Wenn der weniger als n Mza 60' rennt, hast du gewaltig was falsch gemacht
Erfahrungen RevUp 60 RZT
-
-
Wenn der weniger als n Mza 60' rennt, hast du gewaltig was falsch gemachtMächtig gewaltig muss da was falsch laufen.
Abgesehen davon geht es hier den RevUp60 und nicht um den LT 60 Reso, da gibt es schon langes ein eigenes Thread.
-
Aktueller Stand bei mir:
Nachdem der RevUp 60 nicht die erwartete Leistung gebracht hat, hab ich jetzt die Ursache gefunden.
Mein Luftfilter hatte offensichtlich nicht den nötigen Durchsatz.
Das war eine Filterpatrone in Original-Bauform mit Vliesgewebe von Filu.
Die hat eigentlich durchgehend sehr gute Bewertungen und angeblich sogar etwas mehr Durchsatz als der Original-Filter.
Für den bisherigen, sehr zahmen 60er Zylinder hat das anscheinend gerade noch so gereicht.Komischerweise hat auch das Kerzenbild nie auf ein zu fettes Gemisch hingedeutet, eher im Gegenteil.
Leider hab ich den RevUp 60 jetzt nicht mehr drauf, sondern einen mit ähnlicher Auslegung, den aber jetzt mit dem Vario-Auspuff und dem 18er Vergaser von RZT.
Jetzt geht das Teil endlich so, wie ich mir das vorgestellt habe, vielleicht sogar noch etwas besser...Solange er so gut geht, lange ich den Motor jetzt nicht mehr an.
Ich habe aber noch einen herumliegen, den ich erst wieder komplettieren muß, der bekommt dann aber den RevUp, der dann hoffentlich sein Potential zeigen kann. -
Mein Luftfilter hatte offensichtlich nicht den nötigen Durchsatz.
Das war eine Filterpatrone in Original-Bauform mit Vliesgewebe von Filu.
Die hat eigentlich durchgehend sehr gute Bewertungen und angeblich sogar etwas mehr Durchsatz als der Original-Filter.Die sind billiger Müll weil da nur Stück Vlies drin ist.
Woher soll der mehr Luftdrchsatz kommen speziell wenn das was Dreck auf den Stück Vlies ist ? -
Aktueller Stand bei mir:Nachdem der RevUp 60 nicht die erwartete Leistung gebracht hat, hab ich jetzt die Ursache gefunden.
Mein Luftfilter hatte offensichtlich nicht den nötigen Durchsatz.
Das war eine Filterpatrone in Original-Bauform mit Vliesgewebe von Filu.
Die hat eigentlich durchgehend sehr gute Bewertungen und angeblich sogar etwas mehr Durchsatz als der Original-Filter.
Für den bisherigen, sehr zahmen 60er Zylinder hat das anscheinend gerade noch so gereicht.Komischerweise hat auch das Kerzenbild nie auf ein zu fettes Gemisch hingedeutet, eher im Gegenteil.
Leider hab ich den RevUp 60 jetzt nicht mehr drauf, sondern einen mit ähnlicher Auslegung, den aber jetzt mit dem Vario-Auspuff und dem 18er Vergaser von RZT.
Jetzt geht das Teil endlich so, wie ich mir das vorgestellt habe, vielleicht sogar noch etwas besser...Solange er so gut geht, lange ich den Motor jetzt nicht mehr an.
Ich habe aber noch einen herumliegen, den ich erst wieder komplettieren muß, der bekommt dann aber den RevUp, der dann hoffentlich sein Potential zeigen kann.Hallo!
Freut mich dass du letztendlich doch noch die Ursache für die Probleme gefunden hast. Gleichzeitig ist das leider wieder ein gutes Beispiel was doch "Kleinigkeiten" für große negative Auswirkungen haben. Es geht ganze 7 Seiten um das Thema "RZT Revup60 hat seine Leistung nicht", dass es letztlich an was komplett anderem lag wird kaum jemand lesen......
MFG RZT
-
Hallo!
Freut mich dass du letztendlich doch noch die Ursache für die Probleme gefunden hast. Gleichzeitig ist das leider wieder ein gutes Beispiel was doch "Kleinigkeiten" für große negative Auswirkungen haben. Es geht ganze 7 Seiten um das Thema "RZT Revup60 hat seine Leistung nicht", dass es letztlich an was komplett anderem lag wird kaum jemand lesen......
MFG RZT
Vielleicht kann ein Admin den Thread-Namen ändern und ein "- Luftfilterproblem" anhängen oder so.
