Die spangen solltest du keinesfalls weglassen. Die sind dazu da die Beläge nach außen zu drücken!
S51 Scheibenbremsumbau
-
-
Habe ich erst gestern in der Oldi Zeitung gelesen.
Barry Sheene ist in seiner ersten Weltmeister Saison auf RG 500 Vorläufer, einmal mörderisch auf dei Fresse geflogen,
weil der Mechaniker vergessen hat, die Spangen in die Bremssättel zu bauen.
Ist also keine gute Idee, die weg zu lassen. -
So sollten die Spangen aussehen:
Und bei den neueren Bremssattel so:
Und so werden die Spangen eingebaut:
http://www.simsonforum.de/wbb/index.php/…-Zusammenbauen/ -
Sperbär 50 , bei deinem Link für die Zweiloch Bremssattelfeder ,ist die Feder falsch herum eingebaut.
-
Tja, dann hatte der wohl was falsch gemacht...;-)
-
Wir wollen ja aber nicht, das alles anderen es genau so machen
-
Na ja-Gegenfrage: wie soll er die denn falsch einbauen, wenn es die Teile eh nicht mehr zu kaufen gibt ?
-
Es gibt ja bestimmt noch genug Bremssättel, wo die Federn noch drin sein werden.
Wenn dann einer so ein Sattel hat,neue Bremsbeläge verbaut und diesen Beitrag liest,kommt er vielleicht auf Dumme Gedanken -
Wenn man die Bremsbeläge ausbaut, dann sieht man doch wie herum die Spangen eingebaut sind.....;-)
-
Die Spangen drücken doch eigentlich gegeneinander, sodass die Bremsbeläge immer auf "Spannung" auseinander gedrückt werden.
Könnte man da nicht einfach auch 2 Spiralfedern auf die Splinte und zwischen die Beläge setzen?mfg
-
Bei einer Scheibenbremse gibt es keine Rückzugsfedern die die Bremsklötzer zurückdrücken/ziehen bzw. weg von der Bremsscheibe
Die Spangen drücken keine Bremsklötzer auseinander, die sollen vermeiden das die Bremsklötzer im Bremssattel rumklappern um es mal ganz einfach zu sagen. Das übernimmt bei neueren das Federblech (Bild 2)Das mit den Spiralfedern würde ich ganz schnell vergessen das ist Lebensgefährlich.
Die Feder dürfte zusammen gepresst nicht mal so Dick sein wie die Bremsscheibe sonst wird nur die Feder völlig zusammengepresst aber nicht die Bremsklötzer auf die Bremsscheibe und somit keine Bremswirkung je nach Verschleißzustand
der Bremsklötze.
Das ist die eine Sache die andere,
bringt die Feder genug Kraft auf drückt sie Bremsklotz und den Bremskolben bis zum Anschlag zurück, das hat zur folge das du ein sehr weiten weg an der Bremspumpe hast was soweit geht das du erst paarmal pumpen musst damit es bremsen.
Um so mehr die Bremsklötzer sich abnutzen um so mehr leer weg (pumpen)wird das dann. -
Drückt die Spange nicht auch gleichzeitig die Bremsklötze etwas nach unten ?
-
-
Ich verfolge das Thema schon eine Weile. Eine Frage: Das fahren ohne eingetragene Scheibenbremse ist im Grunde nicht zulässig. Bekommt man beim Besuch des TÜV-Bekannten seines Vertrauens die Nachbaunabe auch eingetragen?
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
-
-
Zitat von 3Stock
Ich verfolge das Thema schon eine Weile. Eine Frage: Das fahren ohne eingetragene Scheibenbremse ist im Grunde nicht zulässig. Bekommt man beim Besuch des TÜV-Bekannten seines Vertrauens die Nachbaunabe auch eingetragen?
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
Na frag doch den TÜV Bekannten deines Vertrauens, denn es liegt in seinen ermessen.
-
Ich will mir jetzt ein paar 1.85er Edelstahlfelgen bestellen. Nun meine Frage kann ich da die orginalen K36 Reifen drauf fahren? Finde nirgends was dazu.
-
-
Zitat von nightXmare
Das ist gut -
Also brauche ich die Spangen nun doch? Aber wo soll ich die her bekommen. Will keinen kompletten Sattel kaufen. Dann liegt meiner auch nur sinnlos rum
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!