• Zitat von Mr. E

    Müssten man nur den Auslass etwas anheben und den Kolben etwas kürzen, dann liesse sich das bewerkstelligen. Was aber wenn der Zylinder höher ist um dem Abplatzen der Beschichtung entgegen zu wirken.

    Das schiebe ich zu 98% auf Montagefehler. Das Alu verformt sich eben schnell ohne GG Buchse und dann löst sich die Keramikschicht vom Grundmaterial ab. Das kriegste auch mit innenzentriertem Kopf hin. Der Zylinder dehnt sich ja noch zusätzlich unter Hitze aus, da kommt noch mehr Spannung auf die Zuganker. Hab mir mal den Spass gemacht, Kiste im Standgas laufen lassen und die Zuganker locker und handwarm wieder beigedreht. Die Schrauben brauchen nicht viel dass es dicht wird. Laut Handbuch 7Nm. 10 - 12 sind normal vollkommen ok, da dürft auch nix abplatzen. Kopf plan und gleichmäßig angezogen vorausgesetzt. Die N-Zylinder von ZT haben auch nen schönen Radius oben am OT der Buchse, das hilft auch nochmal.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich brauche eigentlich seit Vorgestern nen neuen 60er Zylinder

    LtReso60 vs. ZT60N vs. RZT Reso 60 mit Baritkit und Bearbeitung (nicht RR)

    Kan mich nicht entscheiden

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Würde ich bei den Zylindern nach den Anbauteilen gehen. Stino bis aoa1 usw den Reso bei anderem den 60N. Je nach dem was du da hast oder fahren willst den entsprechenden Zylinder.

    Den Reso von RZT würde ich dir aber nicht empfehlen Gründe dazu hab ich schon öfter genannt.

  • Anbauteile sind AOA1 28er Auspuffanlage, RZT Luffi und 18,5er RVfk Vergaser. 14:34 und 17Zoll Felgen 21Zoll Reifenaussenmaß

    War bisher mit dem RZT Barikit Reso ohne weitere Bearbeitung zufriedener als mit dem von LT

    Rzt macht ja noch nen Rennzylinder aus dem Reso aber den will ich ja nicht. Jetzt wo ich den dritten Zylinder brauche kann man ja wieder was anderes nehmen was jedoch mit den restlichen Teilen harmoniert.

    Was macht den Überarbeiteten schlechter? Ich rede nicht von der RR Version

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Fahr den Normalen Reso weiter ist meine Empfehlung.

    Der überarbeitete Reso brachte bei mir und 2 Freunden keine Freude. Da die ganzen Vorteile des Resos zur Nichte gemacht wurde. Aus dem Zylinder wurde nen halbes Drehzahlschwein was untenrum (wo des Resos starken sind) kaum fahrbar ist. Ist das Geld meiner Meinung nicht werd da würde ich jetzt lieber zum 60N greifen der wird untenrum wahrscheinlich besser gehen und nicht so ein Loch haben.

    Achso und mit Standartteilen oder leicht geänderten Teilen erreicht der überarbeitete keine Mehrleistung gegenüber des original Reso´s wird nur schlechter Fahrbar.

    Wie gesagt das sind die Erfahrungen von mir und 2 guten Freunden wir hatten uns den Zylinder fast zeitgleich gekauft als dieser neu rauskam.

  • Zitat von schwalben-toby


    Was macht den Überarbeiteten schlechter? Ich rede nicht von der RR Version


    Der ist nicht schlechter, das kann man so nicht sagen, der ist nur anders ausgelegt, dieser brauch Drehzahlen da er auf Spitzenleistung ausgelegt ist.
    Der normale Reso ist so ausgelegt das er unten rum schon mehr Drehmoment hat als Stino Zylinder, halt ein schöner "Alltagszylinder" der mit "normalen" Drehzahlen aus kommt.
    Ähnlich ist es beim 60N wenn man die Leistungskurven vergleicht sieht man das der normale Reso untenrum mehr bietet.

  • Zitat von ckich

    Ähnlich ist es beim 60N wenn man die Leistungskurven vergleicht sieht man das der normale Reso untenrum mehr bietet.

