RZT 5 Gang Getriebe

  • Ich stimme mit dir über ein das ein langer erster Mist ist. Zumindest für den Alltag (Obacht, dass ist nur meine Meinung).
    Allerdings muss ich sagen das die Ori abstufung des 4Gang bzw 5Gang mza auch nicht das Gelbe vom ei ist.

    Die Lösung mit dem 15/40 Gang ist meiner Meinung nach Perfekt. Es sorgt dafür das der Gangsprung zwischen den ersten drei Gängen hamonischer ist. Sowohl beim langsamen Tuckern mit frühen Schaltvorgängen, als auch beim "durchreißen" der Gänge. Man fällt eben nach dem ersten gang nicht in so ein Loch. Grade bei Motoren mit einem sehr starken aber klar abgegrenzten Resobereich ist das viel angenehmer zu fahren.
    Ich habe für mich festgestellt, dass dieser 2. Gang in der Praxis einen riesen Unterschied macht. Und das obwohl hier ja die Behauptung auf kam, dass es bei Großvolumigen und Drehmomentstarken Motoren gar nicht groß ins Gewicht fällt....

  • @miba: Der kürzere 2.Gang ist notwendig, weil dieser aufgrund der besseren Zahngeometrie (Losrad) haltbarer ist.

    RZT: Ich freue mich das ihr ein sehr gut gestuftes 5-Gang anbietet, dass im Grunde die Haltbarkeit eines DDR-4-Gang bietet. Ist gekauft!

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


  • Da reicht ein MZA 24/32, und ein Zahn kürzer.Kriegste für weniger als die Hälfte, als so´n verstärktes.
    Da eventuell dann einen Rongeziehkeil rein und gut.

    Zitat von Firma RZT

    Getriebe DailyRace.jpgHallo!

    Ich hab da mal was gebastelt....:

    Das ist unser "neues" Getriebe RZT DailyRace (Name steht noch nicht fest)
    Als Basis ein MZA-Getriebe der aktuellen Charge, versehen mit einem 44er Losrad in voller 4-Gang-Breite (assymetrisch gefräst um es trotzdem mittig montieren zu können) sowie unserem kürzeren 2. Gang 15/40 made by Ronge. Weiterhin sind wie immer alle Kugeln getauscht, Kleinigkeiten nachgearbeitet und neu austariert (das ist GANZ wichtig bei diesem Getriebe weil die Scheiben so dünn sind). Wir sehen das Getriebe vor für alle starken Motoren im Alltagsbetrieb und werden es ab morgen für 275,- Euro im Shop haben

    MfG RZT

    Frag mich grad, was das Getriebe dann so teuer macht wenn kein langer 1. verbaut wird

    RMBOrcng

  • Zitat von Fischbert

    Weil das erste Gangpaar auch von ronge gefertigt wird oder habe ich das falsche verstanden?

    schön wärs....dann könnte man ein ronge 5 gang mit kurzem 1. gang kaufen und hätte ein für alle male ruhe. aber so wie ich das sehe gibt es keine neuen 1. gänge in guter qualität, oder? nur das mza gerumpel. also ich fände das sehr gut wenn es "kurze" kupplungswellen von ronge gäbe.

  • Zitat von S105Fahrer

    @miba: Der kürzere 2.Gang ist notwendig, weil dieser aufgrund der besseren Zahngeometrie (Losrad) haltbarer ist.

    ja ok das ist natürlich gut. ich habe jetzt nur an 50er und 60er alltagsmotoren gedacht bei denen die haltbarkeit weniger das thema ist.

  • Ich kanns auch bestätigen, der lange erste ist im Alltag einfach Mist. Ich hab den langen ersten und 24/32...K7 Primär zwischen S51 und S70 und Sekundär 16:34. Die Gangsprümge an sich fahren sich recht gut, dennoch überdreht der letzte gang bei etwa 110km/h noch voll.
    Sekundär würd ich gern noch nen Zahn länger gehen, aber anfahren im ersten ist jetzt schon der Hass... Der lange erste muss einfach wieder raus, dann gehen sicher problemlos 17:34. Da brauch keiner erzählen noch länger geht völlig entspannt im Alltag...

  • ich fahr eins von Ronge im MTX mit langem ersten und das mit 18:46.Lässt sich auch nicht ganz soo toll anfahren.Lag aber wohl sicher auch mit am leichten Rotor der MVT und an der Zylinderauslegung
    Hab mir dennoch eins fürs Alltagsmoped bei ZT bestellt und werds probieren.Anfahren is bei mir eher nebensache wenn ich mal über die umliegenden Dörfer knatter.Halten solls aber und da bin ich sehr zuversichtlich.Hab bis jetzt nur gutes von der letzten Charge der ZT-Getriebe gehört und gelesen

    RMBOrcng

  • Mit genug Drehmoment ist auch der lange Erste kein Thema. Hab in Keos 100er langen ersten von Ronge, den langen geradeverzahnten MZA Primär und Sekundär 17:34. Rupft trotzdem Wheelies ab Standgas oder mit 4 Kästen Bier im Anhänger problemlos los.

  • Zitat von keokeo

    Andy Kluge hatte doch mal seinen 5. gang versäbelt. Glaub nen 85er wars


    War nicht mein Getriebe^^ Zylinder war ein 85er Sport. Ich vermute das es damals vom Klemmer und dem folgenden Schlag die Zähne rrrrrrrrasiert hat.

