Zündkerzendilemma und Motorrevision

  • Guten Tag

    Da ich nun wieder ein bisschen Zeit habe um an meinen Simsons zu schrauben möchte ich gerne eine Bestellung tätigen aber weiss nicht genau was für Sachen..

    Zum einen: Was für eine Zündkerze empfiehlt ihr bei einem 60ccm, Rest Ori? Momentan verbaut ist eine 260er aber die is zu warm..

    und zum anderen: Hat jemand eine Liste mit Spezialwerkzeugen die es braucht um einen Simsonmotor zu revidieren (Bitte gleich für die S51 und die Star/Schwalbe Version) ? Das wäre sehr hilfreich :)

    Vielen Dank für allfällige Antworten :rockz:

  • Sie hat ein schlechtes Kaltstartverhalten und wird der Motor mal richtig heiss dann geht er aus und will nicht mehr angehen.. Erst nach Abkühlung gehts dann wieder.. Hatte ich mit dem 50ccm noch nie..

  • Zitat von SimsonS51Schweiz

    Sie hat ein schlechtes Kaltstartverhalten und wird der Motor mal richtig heiss dann geht er aus und will nicht mehr angehen.. Erst nach Abkühlung gehts dann wieder.. Hatte ich mit dem 50ccm noch nie..


    Das wird nicht an 10ccm mehr Hubraum liegen![emoji5]
    Schau dir mal deine Kerzenfarbe an, überprüfe Zündzeitpunkt und die Vergaserbedüsung.

  • Kerze ist rehbraun, weist aber teils starke Aschebildung auf.. Düse ist eine 75, damit läuft er am Besten..

    ZZP kann ich schon überprüfen, was wäre denn deine Vermutung?

    Wenns ja mit dem 50ccm gut war, muss es doch fast am Hubraum liegen :)

  • Schadenverursachende Temperaturanstiege können durch eine unabsichtlich verdrehte Grundplatte hervorgerufen werden.
    Die Halteklammern können manchmal versagen, ohne das man es bemerkt. Deshalb- prüfen.
    Wenn du auch die Bedüsung ausschließen kannst, greife doch zu einer geeigneten NGK- Kerze und du kannst deinen Verdacht ausräumen.

  • Aber wenn's daran liegen würde, hätte ihn sicher schonmal ein Nachbar darauf angesprochen. Wie du weißt, rauscht der Fernseher ja, wenn du mit nicht ordnungsgemäß isoliertem Kerzenstecker durch de Ortschaft rammelst.[emoji23]sry

  • Zitat von RenaeRacer

    Aber wenn's daran liegen würde, hätte ihn sicher schonmal ein Nachbar darauf angesprochen. Wie du weißt, rauscht der Fernseher ja, wenn du mit nicht ordnungsgemäß isoliertem Kerzenstecker durch de Ortschaft rammelst.[emoji23]sry

    zu Analogzeiten mag das so gewesen sein, Geisterbilder, Rauschen, Krissel etc Ein Nachbar mit CB Funk und entsprechender Sendeleistung, konnte dir sogar das ganze Fernsehsignal wegballern

    bei dem heutigen DVB Zeugs kann das Signal so schlecht sein und du hast trotzdem ein Bild, erst ab einer gewissen BER Bit Error Rate kommt es zu Klötzchen bzw wenn das nicht mehr reicht zu einem totalen Bildausfall

    bei dem Terristrischen Zeugs
    Die BER ist durch die Modulationsverfahren so extrem hoch ausgeklügelt dass in versorgten Gebieten zu keinen Empfangsschwierigkeiten kommt. Randgebiete machen sich Mehrfachreflexionen zueigen, die dadurch auftretenden Laufzeitunterschiede des Signals werden im Receiver wieder ausgeglichen.

    gesendet wird der Block von 7 bis 8 MHz in Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex die darin enthaltenen Einzelträger wiederum in Quadraturphasenumtastung oder Quadraturamplitudenmodulation mit 16 oder 64 Symbolen

    DVB-S und DVB-C sind ähnlich aufgebaut

    für DVB-T2 zum Beispiel wurde die Bitrate nochmal erhöht (mehr Sender in besserer Qualität in gleichen Sendeblock), was nochmal erhöhte Anforderungen an die BER stellt.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • ich denke mal die Ausführung sollte für die meisten reichen, ich hätte ja noch in der Messanweisung Messen an DVB Signalen noch mehr rausholen können Konstellationsdiagramme etc

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Danke für die Tipps :)

    Bei meinem Mofa fahre ich ab und zu auch ohne Kerzenstecker, der ist nur unnötiger Widerstand xD Aber ja kann ich ruhig mal probieren..