    Das ist so nicht richtig. Hier in diesen Diagramm sieht man es nochmal...


    Wir haben stets bei der Entwicklung immer den REso Zylinder im Auge gehabt und auch des öfteren als Vergleichsmessung montiert. Unser Zylinder geht in der Konfig wie wir es empfehlen (19er Vergaser, AOA 2/AOA 3), untenrum nicht schlechter, Die Leistungskurve lag immer in etwa im unteren Bereich übereinander, jedoch im Oberen Bereich ging unser Zylinder deutlich besser.

    Man muss fairerweise sagen, dass unser Zylinder nicht für den 16er Vergaser konzipiert ist. Daher raten wir auch vom 16er Vergaser ab, da hier der Zylinder starkt eingedrosselt wird.

    War aber auch bei unserer Auslegung nie relevant, da wir einen sehr gut fahrbaren, jedoch auch Leistungsstarken Zylinder machen wollten. Einen Zylinder nur für den Alltag mit einer "moderaten" Leistungssteigerung gab es ja bereits.

    Wer aber den größeren Vergaser nicht scheut fährt mit unseren ZT60N in allen Bereichen besser. Man kann sagen es ist eine Steigerung des Reso LT60.

    Wem der Reso S60 nicht genug ist, hat bei uns die Möglichkeiten mehr herauszuholen, was natürlich auch teurer ist.....

    Daher werden sicherlich beide Konzepte (Zylinder) ihre Daseinsberechtigung haben.

    Ich hoffe ich konnte etwas aufklären.

  • Naja komm, zwischen 8000 und 8500 U/min sind's gute 0,7PS. Für einen 60er ist das schon ein Unterschied. Wenn die Angaben stimmen....

    Der Preisunterschied ist ja auch nicht so groß vom 60N zum LT60Reso. LT nimm mittlerweile stolze195€(!) für den Zylinder.

  • Wie schon gesagt wurde das Diagramm stimmt nicht.
    Für mich versuche ich immer mit möglichst gleichen Anbauteile zu vergleichen
    Reso mit 16mm BVF und Serienauspuff
    4500 U/min 3,4 PS 5,2 Nm
    5000 U/min 4,1 PS 6,5 Nm
    6000 U/min 5,8 PS 6,8 Nm
    6500 U/min 6,5 PS 7,0 Nm

    60N mit 16er Vergaser und AOA2
    4500 U/min 3,2 PS 5,0 Nm
    5000 U/min 4,0 PS 5,8 Nm
    6000 U/min 4,8 PS 5,8 Nm
    6500 U/min 5,8 PS 6,3 Nm

    So jetzt habe ich mir die mühe gemacht, die angaben habe ich vom Diagramm von MZA/LT und ZT- Tuning abgelesen.
    Wenn ich alles richtig abgelesen habe geht der Reso in Drehzahlbereich 4500-6500 U/min laut zahlen besser :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von ckich (11. August 2017 um 14:04)

  • Zitat von 2t-Tuner

    Da muss ich mich jetzt mal dumm stellen und mir das erklären lassen .

    In unseren Test haben wir stehts ca 1PS mehr Leistung und ein breiteres Band erreicht. Im Unteren Bereich lag dabei die Kurve wie bereits geschrieben immer genau drauf, manchmal sogar etwas besser und obenrum dreht er eben weiter, spricht der Leistungsanstieg hält länger an.

    Das Ergebnis ist bei gleicher Übersetzung eine gleiche Beschleunigung untenrum bei höherer Endgeschwindigkeit oder bei geringer Übersetzung eine Bessere Beschleunigung bei gleicher Endgeschwindigkeit.

    Sollte jeden Klar sein, wenn man "Zitat Andreas Lang: ..keine Tomaten auf den Augen hat" :thumbup: und die Diagramme mal anschaut.

    Wenn man natürlich die Stage 2 Variante dann als Vergleich her nimmt, sollten denke ich spätestens hier die Diskusionen aufhören. Untenrum ca 200/uMin Bandverschiebung dafür min. 3PS über ein breites band mehr....


