Ich finde ein Moped mit Patina nicht schlecht solange es nicht ein Gammel Haufen ist.
Der Star vom Micha1983 stellt genau das da was ich damit sagen will.
Das hat Charme, wenn man ein Oldie auch das alter ansieht und trotzdem gepflegt rüber kommt.
Das es ohne Tieferlegung geht sieht man an den zwei Schicken Mopeds von totoking und Hechtiver.
Simson Star
-
-
Sorry, ich weiss leider nicht was "hochglanzverdichten" ist? Aber so wie ich das gegooglet hab brauchts dazu spezielle Maschinen? Ich bin eher bescheiden eingerichtet und poliere meine Alu-Teile mit Metarexpolierwatte.. Versiegeln mit mattem Klarlack (schätze das kommt gut, muss ich aber auch erst austesten)..
Patina ist auf jedenfall schön.. Das Grau der Star ist eigentlich noch gut beiander.. Aber ob das wirklich so ein Hingucker ist? Vorne am Kotflügel hats ein riesen Fleck und die Farbe gabs so nicht mal Original.. Es ist einfach ein verbleichtes Habichtgrün..
Muss wohl eine Umfrage starten
Alle Grauen Teile lackieren oder so lassen?
Wenn ich ihn lackieren würde könnte ich eben auch gleich die Fussrasten neu schweissen
-
Hochglanzverdichten ist einfach nur in mehreren Schritten schleifen und dann in verschiedenen Schritten bis zum Spiegelglanz polieren. Dabei hilft eine Bohrmaschine mit Ständer und Polierpasten mit dazugehörigen Scheiben zum polieren.
Aluminium würde ich nicht klar überlackiern, dabei kann es dazu kommen das es nach ner Weile matt-grau wird, ist mir mal gesagt worden.
Benutze lieber ein Wachs zum konservieren und meide Regen und Salz...Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
-
Hochglanzverdichten ist nicht polieren! Bitte belesen.
-
Is ja egal.. Ich poliers einfach.. Mal schauen ob ich in den Ferien Zeit hab.. Zuerst mal arbeiten gehen 2 Wochen und dann mit dem Lohn Teile kaufen.. Schätze mal so mit 1200 Franken werd ich das Nötigste kaufen können. Evtl. Motor revidieren lassen anstatt selber revidieren dann kommts mich noch billiger (weil ich kein Werkzeug kaufen muss).. Andererseits, irgendwann muss ich mir das Werkzeug kaufen.. Hab ja noch ne Schwalbe zum restaurieren für meine Mutter
-
-
Also jetzt muss ich nochmals nachhacken nachdem ich mich informiert habe. Hochglanzverdichten ist eine Methode, Aluminiumteile auf Hochglanz (Spiegelglanz) zu bringen..also die Teile werden in eine Gerätschaft eingespannt in der sie durch Vibrationen und diverse Schleifsteine,-Lamellen usw. geschliffen und poliert werden..Sozusagen wie die konventionelle Art, einfach stundenlang in einer Maschine. Ich habe dann mal einer Firma in der Schweiz geschrieben, diese haben mir leider sagen müssen dass es nicht geht ein Motorblock zu hochglanzverdichten. 1. Wäre das Risiko zu hoch wegen den Dichtflächen und Lagersitzen (es darf kein Stahl in die Maschine, also kann man auch keine alten Lager einsetzen).. und 2. Kann es durch die Vibrationen (mit polieren rund 50 Std. lang) den Kupferanteil lösen und die Lamellen etc. zerstören.. Ergo wird das nix, ein Testversuch könnten sie probieren, kostet aber auch 1200 Fr. Das ist mir zu risikoreich und zu teuer..
Ich bleib also beim konventionellen Polieren.. Obwohls mich halt schon Wunder nimmt, wie und wo lasst ihr eure Motorblöcke denn hochglanzverdichten? Und was kostet euch das?
-
Das macht doch keiner!
Schon gar nicht so große Teile.
Die Teile liegen lose in einem Behälter und vibrieren vor sich hin. Das eignet sich nicht für unsere Motorengehäuse und wenn, dann isses eben unverhältnismäßig teuer. -
Anscheinend schon.. aber wayne
Da ich heute halbkrank an meine Wohnung gefesselt bin hab ich ein wenig recherchiert und die Kosten ausgerechnet. Mein Budget ist doch sehr knapp bemessen, vor allem Kleinteile und Luxusartikel wie eine VAPE etc. fallen ins Geld.. Hoffentlich kooperiert AKF und überweist mir die Mwst. von 19 Prozent zurück (Da ich eine Lieferadresse in DE, die Rechnungsadresse aber in der CH habe, sollten sie es eigentlich überweisen)...Das wären dann auch wieder rund 150 Euro..
Ich habe auch noch ein paar Probleme entdeckt, evtl. kann mir jemand helfen, ich zähl mal auf..
1. Kurbelwelle: Es gibt anscheinen nur Ori Replika Wellen für 50 Euro und keine guten Rennwellen wie z.B. von RITO.. Sind diese ausreichend für einen 63ccm Satz oder sollte man sich Gedanken machen über eine Welle mit eigens eingepresstem Pleuel?
