Allgemeine Fragen vom Tuning Neuling

  • Ich war grad nochmal im Keller und hab nach der Dichtung geschaut. Die wird im eingebauten Zustand so 0,6mm haben.

    Das Zinn hab ich bis ganz an den Rand geschoben. Hab dann auch nochmal den Deckel abgebaut und mir das genau angeschaut. Die Quetschkante müsste über 1,5mm haben. Ich mess das nochmal mit dem Messschieber morgen nach.

    Gruß,
    Thomas

  • Ich hab gestern gemerkt, dass der Kickstarter in manchen Stellungen blockiert hat. Daraufhin hab ich heut nochmal den Motor auseinander gehabt und probiert die Verzahnung von der Kickstarterwelle zu richten. Habs mehrmals probiert, blieb aber nix anderes übrig als den ersten Zahn auf der Welle wegzuschleifen. Immerhin gehts jetzt recht problemlos.

    Als das gerichtet war hab ich nochmals nach der Quetschkante geschaut. Ich hab ein 1mm Lötzinn doppelt genommen und dann nochmal ausprobiert. Jetzt hat es geklappt, aber es ergibt sich ein Maß von 1,8mm. Ich hab da zwar keine Erfahrung, aber das ist gut 1mm mehr als das es sein soll. Plant man da jetzt 0,8-1mm weg? Was ist anders wenn ich es so lasse?

    Ich wollte jetzt erstmal auf eine Antwort von euch warten, weil sich ja dann auch der Zündzeitpunkt ändert falls ich den Kopf abdrehe. Was aber schonmal positiv ist, ist dass das Zündkabel funkt beim kicken. Das freut mich, da müsste ja auch mit der Zündung alles okay sein.

    Viele Grüße,
    Thomas

  • Ah ich bin ja doof. Klar ändert sich der Zündzeitpunkt nicht...

    Am OT ändert sich ja nix... Da hätte ich das auch fertig machen können. Naja, dann halt morgen.

    Nur noch mal interessehalber, wie wirkt sich es aus wenn ich den Kopf nicht abdrehe?

    Gruß,
    Thomas

  • Quetschmaß 1,8mm so viel hatte ich noch nicht.
    Was ist das für ein Zylinder-Kit ?
    Der von LT http://langtuning.de/Shop2/KR51-1-S…e-Version-2016-
    wie du weiter vorn geschrieben hast?
    Dann wunder mich das um so mehr, LT passt doch den Zylinderkopf an und dreht ihn ab um die Verdichtung anzupassen.
    Wenn du mit einer dünneren Zylinderfußdichtung nicht hin kommst würde ich da mal LT kontaktieren eh du da was abdrehst.

  • Zitat von Madjack


    Habe mir letztes Jahr noch einen gebrauchten gebläsegekühlten Motor für meine Schwalbe besorgt.
    Ich hab mir vorgenommen diesen Motor original aufzubauen und den momentan verbauten dann evtl. mit dem 63ccm Zylinder/Kolben. Vielleicht geht ja der neu hergerichtete wesentlich schöner als der momentan verbaute... Mal sehn.

  • Lässt sich damit irgendwie die Charakteristik verändern? Mehr Kraft von unten raus oder höhere Drehzahlen?

    Ich hätte ja eigentlich gern mehr Drehmoment. Trotzdem auf 0,8mm abdrehen?

    Gruß,
    Thomas

  • Ich nehm einfach mal weiterhin mein Thread her für meine Fragen. Hoffe das ist okay.

    Ich hatte am Wochenende nun den Kopf abgeplant. Quetschkante ist nun 0,9mm. Denke das ist gut so.

    Gestern Abend hatte ich dann den Motor das erste mal laufen gehabt und festgestellt, dass erstens der Frontscheinwerfer nicht geht und zweitens das Moped nicht über den mittleren Drehzahlbereich hochdreht. Am Kabel für das Licht kommt keine Spannung an, dass wird dann wohl die Spule sein.

    Jetzt hab ich heut morgen mal die Zündung vom alten Motor umgebaut, schon dreht das Moped hoch wie immer.

    Was ist hier erfahrungsgemäß der Fehler? Liegts nur am Unterbrecher oder hat da die Zündspule auch einen Hau weg?

    Würde mich über Erfahrungen freuen.

    Gruß,
    Thomas

  • Stellt sich erstmal die Frage was hast du da für U-Zündung beide mit Innenliegender Zündspule ?
    Es gibt U-Zündung mit Innenliegender und außenliegender Zündspule beide haben unterschiedliche magnetisierte Polräder.
    Die sollte man nicht vertauschen sonst bringen die Spulen entweder nicht ihre soll Spannung oder Überspannung.
    Wenn an den rot/weißen Kabel was von der Grundplatte, kein Spannung ist wird's wohl die Spule sein.
    Bei den mit Innenliegenden Zündspulen geht die selber gern kaputt, Unterbrecher, Kondensator kommt immer mit in frage.
    Ich würde die U-Zündung bei ein defekt gleich ganz raus schmeißen und auf E-Zündung umbauen, hat man auch gleich besseres Licht 35W statt 15W am Scheinwerfer.