-
Damit mir hier nicht noch weitere Themaverfehlungen vorgeworfen werden, hab ich, nach ein paar tausend Km auf dem LT Reso, den Revup wieder montiert:
Ansonsten werden noch ein RZT RVFK 18 CS, ein RZT Vario mit 32mm Krümmer und ein LT-Filu Luftfilter mit etwas durchlässigerem Schaumstoff in einem serienmäßigen Herzkasten verwendet.
Ich habe bewusst auf einen noch durchlässigeren Luftfilter mit bearbeitetem Herzkasten verzichtet und auch eine etwas leisere Schalldämpfer-Variante im Auspuff montiert, damit das Ganze akustisch relativ unauffällig leise bleibt.Beim LT Reso hab ich recht schnell eine Einstellung gefunden, die meinen Vorstellungen entsprach.
Zuerst hab ich den D-Kegel montiert, damit fehlte es allerdings an Spitzenleistung und im mittleren Drehzahlbereich sorgte er für einen Einbruch beim Beschleunigen.Deshalb hab ich recht schnell zum SP-Kegel gewechselt und war begeistert:
Im vierten Gang durch 30er-Zonen war kein Problem, danach stieg die Leistung schön gleichmäßig an, bis bei etwa 60Km/h der Resonanzbereich begann und die Post abging bis etwa 75Km/h.
Recht viel schneller ging das Moped dann auch nicht, was aber auch gar nicht beabsichtigt war, denn wichtig ist mir, dass es bergauf anständig zieht.
Und mit dem Reso hat es gezogen: Es gab eigentlich keine Steigung, bei der die Geschwindigkeit unter 70Km/h abgefallen ist, im Gegenteil: meistens konnte sogar noch weiter beschleunigt werden.
Bei 20% Steigung vom ersten auf den zweiten schalten und dann weiter beschleunigen: kein Problem.Mit dem Reso konnte man einerseits gemütlich und schaltfaul fahren, wenn man vor dem Resonanzbereich hochgeschaltet hat.
Wenn man flott voran kommen wollte, war es aber auch kein Problem, jeden Gang ausdrehen zu lassen und man hatte beim Hochschalten gleich wieder den passenden Anschluss zu Beginn der Resonanzbereichs.So und nun zurück zum eigentlichen Thema: den Revup.
Mit diesem ist es mir bisher leider noch nicht gelungen, eine Einstellung zu finden, bei der die Leistungsentfaltung an den Reso heranreicht:
Bei niedrigen Drehzahlen zieht er nicht so schön durch wie der Reso und auch der Resonanzbereich ist nicht so stark bemerkbar und schmäler.
Wo ich mit dem Reso locker im vierten Gang beschleunigen konnte, muß ich beim Revup schon zurückschalten.
An Steigungen fällt er auch stärker ab, da fehlt ihm der Biss des Resos.
Beim Beschleunigen an Steigungen passt einfach der Anschluss nicht so gut wie beim Reso, weil er einerseits nicht so hoch ausdreht und andererseits untenrum weniger Drehmoment vorhanden ist, muss man ihn dementsprechend oft in einem niedrigeren Gang fahren. Bei 20% z.B. braucht man gar nicht erst in den Zweiten hochschalten.Zur Gute halten muß man dem Revup, daß er sich etwas besser überdrehen lässt als der Reso, was auf der Geraden oder bei Gefälle in einer höheren Endgeschwindigkeit bemerkbar macht.
Wichtiger als die Endgeschwindigkeit ist mir allerdings der Weg dorthin und da spricht eigentlich alles für den Reso.
Möglicherweise kann mit etwas Feineinstellung der Abstand noch etwas verringert werden, ich bezweifle allerdings, daß mein Revup meinem Reso da jemals das Wasser reichen kann.Vielleicht gibt es ja Exemplare, denen die Serienstreuung besser gesonnen ist als meinem.
Schließlich soll ja der Revup laut RZT bei niedrigen Drehzahlen Vorteile gegenüber dem Reso haben.Wahrscheinlich kommt der Reso wieder auf die S51 und der Revup in die Schwalbe, wo er sich dann mit absoluten Serienbauteilen vom Luftfilter bis zum Auspuff beweisen kann.
-
Sehr interessanter Bericht, ich bau grad den RevUp60 mit AOA2.5 und 21mm BVF auf, mal sehen wie das so läuft.
-
Hallo!
