• Falls die Zylinder verglichen werden, dann mit den gleichen Anbauteilen. Der normale LT60ccm Reso mit dem ZT60N Stage 1. Mit 18/19er Vergaser, AOA2/3 Auspuff, Luffi....Den ZT60N Stage 2 würde ich mit der RZT-Ausführung vom LT60 Reso vergleichen. 21er Vergaser, gleicher Luffi, Reso-Auspuff. Gr.

    P.S. Kennt schon jemand das Kompressionsmaß der ZT60N Kolben ?

  • LT prüft wohl einzeln und arbeitet wohl nach

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Das kann ich bestätigen, mein Kolben hat sich kaum bewegen lassen da das Spiel bissl zu klein war zwischen anlaufscheiben & Kolben / Nadellager. Nach 20km hab ich den Zylinder nochmal gezogen und wollte nacharbeiten dann hat sich das aber schon eingelaufen und ging alles leichtgängig..

  • War wohl die Roh Kolben die zu LT gehen sollten ;) , laut Beschreibung von LT klingt das so als ob sie die selber bearbeiten.
    "Weiterhin werden bei uns die Kolbenbolzenbohrung und Anlaufflächen ausgewinkelt und gefräst."

  • Zitat von ckich

    War wohl die Roh Kolben die zu LT gehen sollten ;) , laut Beschreibung von LT klingt das so als ob sie die selber bearbeiten.
    "Weiterhin werden bei uns die Kolbenbolzenbohrung und Anlaufflächen ausgewinkelt und gefräst."


    Da stellt sich doch die Frage: warum arbeitet LT die Zylinder und Kolben vom Reso 60 nach?! Qualitätsprobleme....???? Wehe denen, die das MZA-Reso 60 Set so einfach Plug & Play so aus dem Karton eingebaut haben (ohne die erforderliche Nacharbeit ).....;-)

  • Stellt sich die Frage was will LT an Kolbenbolzenbohrung und Anlaufflächen ausgewinkelt und fräsen wenn es schon gemacht ist ?
    Fräst man an den Anlaufflächen nach wird doch das Spiel größer und man müsste stärkere Anlaufscheiben nehmen, und wie winkelt man eine Kolbenbolzenbohrung aus die schon da ist ???????

    Zitat von Sperbär 50

    Wehe denen, die das MZA-Reso 60 Set so einfach Plug & Play so aus dem Karton eingebaut haben (ohne die erforderliche Nacharbeit ).....;-)


    Ich bin so einer :P , erstaunlicher weise laufen die auch so. ;) ist doch super und noch Geld gespart. :)

  • Zitat von ckich

    Stellt sich die Frage was will LT an Kolbenbolzenbohrung und Anlaufflächen ausgewinkelt und fräsen wenn es schon gemacht ist ?
    Fräst man an den Anlaufflächen nach wird doch das Spiel größer und man müsste stärkere Anlaufscheiben nehmen, und wie winkelt man eine Kolbenbolzenbohrung aus die schon da ist ???????


    Ich bin so einer [emoji14] , erstaunlicher weise laufen die auch so. ;) ist doch super und noch Geld gespart. :)

    Da liegt ein Verständigungsproblem vor. Die Kolben werden mittel einer Vorrichtung ausgewinkelt um die Anlaufflächen exakt nachzufräsen. Im Zylinder werden nur Gussreste entfernt, glaub aber kaum das die Leistungsentscheidend sind.

    Bilder hab ich von LT's Facebookpage[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170816/beaa6702f29d7d239b934c590154689c.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170816/767399b0d9991874b94abf4b28b2cf2a.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170816/c5c824946547bcf96f984d1ff8f377e4.jpg]

    Gesendet von meinem GT-I9301I mit Tapatalk

  • Zitat von Hubraumsuchti

    Da liegt ein Verständigungsproblem vor. Die Kolben werden mittel einer Vorrichtung ausgewinkelt um die Anlaufflächen exakt nachzufräsen. Im Zylinder werden nur Gussreste entfernt, glaub aber kaum das die Leistungsentscheidend sind.


    Gibt auch Kolben die haben gar keine bearbeitete Anlaufflächen nur mal so an Rande.
    Bilder sind mir bekannt, sind auch in der Beschreibung auf der Seite von LT zu sehen.
    Ich mag auf den Holzweg sein, aber wie ich schon geschrieben habe, bereits bearbeitete Anlaufflächen noch mal bearbeiten würde das spiel erhöhen.
    Wenn man die Anlaufflächen nacharbeitet trägt man Material ab wie auch das Bild zeigt, ich komme halt zu dem Schluss.
    Genau deswegen meine ich das mit den "roh Kolben" oder stärkere Anlaufscheiben.
    Ob das so ist oder nicht, weiß ich nicht und deswegen soll es damit gut sein, muss jeder für sich entscheiden ob der den LT60 Reso beim ein Simson/MZA-Händler kauft oder bei LT.

  • Die vom Barikit beim RZT Reso sind das auch nicht gewesen

  • Geht es hier nicht eigentlich um die neuen ZT60N / ZT70N Zylinder?

    Mein 60er Stage II ist am WE angekommen. Mal paar Kilometer fahren und dann werde ich berichten

    Hier erstmal paar Bilder

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/17pr5m.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/2yvp85.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/34up7y.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/49yoir.jpg]

    Dazu habe ich den ZT Reso gekauft, welcher aber leider nicht ganz so toll verarbeitet ist wie es in der Beschreibung versprochen wird.

  • Dann tausch den Reso um, meiner war wie geleckt. Kann deine Pics nicht sehen...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Oha, was sehe ich da für Kolbenbolzen- Sicherungsringe

    Ach ja, Produktionsfehler beim Reso ist behoben, MZA liefert wieder.
    Durchaus möglich das noch fehlerhafte verkauf werden, das liegt dann an diesen Händlern, da MZA angewiesen hat diese nicht zu verkaufen sondern zurück zu senden.
    Also aufpassen.

  • Zitat von *micha*

    Geht es hier nicht eigentlich um die neuen ZT60N / ZT70N Zylinder?


    Dazu habe ich den ZT Reso gekauft, welcher aber leider nicht ganz so toll verarbeitet ist wie es in der Beschreibung versprochen wird.

    Hi Wenn du Probleme mit den Auspuff hast schick uns eine kurze Nachricht, am besten Per WhatsApp an die 01522/7490858.

    Den Tauschen wir selbstverständlich um.


    Liebe Grüße

    Jens

  • Hallo Jens, kurze Frage, warum habt ihr beim S70N auf die Kolbenbeschichtung verzichtet?
    Ist diese beim 60er ähnlich der Temperflonbeschichtung wie ich sie von Kexel kenne oder handelt es sich um eine Graphit Einlaufschicht?
    Temperflon soll bei Keramikzylindern richtig gut funktionieren.

    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!