Kapp das Steuerrohr in der Mitte, besorg 20er Rundstahl, schrumpf den ein und verschweiße ordentlich. (macht auch jede Metalbude)
Ja, is ärgerlich aber wirklich halb so wild und Zeits hats doch auch !? Bei dem Wetter...
Kapp das Steuerrohr in der Mitte, besorg 20er Rundstahl, schrumpf den ein und verschweiße ordentlich. (macht auch jede Metalbude)
Ja, is ärgerlich aber wirklich halb so wild und Zeits hats doch auch !? Bei dem Wetter...
Kapp das Steuerrohr in der Mitte, besorg 20er Rundstahl, schrumpf den ein und verschweiße ordentlich. (macht auch jede Metalbude)Ja, is ärgerlich aber wirklich halb so wild und Zeits hats doch auch !? Bei dem Wetter...
Ich wollte eh nochmal nachfragen wie das mit dem verlängern des Lenkrohrs von DMT gemeint war.
Hätte etwas bedenken zwecks am Lenkrohr rumschweißen. Ist das so gängige Praxis?
Ja so hat es zB. Polle umgesetzt... (hab kein Bild davon, aber weißt wie ich mein)
Lenkrohr? Noch nie gehört..
Das heißt Gabeljoch!
Echt ne ärgerliche Geschichte. Ich fühle mit Dir!
Das verlängern muss schon sehr ordentlich gemacht werden damit beide Lagersitze fluchten. Da die Gesamtlänge bei Dir ja, wie du geschrieben hast, ausreichend ist, könnte man auch überlegen es im Bereich des oberen Lagersitzes aufzuschweißen und es dann auf Maß abdrehen.
Ich könnte dir ein neues Rohr machen und einschweißen. Das mit dem Bolzen reinschweißen find ich Pfusch, erstens kann man die Bowdenzüge nicht mehr durchstecken und generell kann ich mir nicht vorstellen das man das wieder ordentlich, gerade zusammen bekommt. Generell ist ein neues Rohr schneller gemacht als die andere Version.
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
Ja den Bastler kann man empfehlen. (von ihm kam mein zweites Set)
Ja so hat es zB. Polle umgesetzt... (hab kein Bild davon, aber weißt wie ich mein)
Ja ich weiß wie es gemeint ist, das umzusetzen sollte nicht das Problem sein. Da jedoch das Rohr schon auf Außendurchmesser passend zu den Lagern gedreht wurde, habe ich bedenken das die ganze Geschichte nach dem Schweißen noch passt bzw gerade ist.
Echt ne ärgerliche Geschichte. Ich fühle mit Dir!
Das verlängern muss schon sehr ordentlich gemacht werden damit beide Lagersitze fluchten. Da die Gesamtlänge bei Dir ja, wie du geschrieben hast, ausreichend ist, könnte man auch überlegen es im Bereich des oberen Lagersitzes aufzuschweißen und es dann auf Maß abdrehen.
Ja vorallem weil ich mir das Rahmen abschneiden hätte komplett sparen können. Hätt ich nur gleich mal aufgepasst. <_<
Das mit dem Aufschweißen ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Jedoch muss da schon relativ viel aufgeschweißt werden.Bei dem dünnen Rohr,wer weiß wie Krum das danach ist.
Soooo, heute war ich bei LT um zu klären wie das denn mit den 0,5cm kürzen und S51 Lenkrohr funktionieren soll.
Fazit ist, das die Beschreibung falsch ist und einen(wie mich) irreführt. Denn der Bund der unteren Gabelbrücke muss definitiv weg (so wie ich das auch gemacht habe), zusätzlich muss der Rahmen definitiv gekürzt werden und dann geht es trotzdem nicht wegen dem oberen Lager das dann auf Höhe vom Gewinde sitzt.
Die Artikelbeschreibung wurde direkt geändert und für mich gab es als kleines Dankeschön bzw Entschädigung eine Flasche Addinol Pole Position.
Man will sich jetzt nochmal bei LT Gedanken machen über die Möglichkeiten des Umbaus.
Für mich bleibt nun der Gang zum Schmied um das Lenkrohr Aufschweißen zu lassen und wenn das in die Hose geht, lass ich mir ein neues Lenkrohr von MopedBastler machen.
Man hätte auch einfach eine andere Gabelbrücke nehmen können. Z.B. Hercules Ultra. Passt mit Kegelrollenlagern ohne Rahmenkürzen.
Man hätte auch einfach eine andere Gabelbrücke nehmen können. Z.B. Hercules Ultra. Passt mit Kegelrollenlagern ohne Rahmenkürzen.
Genau so hatte ich es auch gemacht, habe noch zwei solcher Gabelbrücken liegen.
Warn die Herkulesbrücken nich verhältnismäßig schwer, oder verwechsel ich da was?
Mir gefallen diese Brücken nicht wirklich, da sie sehr klobig sind. Von daher kommt nur die originale in Frage oder eine cnc gefertigte, die jedoch den Rahmen sprengen würde.
So klobig finde ich die nicht. Sie sind auf jeden Fall stabiler in der Klemmung als die originalen Simsonbrücken und verhältnismäßig günstig zu bekommen. Und sie passen ohne am Rahmen rum zu sägen.
So sieht sie verbaut aus: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…67717&start=230
Verhältnismässig günstig ist für manche immer noch zu viel. Besser bestimmt.
Das Problem bei der Gabelbrücke ist der größere Versatz. Ds wirkt sich nicht gerade positiv auf das Fahrverhalten aus.
Mit freundlichen Grüßen
Das Problem bei der Gabelbrücke ist der größere Versatz. Ds wirkt sich nicht gerade positiv auf das Fahrverhalten aus.Mit freundlichen Grüßen
Also ich habe keinen großen Unterscheid festgestellt. Allerdings fährt meine Enduro bedingt durch die kurze Übersetzung auch nur knappe 90 km/h.
Bei mir fährt sich die Brücke auch nicht wirklich anders. Etwas zappliger, aber das kann auch an anderen Sachen liegen.
Preislich auf jeden Fall deutlich günstiger wie CNC gefräst und deutlich stabieler wie Original.
Heute habe ich meine aufgeschweißte und neu überdrehte Gabelbrille von einem bekannten Forumsmitglied abgeholt
Nun sitzt das obere Lager auch auf dem richtigen Durchmesser und ich konnte das ganze verbauen.
Bis Ende der Woche versuche ich den Gabelumbau und den Fußrastenträger fertig zu stellen.
Passt der Lenkanschlag + Schloss noch?
Auch wenn das bei deinem MX Umbau egal ist...
mfg
Nein, das passt natürlich nicht mehr, da das untere Kegelrollenlager zu hoch ist. Bzw müsste man vom unteren Rahmen mehr wegschneiden dann könnte man es auch wieder passend machen mit den originalen Anschlägen und dem Schloss.
Ich werde die Lenkanschläge und das Lenkerschloss auf der Gabelbrille erhöhen damit es wieder passt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!