Sorry mir ist das etwas unklar wo das Problem liegt. Was mich irritiert ist deine Aussage, dass er im Vergleich zum Reso60 später beginnt zu ziehen, und dann auch noch höher dreht. Das klingt wie wenn der gesamte Resobereich 500U/min höher liegt wie der des Reso60, ansich liegt er aber eher niedriger (oder der Motor länger übersetzt ist, aber da wurde ja nichts geändert). Diese Drehzahlen werden in erster Linie von den Steuerzeiten bestimmt bzw der Montagehöhe des Zylinders, aber um den Resobereich 500-1000U/min nach oben zu verschieben muss da schon einiges tun...
MFG RZT
-
Zitat
Was mich irritiert ist deine Aussage, dass er im Vergleich zum Reso60 später beginnt zu ziehen
Ja, das irritiert mich auch.
Wenn man die Leistungskurven von Revup und Reso vergleicht, dann hat der Revup etwas weniger Spitzenleistung, dafür braucht er aber niedrigere Drehzahlen.
Wenn man also die Drehmomentkurve mittels Auspuff (AOA-Umbauten oder Vario) in höhere Drehzahlregionen verschiebt, dann sollte ja eigentlich die Spitzenleistung auch auf einem vergleichbaren Niveau liegen.Beim Reso habe ich eben mit dem SP-Kegel recht schnell die für mich ideale Einstellung gefunden, die Hinterkante des Kegels ca. 4cm vor der Hinterkante des Auspuff-Mittelteils.
Beim Revup hat diese Einstellung gar nicht gepasst, erst nachdem ich den Kegel etwa 3cm nach hinten gesetzt habe, wurde das besser.
Ansonsten wurde nichts verändert: Original Vierganggetriebe und Übersetzung, Vape Zündung mit 1,6mm vor OT, Vario SP mit 32mm Krümmer, RVFK 18 CS Vergaser und den LT Filu Luftfilter in neuer Bauform im Original-Herzkasten.Mangels Prüfstand muß ich mich da auf mein Popometer verlassen und das sagt mir:
Reso:
- ab etwa 35 Km/h (4000 1/min) im Vierten gut fahrbar
- bis etwa 60 Km/h (7000 1/min) linearer Anstieg der Leistung
- dann kommt der Resonanzbereich, der etwa bis knapp 75 Km/h (8500 1/min) anhält.
- darüber dreht er noch etwa bis 9000 1/min, dann ist Feierabend :mellow:Revup:
- ab etwa 40 Km/h (4500 1/min) fahrbar, zum Beschleunigen sollte man aber besser zurückschalten :mellow:
- der Resonanzbereich setzt bei etwa 7000 1/min - 8000 1/min ein, ist aber nicht so deutlich zu spüren
- ab 8000 1/min dreht er noch gemächlich bis etwa 9500 1/minFazit:
Mit meinem Reso kann ich gemütlich zwischen 4000-7000 1/min dahinbummeln oder auch über 7000 1/min die Sau rauslassen.
Meinen Revup muß man immer etwas mehr ausdrehen, ohne aber je an den Reso heranzureichen.
Der Vario-Gegenkegel müsste vielleicht noch etwas nach hinten geschoben werden, dann komme ich aber in den Bereich, in dem er mit dem Mittelteil bündig ist,
dann müsste ich ihn aber abschneiden, damit ich das Endstück montieren kann.
Mit etwas Abstimmungsarbeit wäre bei meinem Revup sicher noch etwas drin, ich bezweifle aber, daß er an meinen Reso heran kommt,
bei dem ja auch noch etwas Luft nach oben wäre, da z.B. das Quetschmaß mit 1,2mm recht groß war.Endgültige Klarheit würde nur viel Abstimmungsarbeit mit Prüfstandsläufen bringen, dafür fehlt mir aber der Prüfstand und die Zeit (die ich lieber auf dem Moped verbringe)
und so verlasse ich mich halt auf mein Popometer das mir sagt:
Der Revup ist ein guter Sport-Zylinder, aber nur der Reso zaubert mir ein Grinsen ins Gesicht. -
Moin!
Ich würde mich auch gerne dazu mal äußern.
Fahre den RevUp auf einer kr51/2 mit folgenden komponenten:
-RVFK16CS mit 70HD
-Filufilter
-Luftberuhigungskasten abgeändert. Ansaugrohr in Fartrichtung angeschweißt
-5Gang, 1-4 Original, 5. Kurz
-Kupplung 4 Lamellen RZT
-BB Welle RZT
-Vape 1,60 vor OT
-14 Ritzel
-Originaler DDR Auspuff, Krümmer um 5cm gekürzt, verjüngung hinten erweitert,GPS 86 Aufrecht.