    Ich denke man kann alles schlecht oder Gut reden. Ich habe mich versucht sehr neutral zu äußern und lediglich die Falschaussage korrigiert "der ZT60N würde untenrum schlechter gehen". Ich hab keine Lust auf Disskusionen....


    sonnige Grüße ;)

    Jens

  • Mach mal halb lang 105 ... Bei dem gezeigten Diagramm von zt eine Seite vorher hat der jens von deutlich mehr Leistung gesprochen !

    Deutlich mehr sind für mich einfach keine 0,5 ps ...

    Ich habe auch schon genug Stunden auf dem Prüfstand verbracht und weiß das 0,5 ps nicht annähernd spürbar sind !

    Ich wollte auch keinen angreifen oder irgendwas schlecht reden , die Aussage hat mich einfach gestört !

  • Zitat von ZT-Tuning


    ....
    Wenn man natürlich die Stage 2 Variante dann als Vergleich her nimmt, sollten denke ich spätestens hier die Diskusionen aufhören. Untenrum ca 200/uMin Bandverschiebung dafür min. 3PS über ein breites band mehr....
    ....


    So ich habe mir gerade die Mühe gemacht wie ckich das 60N Stage 1!!!! Diagramm mit 16mm Vergaser und AOA2 mit dem Reso Diagramm Standart Anbauteile zu vergleichen.

    Also ZT entweder habt ihr euch da vertan mit eurer Aussage das Stage 2 genommen wurde oder ihr solltet eurer eigenes Diagramm nochmal anschauen. Denn was ich aus den Diagrammen herauslese ist genau das was ckich auch gesehen hat.

    Der Reso hat da anfangs die Nase vorn ist einfach so.

    Was eure Erfahrungen mit dem Reso angeht ZT das ist mir jetzt mal Schnuppe. Hier wurden die Herstellerangaben verglichen!

    Es bring nix wenn ihr sagt bei uns lief unser eigener Zylinder besser. Bevor nicht ein unabhängiger die Zylinder gemessen hat sind die Diagramme auch nur Schätzeisen.

    Das ist kein Angriff nur wollen wir ja hier auch beiderseitig subjektiv bleiben.

  • Zitat von ZT-Tuning


    Ich denke man kann alles schlecht oder Gut reden. Ich habe mich versucht sehr neutral zu äußern und lediglich die Falschaussage korrigiert "der ZT60N würde untenrum schlechter gehen". Ich hab keine Lust auf Disskusionen....

    Um oder schlecht reden geht es meinerseits nicht, habe mit kein Wort gesagt da der Zylinder schlecht sei.
    Der Reso ist für Standard Anbauteile ausgelegt und mit den Standard anbauteilen steht der Reso gegenüber den 60N, laut Zahlen wie dargestellt nun mal tick besser da.

    Zitat von ZT-Tuning

    Wer aber den größeren Vergaser nicht scheut fährt mit unseren ZT60N in allen Bereichen besser. Man kann sagen es ist eine Steigerung des Reso LT60.


    Hm, mir Falschaussage vorwerfen....... ich habe mal noch den 60N mit 19er Vergaser dazu genommen,
    die zahlen sagen was anderes.

    LT 60 Reso mit 16mm BVF und Serienauspuff
    4500 U/min 3,4 PS 5,2 Nm
    5000 U/min 4,1 PS 6,5 Nm
    6000 U/min 5,8 PS 6,8 Nm
    6500 U/min 6,5 PS 7,0 Nm

    60N mit 16er Vergaser und AOA2
    4500 U/min 3,2 PS 5,0 Nm
    5000 U/min 4,0 PS 5,8 Nm
    6000 U/min 4,8 PS 5,8 Nm
    6500 U/min 5,8 PS 6,3 Nm

    60N Stage 1, 19er Vergaser und AOA2
    4500 U/min 3,2 PS 5,0 Nm
    5000 U/min 4,0 PS 5,8 Nm
    6000 U/min 5,2 PS 6,1 Nm
    6500 U/min 6,3 PS 6,9 Nm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!