2. Zylinder: n 50 Euro Almot Satz will ich nicht und der einzig Gute Zyli den ich gefunden habe ist von Langtuning für 166 Euro (mit Einsenden des alten Zylinders).. Oder was haltet ihr von der günstigen 50 Euro Variante? Lohnt es sich einen zu kaufen und selber nachzuarbeiten (anscheinend sind diverse Gussfehler keine Seltenheit..)
3. Getriebeöl: Fährt ihr im Star-Motor ein Hypoidöl oder sollte man auf das mineralische (glaube ich) von Addinol zurückgreifen?
4. Kabelbaum: Der Originale Kabelbaum kostet ja iwie 20 Euro, der für die Vape aber satte 70 Euro.. Lohnt es sich selber einen zu machen oder sollte ich mir den Luxus gönnen?
Und noch ne generelle Frage.. Hatten Simson Star Mopeds Original Stahl oder Alufelgenringe?
-
Hallo
zu 1. Schau mal bei RZT die haben jetzt erst neue Wellen aufgelegt
zu 2. ebenfalls RZT oder den 63 er Nikasil von ZT
zu 3. Ich fahr das ganz normale GL 80 von Addinol und habe keine Probleme
zu 4. ist der original kabelbaum nicht mehr da?
Für den original Kabelbaum gibt es Schaltpläne wie die zusätzlichen Vape Kabel angeschlossen werden.
Die fehlenden Kabel sind im Komplettset der Vape mit dabei.
Den 70 Euro Kabelbaum würde ich mir sparen.
Es gabe sowohl als auch Stahl und Alufelgen.mfg Micha
-
Ah super, danke für die Antwort, hat mir sehr geholfen!
-
Muss man bei der Star auch die Gänge einstellen? Gibts da auch so ein Werkzeug wie bei den S51-Modellen?
Und Auspuff kann ich den Gleichen nehmen wie bei der 1er Schwalbe, seh ich das richtig?
-
Beim Star hat du zwei Anschlagschrauben zum Einstellen der Schaltung. Eine für den ersten und eine für den dritten Gang. Brauchst nen Schraubendreher und einen 10er Schlüssel dazu.
-
Alles klar, dankeschön
-
So, ich hab mich für RAL 6013 Schilfgrün entschieden. Ich weiss nur nicht ob ich Matt oder Glänzend nehmen soll?
Und da AKF und RZT so freundlich sind, mir die Mehrwertsteuer zurückzuüberweisen spare ich rund 200 Euro. Das geht dann für die Lackierung drauf
Ich hoffe einfach, dass es kein Druckgussrahmen ist, denn dann würden allfällige Luftlöcher beim Sandstrahlen zum Vorschein kommen. Und die Lampenmaske scheint kein Metall zu sein, die muss ich noch selber abschleiffen.. Enttäuscht mich etz grad ein wenig, ich dachte das ist ein gutes altes DDR Fahrzeug, aber nee da hats Plastik dran
Zum Glück merkt mans ja nicht gleich
-
Hallo
Es ist ein ganz stink normaler Blechrahmen mit angeschweißten Rahmenrohren.
Meine Lampenmaske rostet, die ist aus Blech, ist mir nicht bekannt, das es die in Plastik gibt
Die müsste ja viel größere Wandstärken als das Blechteil haben.
Oder meinst du den Ring der den Scheinwerfer hält? Der ist auch schon zu DDr Zeiten aus Plastik gewesen.
Willst du das ganze Moped in dem Schilfgrün lackieren?
Oder gibt es wie original eine Kontrastfarbe dazu?mfg Micha
-
Ich muss das wohl noch genauer anschauen, aber wenn ich mitm Finger auf die Lampenmaske (Da wo auch der Tacho und das Zündschlöss drinsitzen) haue dann klingts sehr nach Plastik.. Ich will nicht alles Schilfgrün lackieren, Tank, Seitenschütze und Lenkerblech bleiben in Patinaweiss. Ich hätte ja gesagt Matt würde am Besten passen, was meinst du dazu?
-
Nee, die Lampenmaske ist nicht aus Kunststoff. Die kann man strahlen und pulvern lassen.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Hast Recht, aber seehr dünnes Metall.
Die Simme ist auseinander. Ab Mittwoch bin ich mit meiner S51 in Italien, dann kann ich leider nicht basteln für 3 Wochen..
Aber ich frage mich schon was sich die Simson-Ingenieure bei diesem Teil gedacht haben :
Und das Nachbauteil ist sogar lackiert! Ohje das wird Arbeit geben..
Beim Rücklicht zweifelte ich auch an meiner Intelligenz, aber da scheinen wohl so manche Probleme zu haben..
Ansonsten ist die Substanz gut, kein schlimmer Rost, nichts verbogen oder verzogen, TOP!
Was mich noch verwundert ist, dass der Zylinder noch wie neu ausschaut (Auch der Kolben), jedoch das Vorgelegewellenlager stark punktet.. Ich hoffe nur da wurde mit richtiger Kettenspannung gefahren ansonsten siehts wohl übel aus für mich
-
Du kannst alles getrost zum Sandstrahlen geben. Ich habe bei meinem alles komplett strahlen lassen und hatte keine Probleme, obwohl ich bei etlichen Teilen heftigen Rostbefall hatte.
Wo liegt das Problem beim Rücklicht?
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!