RZT 5 Gang Getriebe

  • Zitat von Sperbär 50

    Stimmt so nicht ganz....Die 100er wurden von Euch als Komplettmotoren mit 5 Gang Getriebe mal angeboten. Auf Grund der "brachialen Gewalt" der Zylinder hatten sich die Ritzel vom 1&2 Gang reihenweise "aufgelöst". Dann wurde nachgebessert und der 1&2 Gang verstärkt oder halt das verlängerte 4 Gang Getriebe eingebaut. Gr.

    Hallo.

    "Anbieten" tuen wir das auch jetzt prinzipiell noch. Generell sind alle unsere Motoren erstmal immer Viergang, denn unser Motorenumbau hat nichts mit dem verbauten Getriebe zu tun. Ein 5-Gang wird damals wie jetzt auch noch optional dazugekauft und dann halt ohne extra Montageaufwand verbaut. Bei den ersten 100er Motoren war es so dass sich ca 2/3 aller Kunden zum 5-Gang entschieden haben, wovon dann bestimmt 1/3 einen getriebeschaden erlitten haben (die restlichen 2/3 haben wir damals auf Kulanz verstärkt). Seitdem haben sich die 5-Gang deutlich verbessert, trotzdem raten wir allen Kunden mit solch starken Motoren zum langen 4-Gang.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • starke Motoren aber normaler erster Gang, das ist doch nur was für Sparfüchse, oder?
    Ich benutz den langen ersten genauso wie den normalen ersten, also nicht lange.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Hallo.

    Klar geht das. Als 1. Gang würden wir den originalen nehmen in 4-Gang-Breite, als 2. Gang unseren kürzeren 15/40 (den lassen wir bei Ronge bauen). Damit hätte man die meisten Probleme eingedämmt, bauen wir so auch öfters, allerdings immer als optionale Version (also Basis Normalgetriebe + .......). Gibts allerdings keine "fertige Lösung" da das unmöglich ist bei den unzähligen Kombinationsmöglichkeiten heutzutage. Hat dann aber immernoch das generelle 5-Gang Problem dass die Schaltwege kürzer sind, und die Bereiche in denen ein Gang rastet und Kraft überträgt immer VIIEEELLL kleiner ist als bei einem 4-Gang.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von S105Fahrer

    Das heißt für 360 Euro bekommt man bei RZT ein 5-Gang (mit langen 1.Gang), wo zumindestens die ersten beiden Radpaare verstärkt sind. Bei Ronge kostet die gleiche Variante 475 Euro, allerdings komplett verstärkt.

    Nun die Frage (auch an RZT): Hat es schonmal jemand geschafft ein MZA-5-Gang ab dem 3.Gang zu crashen?
    Oder kommen Schäden zu 99% nur im 1./2.Gang vor? Ich meine jetzt nicht MTX, sondern Motoren mit 85-100 ccm, auch Motoren im Renneinsatz.

    Grüße


    Also dazu kann ich sagen das bei uns in der Truppe einige motoren Genau so ein getriebe besitzen:

    Also
    Verstärkter langer 1. Gang Ronge
    Verstärktes 2. Gang zahnradpaar ronge
    Ronge ziehkeil
    Losradwelle umgebohrt auf 3 Bohrungen (6 arretiertkugeln)
    Rest normales mza 5 gang Getriebe.


    Zwar nicht direkt von rzt.
    sondern 3 direkt vom ronge.
    Und ein paar hatte ich die Teile Einzeln gekauft, lsoradwelle umgebohrt alles passend ausdistanziert usw.

    Aber das dürfte ja prinzipiell egal sein wo es her kommt.
    Wichtig ist das die lsoradwelle ordentlich ausdistanziert wird auf 0.1mm spiel.
    Und die zahnradpaare sollten penibel mit der festradwelle fluchten.
    Fachgerechte Montage vom restlichen motor ist natürlich Voraussetzung.


    Lohn der Mühe ist ein aus eigener Erfahrung sehr standfestes getriebe.
    Bis jetzt null Schäden oder Probleme an irgendeinen motor.

    Auch der cross motor, der jetzt zur Revision offen ist, konnte den getriebe nichts anhaben.


    Auch mein 85er rennmotor für den harzring mit ca 18ps am Rad überfordert das Getriebe nicht.

    Letztes jahr hatte ich diesen wegen schaden an der Kurbelwelle auseinander.
    Nach 2 jahren harzring treffen und min15 Betriebsstunden dauer Feuer mit wirklich harten schaltvorgängen, harten anbremsen mit runterschalten/motorbremse sah das Getriebe noch tip top aus.

    Die getriebe teile von ronge sind wirklich sehr hochwertig.

    Es ist allerdings auch eine preis frage.

    Deswegen haben wir größten Teils auch nur den 1. und 2. Vom ronge verstärkt.
    Weil wir der Meinung sind das es für den Großteil der Motoren dicke ausreichend ist.
    Die wenigsten motoren haben noch die Gewalt um 3. , 4. Oder gar 5. Gänge zu sprengen.


    Wer das Kleingeld über hat der ist mit dem renngetrieben vom ronge sicher bestens bedient.
    Was besseres gibt's wahrscheinlich nicht auf dem Markt.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist das in jedem motor auch entweder ein doppelreihiges Kupplungswellenlager verbaut ist oder eine ruckgedämpfte k7 mit Kupplungswellen stützlager.

    Das trägt meiner Meinung nach auch einen großen Teil dazu bei das die getriebe haltbar werden.

    Das Kupplungswellen stützlager ist hier die beste Lösung.
    Ist nur leider etwas aufwändig beim Einbau und passt nicht mit jedem primärantrieb.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von Firma RZT

    Man hat dann aber immernoch das generelle 5-Gang Problem dass die Schaltwege kürzer sind, und die Bereiche in denen ein Gang rastet und Kraft überträgt immer VIIEEELLL kleiner ist als bei einem 4-Gang.