  • Wenn euch der lange erste nicht gefällt habt ihr den falschen Zylinder dafür :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Kommt auch auf die Sekundär Übersetzung an finde ich. Hab das 5g am Metro kurz übersetzt auf 115km/h mit 51er Primär und 15 34 und finde, dass man den ersten eigentlich nicht wirklich nutzen kann. Schalte nach 5m in den 2ten. Da hab ich mir schon öfter nicht langen ersten gewünscht. Beim bb95 für den Kollegen kommt auf jeden Fall ein langer 1er rein.

    Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk

  • Fazit: Der normale Erste ist vielen zu kurz.
    Der lange Erste vielen zu lang.

    Ich hatte beides 2x an ein und den selben Motoren erfolglos probiert. Auch über Sekundärübersetzung keinen zufriedenstellenden Kompromis gefunden.

    Für Cross und B Rennen ist der lange Erste genau richtig aber im Alltag für viele Motoren nicht.

  • Zitat von TuningKarl

    Fazit: Der normale Erste ist vielen zu kurz.
    Der lange Erste vielen zu lang.

    Ich hatte beides 2x an ein und den selben Motoren erfolglos probiert. Auch über Sekundärübersetzung keinen zufriedenstellenden Kompromis gefunden.

    Für Cross und B Rennen ist der lange Erste genau richtig aber im Alltag für viele Motoren nicht.

    Hallo!

    da hast du recht, Fakt ist aber auch:
    Der normale erste Gang ist für viele im Alltagsbetrieb perfekt, den langen ersten Gang finden auch viele super!

    Die Lösung wird also immer bleiben beide Versionen im Angebot zu haben, es wird keine Übersetzung geben die für alle ideal ist.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Ich hab da mal was gebastelt....:

    Das ist unser "neues" Getriebe RZT DailyRace (Name steht noch nicht fest)
    Als Basis ein MZA-Getriebe der aktuellen Charge, versehen mit einem 44er Losrad in voller 4-Gang-Breite (assymetrisch gefräst um es trotzdem mittig montieren zu können) sowie unserem kürzeren 2. Gang 15/40 made by Ronge. Weiterhin sind wie immer alle Kugeln getauscht, Kleinigkeiten nachgearbeitet und neu austariert (das ist GANZ wichtig bei diesem Getriebe weil die Scheiben so dünn sind). Wir sehen das Getriebe vor für alle starken Motoren im Alltagsbetrieb und werden es ab morgen für 275,- Euro im Shop haben

    MfG RZT


    Sehr schön das ihr auf den Rat des Forums gehört habt.

    Da freuen sich sicher viele über diese fertige Lösung ohne langen ersten.

    Was mein ihr genau mit außermittig gefräst ?
    Das es einseitig eingedreht ist oder ist etwas anderes gemeint.

    Und der 1. Gang besteht nun aus mza teilen?
    Also losrad in 4 Gang Breite mza und die normale 5 gang festradwelle mza.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • mit 100ccm mag das gehen. aber wie gesagt, mit nem alltagsmotor mit 50-60ccm und möglicherweise noch einem sozius ist das einfach mist.

    das eigentliche problem hab ich jetzt auch erkannt: die anbieter des langen ersten gangs werben ja meistens mit dem wesentlich besseren anschluss des 2. ganges an den 1.

    Dass aber der "anschluss" des ersten gangs an den leerlauf total beschissen wird, darauf weist man, möglicherweise sogar unbewusst, nicht hin. und das ist ein wesentlich größerer nachteil als die verbesserung des sprungs zwischen dem ersten und zweiten gang ein vorteil sein soll. also ich konnte mich jedenfalls darüber nicht freuen. ich konnte ja gar nicht drauf achten weil mich das anfahr problem und dessen ursache viel zu sehr beschäftigt hat.

    der lange erste mag für rennmotoren gut sein. wenn man mit gezogener kupplung, eingelegtem ersten gang und vollgas oder zumindest stark erhöhter drehzahl aufs startsignal wartet und dann mit schleifender kupplung losfährt. dann mag das sein. aber im alltag nervt das einfach nur. ich habe echt gedacht, dass an meinem motor etwas kaputt ist. dass es an dem langen ersten liegt, dahin hab ich erst garnicht gedacht. wird ja überall geschrieben, dass der lange erste "besser" ist. und es liest sich auch überall so, dass er GENERELL besser ist.

  • Es kommt immer auf die Gesamtübersetzung an.
    Der 1. Gang kommt ja vom MS50, da war er notwendig, bei der kurzen Gesamtübersetzung wäre der normale 1. Gang unfahrbar gewesen.

    Im Straßen-85er werkelt bei mir auch ein 10:44 5-Gang und das fährt sich mit AOA3 sehr angenehm. Wenn der Motor schön breitbandig ist, dann kann auch gut in den 2. geschalten werden, ohne endlos leiern zu müssen.
    Das fährt sich einfach ganz anders an, und es lässt sich viel besser "wieseln" als mit langem 1. Gang.
    Auf der Rennstrecke ist ein langer 1. Gang definitiv notwendig (oder ab 2. Gang beginnend).
    Alles andere kommt auf den Motor an, ob der lange 1. Gang verwendbar ist. Ich will im Alltags-85er jedenfalls keinen haben.

  • Ach, hier habe ich es wieder gefunden.
    Normalerweise müsste man für die passende Getriebeauswertung die Drehmomente am Rad auswerten, das sieht wie in der Grafik aus. Dann kann sehr gut über passende/unpassende Abstimmungen diskutiert werden.
    Die reinen Geschwidigkeitsdiagramme sind eher Milchmädchenrechnung.


    Links die kleine Grafik ist das P4-"Rad"-Drehmoment 2er Motoren, und rechts dann das reale Drehmoment am Rad in jedem Gang mit angepasster Sekundärübersetzung auf gleiche Endgeschwindigkeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!