    Geeignete NGK Kerze? Welche Kerze geeignet ist frage ich mich ja eben :D NGK bin ich nicht so fan, gibts für die Simsons auch was von Bosch oder so?

    P.S. es geht nicht um abnormale Temperaturen, die sind alle im Normbereich.. Es geht mehr darum dass er Startschwierigkeiten hat (vor allem Kalt) und manchmal nach langer Fahrt säuft er ab und will erst nach viel Kicken wieder angehen..

    Beim ZZP überprüfen check ich dann auch gleich noch den Zyli ab, evtl. taugt dieser Langtuning 60ccm doch nicht so viel? Mal guckn, wenn er noch gut ist bestell ich mir gleich einen auf Lager.. Leistung ist aufjedenfall da :thumbup:

  • Welchen Zylinder fährst du denn nun genau ? Es dachten nun alle, du fährst einen 30EUR 60ccm-Zylinder. Aber du fährst nun anscheinend einen Langtuning S60 Sport ?
    Für den ist die 75er HD meistens zu mager, da sollte eine 80er rein. Die originale 260er Isolator-Zündkerze reicht hier aber auch. Ansonsten kannst du mal eine NGK B8HS oder B9HS versuchen. Bosch-Zündkerzen fährt keiner in der Simson.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Ich fahr den Langtuning RESO 60ccm für die S51.. Hab diverse Düsen probiert, mit der 75er läuft er tiptop, schon seit 2000 Km.. Gaser und so ist ja Ori.. und die Kerze ist rehbraun..

    Dann probier ich mal ne B8er :) Danke

  • Zitat von SimsonS51Schweiz

    Kerze ist rehbraun, weist aber teils starke Aschebildung auf.. Düse ist eine 75, damit läuft er am Besten..

    Wenns ja mit dem 50ccm gut war, muss es doch fast am Hubraum liegen :)

    Hallo SimsonS51Schweiz,
    Wenn der gleiche Vergaser drin ist, kann es durchaus sein, dass das Gemisch zu mager ist. Bei Aschebildung vermute ich aber eher weiß?
    Die 75-er Düse müsste für Volllast schon genug durchlassen. Oder doch ne 80-er.
    Die Düsennadel hängt vermutlich zu tief? Die reguliert die Teillast.


    Zitat

    P.S. es geht nicht um abnormale Temperaturen, die sind alle im Normbereich.. Es geht mehr darum dass er Startschwierigkeiten hat (vor allem Kalt) und manchmal nach langer Fahrt säuft er ab und will erst nach viel Kicken wieder angehen..


    Über Choke wird angefettet im Kaltstart. Vllt. dennoch zu mager?
    Wann wurde der rechte KW-Simmerring erneuert?

  • Nein Kerze ist nicht weiss.. Würde er zu mager fahren, hätte ich doch schon längst nen Fresser oder Klemmer...

    Hatte auch ne Weile die 76 drinnen aber ist wirklich am Besten mit einer 75er.. Ostoase empfiehlt auf Ori Gaser sogar auch ne 75er HD..

    Simmerringe, Lager, Welle usw. (Komplettrevision) wurde letzten Sommer gemacht :)

  • Biste schon weiter?
    Ich hab ähnliche Probleme....Und auch am verzweifeln.
    Nachdem ich meinen Bock letzten Winter wiederbekommen hab is die immer nur kurz gelaufen....Da ohne Probleme.
    Dann....Bei meiner ersten "längeren" Heimfahrt bei Vollgas aus und nix rührt sich mehr.
    Zum Glück kam nach ner halben Std durch Zufall n Mechaniker mit Simme vorbei.
    Kurz Funke geprüft.... Andere Kerze und Stecker verbaut und schon isse wieder angesprungen.
    Für ca 4km.
    Dann wieder bei Vollgas aus. Seitdem tot :unsure:  
    Und zu allem Überfluss nu auch noch guter Ölverlust. :blink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!