ernst, ich glaube auch nicht, dass bei der S50 ein Luftfilterumbau gemacht werden muss. 16er Vergaser bleibt 16er Vergaser, wo soll also das "Mehr" an Luft durch? Das Drehzahlniveau des Stage1 liegt nicht wirklich über dem der S70 wie Ckich schon schreibt, und das Volumen welches gefüllt werden muss ist ja bei ~70ccm größer als bei 63ccm.

    Bei der Kr51 ist das Ansaugsystem schlechter konzipiert. Allerdings fährt ein 63er SZ von mir, mit aufgebohrtem 18mm DDR BVF mit Amal Nadel und ebenfalls AOA1 Krümmer mit originalem Luftsystem umher, und das funktioniert recht gut, trotz dem Strohhalm als Ansaugschlauch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!