    Mfg RZT

    In dem Sinne müsste man bei starken Motoren auf ein 5-Gang verzichten.

    Würdet ihr bei euren 1004-Motoren guten Gewissens ein 5-Gang (1. 10/44 4-Gang-Breite und 2. 15/40 Ronge)
    verbauen/verkaufen?

    Wo landet man bei solch einem Getriebe preislich?

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hallo!

    Sorry, aber PERFEKT ist was anderes. So bleibt dir immernoch der "Konstruktionsfehler" der sehr schwachen Zahngeometrie vom Losrad 2. Gang, du nimmst in Kauf dass heutige 4-Gang-Ritzel trotz richtiger breite nicht die Haltbarkeit der serienteile haben, du müsstest auf jeden Fall noch die Kugeln tauschen und alles genau austarieren. Dann hättest du ein Getriebe welches sicher deutlich besser ist als ein Seriengetriebe, aber nicht mit dem Ronge-Getriebe oder dem unseren (mit den Ronge-Teilen) gleichzusetzen ist.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Das perfekte Angebot wäre, wenn man ein DDR-Getriebe (4-Gang) abgibt und ihr daraus ein 5-Gang mit Verwendung des 1. und 2. Radpaares des DDR-Getriebes baut. :D

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von TuningKarl

    Mir ist so, als hätte es auch mal einen mittellangen 1.Gang gegeben (11/44).
    Made by Ronge glaube ich.
    Kann das jemand bestätigen oder habe ich das nur geträumt?


    Kann ich bestätigen. Ob das von Ronge stammt weiß ich nicht, habs für nen 90er Jahre Eigenbau gehalten. Hatte auch andere Festräder, glaube mich an 18 und 21 Zähne zu erinnern, zudem hatte die Festradwelle eine andere Außenverzahnung für die Festräder, betreffend der Anzahl der Zähne als Serie. Entsprechend die Festräder passendes Innenprofil. Die müsste ich eigentlich sogar noch irgendwo rumliegen haben.

  • Also Den Sprinter(Metra)
    fahre Ich mit langen 1 Gang, 2ten Verstärkt 3-4 Gang DDR abgedreht und 5 G Mza.

    Breites Stützlager Kupplungswelle !

    Keine Probleme bis jetzt, und das Getriebe wird nicht geschont !


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Simson Schwalbe Kr51/2

    Simson Sprinter
    BT 77er Metra
    34er Polini Vergaser
    V-Force
    Ignitech
    TubA 15 Auspuff
    Simson S50 B2 optimiert

    BT 83/2K Speziale Speziale

    20er Mikuni
    Reso-Original
    Vape


    2 Stroke 4 more Smoke

  • Zitat von cib

    Kann ich bestätigen. Ob das von Ronge stammt weiß ich nicht, habs für nen 90er Jahre Eigenbau gehalten. Hatte auch andere Festräder, glaube mich an 18 und 21 Zähne zu erinnern, zudem hatte die Festradwelle eine andere Außenverzahnung für die Festräder, betreffend der Anzahl der Zähne als Serie. Entsprechend die Festräder passendes Innenprofil. Die müsste ich eigentlich sogar noch irgendwo rumliegen haben.

    Hallo!

    Hat jemals einer sowas in der Hand gehabt? Ich nicht, ich weiß lediglich dass sich über viele Jahre bei MZA eine Fehlbezeichnung der Welle gehalten hat, es gab laut Shop eine "Festradwelle 11Z", es wurde aber immer die originale 10Z geliefert. Nach langer Zeit wurde das berichtigt. Ich denke dass sich aus diesem Missverständnis der Mythos "1. Gang 11/44" entwickelt hat....
    Wenn jemand jetzt so ein Teil aus dem Hut zaubert nehm ich alles zurück :)

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich hab definitiv eine im Keller. Wie gesagt auch mit den kuriosen Festrädern 18 und 21 (nach Gedächtnis). Zusätzlich auch die Verzahnung entlang der gesamten Festradwelle + Innenverzahnung Festräder mit anderer Zahnanzahl. Hab ich vor über 10 Jahren mal für um die 70€ als komplettes Getriebe bei Ebay geschossen.

  • Wenn man auf den Gangsprung steht, ist es nur "Perfekt", wenn man 1. & 2. Gg aus dem DDR Getriebe nimmt. Die Nachbauteile entspringen aus Stangenmaterial und geben die Dauerhaltbarkeit eines DDR -Radsatz nicht wieder.

    Die Verarbeitung der MZA Räder ist nicht schlecht, das wäre nicht das Problem.

    Die Losradwelle ist leider bei alle Nachbaugetrieben recht weich. Meine sieht nach 8tkm aus wie Hund. Bin mal auf die DLC Beschichtung auf der Nachbauwelle gespannt.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • was ist eine DLC Beschichtung ?

    was heisst weich ? verformen sich Löcher und Welle im Bereich des Kettenritzels?

    Von wem stammten eigentlich die Kettenritzel die durch die Losradwelle verformt wurden ? die waren so silbrig, meist keine Zahnzahl eingeprägt. Hatte mal einige solcher Kettenritzel gesehen, die durch die Hohlwelle in den Planflächen richtig verformt wurden

    sind die Getriebe die seit einiger Zeit das Megu Logo haben haltbarer?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • @ rzt
    Wie ist denn die Zahngeometrie vom verstärkten 2. Gang von euch (ronge) aus.

    Also der 15:40

    Ich dachte dadurch dass das festrad kleiner wird, kann das lsorad größer werden und man hat eine stabile zahn Geometrie ?

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!