Schiebt gut, kann nicht klagen, keine Drehschleuder ABER man merkt deutlich, dass der Auspuff das ganze Setup träge macht bei Gegenwind. Ansonsten zieht der jeden Gang hoch ohne Loch bis Endgeschwindigkeit.
Mich würde ein Vario28 noch interessieren, muss aber erstmal wieder sparen 😁
Falls ich was vergessen habe schreibt es.
Viele Grüße
Dorfjunge
-
Hallo!
Das klingt doch erstmal nicht schlecht....
Raum für weitere Optimierungen sehe ich hier:
1. Das kurze 5-Gang sehe ich bei KEINEM Motor als sinnvolle Lösung an- der Sprung von 4 zu 5 ist einfach zu klein, man erkauft sich einen sehr kleinen Vorteil sehr teuer (Aufwand des 5-Gang, Kosten, Empfindlichkeit...). Besser 24/32 auch bei "schwachen" Motoren und dann Sekundär etwas kürzer übersetzen
2. RVFK18 würde gegenüber dem 16er übers ganze Band ca 0,5-0,8PS mehr Kraft bringen
3. Vario28 SP würde IM RESOBEREICH ca 0,5-1PS bringen, aber nur dort (mit 5-Gang aber vertretbar)
4. Unser Luftfilter geht besser als der Filu.MfG RZT
-
Hallo!Das klingt doch erstmal nicht schlecht....
Raum für weitere Optimierungen sehe ich hier:
1. Das kurze 5-Gang sehe ich bei KEINEM Motor als sinnvolle Lösung an- der Sprung von 4 zu 5 ist einfach zu klein, man erkauft sich einen sehr kleinen Vorteil sehr teuer (Aufwand des 5-Gang, Kosten, Empfindlichkeit...). Besser 24/32 auch bei "schwachen" Motoren und dann Sekundär etwas kürzer übersetzen
2. RVFK18 würde gegenüber dem 16er übers ganze Band ca 0,5-0,8PS mehr Kraft bringen
3. Vario28 SP würde IM RESOBEREICH ca 0,5-1PS bringen, aber nur dort (mit 5-Gang aber vertretbar)
4. Unser Luftfilter geht besser als der Filu.MfG RZT
-----------------------------------------------------😀 -
Der Junge fährt Schwalbe, du redest von der S-Reihe!
-
[quote='Firma RZT','http://www.simsonforum.net/index.php?thread/&postID=1139798#post1139798']
Hallo!Das klingt doch erstmal nicht schlecht....
Raum für weitere Optimierungen sehe ich hier:
1. Das kurze 5-Gang sehe ich bei KEINEM Motor als sinnvolle Lösung an- der Sprung von 4 zu 5 ist einfach zu klein, man erkauft sich einen sehr kleinen Vorteil sehr teuer (Aufwand des 5-Gang, Kosten, Empfindlichkeit...). Besser 24/32 auch bei "schwachen" Motoren und dann Sekundär etwas kürzer übersetzen
2. RVFK18 würde gegenüber dem 16er übers ganze Band ca 0,5-0,8PS mehr Kraft bringen
3. Vario28 SP würde IM RESOBEREICH ca 0,5-1PS bringen, aber nur dort (mit 5-Gang aber vertretbar)
4. Unser Luftfilter geht besser als der Filu.MfG RZT
Schon abgeändert 😀
-
Hallo!Das klingt doch erstmal nicht schlecht....
Raum für weitere Optimierungen sehe ich hier:
1. Das kurze 5-Gang sehe ich bei KEINEM Motor als sinnvolle Lösung an- der Sprung von 4 zu 5 ist einfach zu klein, man erkauft sich einen sehr kleinen Vorteil sehr teuer (Aufwand des 5-Gang, Kosten, Empfindlichkeit...). Besser 24/32 auch bei "schwachen" Motoren und dann Sekundär etwas kürzer übersetzen
2. RVFK18 würde gegenüber dem 16er übers ganze Band ca 0,5-0,8PS mehr Kraft bringen
3. Vario28 SP würde IM RESOBEREICH ca 0,5-1PS bringen, aber nur dort (mit 5-Gang aber vertretbar)
4. Unser Luftfilter geht besser als der Filu.MfG RZT
DANKE für die Tipps/ Ratschläge 👍👍👍
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!