  • Hallo,

    ja sind beide Unterbrecherzündungen mit Innenliegender Zündspule.

    Ja irgendwann gibt´s evtl. mal eine E-Zündung. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich ganz gerne die Unterbrecher Zündung mag. Mit der Messuhr einstellen usw... Alte Schule :D

    Gruß,
    Thomas

  • Grüße

    Mit Messuhr einstellen musst du aber überall, von der Elektronik Zündung bis zur Ignitech :)

    Und abblitzen sollte man alle Zündungen, selbst die U.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Madjack
    Bei U und E- Zündung brauch man die Messuhr doch nur für die Überprüfung der ZZP-Markierung bzw. bei den alten M53 ohne Markierung um diese zu machen. Wie oft macht man das, einmal bzw. nach Kurbelwellen Wechsel.
    Rein zum ZZP Einstellen braucht man nur ein Stroboskop. Bei U-Zündung vorher halt noch Unterbecherabstand einstellen.
    In allen Ehren das du die U-Zündung magst, nur leider sind die Unterbrecher und Kondensatoren die es heute gibt, von mindere Qualität als das was es mal zu DDR-Zeiten gab.
    Die Tatsache, das 15W Teelicht im Scheinwerfer und die Störungsanfällige Innenliegende Zündspule, sind für mich genug Gründe
    das Geld lieber in eine zb. E-Zündung zu investieren anstatt die U-Zündung zu reparieren.

    Wenn du mit einer Messuhr und Durchgangsprüfer die U Zündung einstellst, muss man die nicht abblitzen. Oder sehe ich das falsch?
    Beim Abblitzen siehst du wann es wirklich Funkt.
    Abgesehen davon mit Messuhr und Durchgangsprüfer ist mit zu umständlich.

    Mansche stellen ein E-Zündung mit Messuhr so hier ein
    http://www.reichtuning.de/_funmotoren/fu…k_s60m-115m.php
    das ist Käse.
    Blitzlampe und Grundplatte drehen bis Markierung gegen über stehen- Fertig
    http://www.moser-bs.de/Air/U_E_Umbau/Bild4.jpg

    3 Mal editiert, zuletzt von ckich (12. Januar 2017 um 11:34)

  • Ja ihr habt schon recht, bin da halt noch etwas nostalgisch... (Hab nen 40 Jahre alten Ford, der hat auch Unterbrecherzündung). Aber stimmt schon, über kurz oder lang wird mal eine kontaklose Zündung rein kommen.

    Heut hat es das Wetter mal zugelassen, dass ich mal eine Probefahrt mit dem "neuen" Motor machen konnte. Aber wesentlich anders als der alte ist er nicht. Zieht vielleicht ein bisschen besser, aber da muss auf jeden Fall ein 63ccm Zylinder her.

    Wobei ich aber euren Rat nochmal gebrauchen könnte wäre für die Vergaserabstimmung. Jeder kennt bestimmt dieses Phänomen, dass der Motor beim Gas geben aus Leerlaufdrehzahl erstmal so eine Gedenksekunde braucht, bzw. sich erstmal verschluckt.
    Außerdem stirbt er gerne ab, wenn ich aus relativ flotter Fahrt die Kupplung zieh und auf ein Hindernis oder ähnliches zurolle. Mit leichten Gasstößen lässt sich der Motor dann am Leben erhalten und läuft dann auch wieder sauber im Standgas.

    Ich hab schon mit der Düsennadel herumexperimentiert und meine, dass dieses Phänomen weniger stark vorkommt, wenn ich die Düsennadel so tief setze wie möglich.
    Weiterhin brauch ich beim Kaltstart auch kein Choke. Das würde ja eigentlich heißen, dass die Schwalbe zu fett läuft. Ich glaube es ist eine 40er Leerlaufdüse verbaut. Sollte ich da mal auf eine 35er gehen?

    Passt das Fehlerbild zu meiner Vermutung, dass die Leerlaufdüse zu groß ist?

    Gruß,
    Thomas

  • 40er Leerlaufdüse gehört in den BVF16N1-5 von der 1er Schwalbe.
    Schwimmerstand prüfen/einstellen
    Choke schauen ob der Gummi ok. ist werden mit der Jahre Knüppel Hart, mach der Choke auch richtig zu? Bowdenzug sollte in geschlossen Zustand spiel haben.
    Leerlaufluft-Regulierschraube in Grundstellung 1-2 Umdrehung offen, dann drehen bist Motor höchste Drehzahl erreicht, danach Leerlauf über Gasschieber-Anschlagschraube einstellen.

  • Schwimmerstand ist nach Handbuch eingestellt. Mit Tiefenmaß, nicht per Senfglas.

    Gummi am Choke ist drin und erscheint mir auch als nicht zu hart. Seilzug hat Spiel.

    CO-Schraube ist 1,5 Umdrehungen offen. Da könnt ich aber nochmal ran gehen.


    Wo sollte die Düsennadel hängen?

    Gruß,
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!