Schalldruck ist ja auch nicht proportional zum gasdurchsatz. Bei nem Lauten dämpfer kann halt viel Gas in kurzer zeit durch, danach kommt ne weile gar nix. Bei nem leisen esd wird es "kontinuierlicher" abgegeben, was nicht heißt, dass der Durchsatz (kritisch) vermindert sein muss.

ZT S90N GenII
-
-
Ich kann mich noch entsinnen das in meinem ZT Reso 2016 im Endstück auch ein einfacher Dämpfer mit 2 Röhrchen drin war. Allerdings mit größeren Röhrchen drin vom Innendurchmesser her. Den habe ich aber nie benutzt. Ich denke es ist kein Problem was zu bauen das vom Geräusch her ok ist ubd trotzdem den Gasdurchsatz ermöglicht.
-
Zitat von M.R.K. Mopedgarage
Ich habe am Wochenende den 90 N Gen 2 verbaut.
Leider hatte ich nichts zum Fotografieren dabei, deshalb jetzt nur ein Erfahrungsbericht.Der Einlass am Flansch ließ sich wie erwarten problemlos auf 24mm erweitern. Original ist die Öffnung schon knapp 22mm.
Man muss auch nicht weit hinein fräsen, da der Einlasskanal ab 1-2cm breit aufgeht (aufgrund der zwei breiten Fenster).
Meinen Mikuni Adapter musste ich leicht nacharbeiten, da der Flansch vom Zylinder etwas dicker ist.Ansonsten gabs nur eine Kleinigkeit. Der Ringstoß war bei 0,1mm. Das würde ich so nicht verbauen.
Mit der mitgelieferten 0,5mm Dichtung bin ich auf ein QM von 0,9mm gekommen. Passt!
Übrigens glaube ich dieser ganze Offset-Geschichte von Jens kein Wort. Mit noch weniger Offset (der ja eigentlich für Stage 1 vorgesehen ist),
müsste man pratkisch die Dichtung weglassen, um auf eine vernüftige Quetschkante zu kommen - sofern die Basiszylinder gleich sind.
Eigentlich hoffe ich ja noch auf ein Statement, denn so wie es Jens beschreibt, kann es nicht funktioneren.Natürlich habe ich auch eine Probefahrt gemacht.
Vorher habe ich den Motor 2x10 min Warmtuckern und Abkühlen lassen.
Danach gings sachte los. Ein paar mal habe ich den Zylinder in den unteren Gängen im Reso drehen lassen.
Motor ist sehr bissig und in der Mitte, ich sag mal von 5000-10000 sehr lebendig. Hat mich schon überzeugt!
Die 16,5 PS am Rad von EP und WWP glaube ich gerne... Jetzt muss es nur noch halten. Und da hat mich ZT in der Vergangenheit noch nicht überzeugt.Anbauteile: 24er Mikuni, Renn PVL, LTM85
Demnächst werde ich noch ein paar andere Anlagen testen, hab ja genug!
Aber erstmal muss ich mir einen neuen Schlauch besorgen und endlich einen Reifenhalter montieren.
Mir hats beim Beschleunigen doch glatt das Ventil abgerissen.Schöne Grüße
Hast du zufällig Bilder vom Einlass ohne den Adapter gemacht? Bleibt da noch genug Dichtfläche übrig bei 24mm?
Mit welcher HD sollte man beim VM24 ca anfangen? Geliefert wird er ja mit einer 145er von Topham.
-
Ich hab den Einrohrdämpfer bei 85ccm und entsprechender Drehzahl auch immer angezweifelt. Der 85g+ mit 85g Auspuff zeigt dass es geht. Dauervollgas kein Problem, selbst bei gestrigen südhessischen Temperaturen von 39 Grad keine Zicken. Find auch das Diagramm Interessant im Vergleich zu meinem jetzigen 85g+. Fast gleiche Leistung, bloss ohne Loch vorm Reso. War das Rad oder Motorleistung?
Mittlerweile türmen sich 6 Endkappen mit gekürztem Rohr in meiner Ablage. Für mich ein nicht nachvollziehbarer Trend. Laufen in Resoanlagen mit Doppelrohrschalldämpfer und langem Rohr hinten alle recht leise und für mich nicht spürbar anders in der Leistungsentfaltung.
-
Die Länge des Endrohrers macht auch sehr viel aus in Punkto Lautstärke. Ich habe über das original, kurze Endrohr ein passendes längeres , dünnwandiges Rohr geschoben und verklebt. In das neue Rohr, welches auch als Anschlag für den Schalldämpfer dient , habe ich im Bereich des Dämpfers reihum Löcher bebohrt ...schööön leise....
-
Hab nur das Loch im Auspuff auf 15mm geweitet, ansonsten eine original Spitztüte mit DDR Dämpfereinsatz und es läuft ohne Probleme bzw. ohne Leistungsverlust (auf dem Prüfstand).
Der Dämpfereinsatz von der Spitztüte ist allerdings anders, als der von der normalen "Endkappe" in wie weit die sich unterscheiden habe ich nicht im Kopf. -
Die Länge des Endrohrers macht auch sehr viel aus in Punkto Lautstärke. Ich habe über das original, kurze Endrohr ein passendes längeres , dünnwandiges Rohr geschoben und verklebt. In das neue Rohr, welches auch als Anschlag für den Schalldämpfer dient , habe ich im Bereich des Dämpfers reihum Löcher bebohrt ...schööön leise....Das musst du mir mal näher erklären. Bzw. mal ein Bild machen. Versteh ich das richtig..du hast praktisch ein Siebrohr gebohrt wo der dämpfer anliegt und wo das Abgas durch die Löcher weg kann? Ich könnt mir vorstellen das da zu wenig Durchsatz is. Oder?
-
Ich versteh nur Bahnhof... Das original Rohr ist lang und hat ne Engstelle, dieses wird geweitet. Der Anschlag für den Endschalldämpfer sitzt in der Endkappe. Diverse Nachbauanlagen verschiendener Tuner haben hinten ein ca. 30mm langes Rohr drin. Hier gibt es auch verschiedene Positionen für den Endschalldämpferanschlag. Ich hab, wie es m.ubr_ geschrieben hat, ne Nachbaukappe von MZA geweitet und gut ist. Natürlich wirds bei diversen Resonanzanlagen kniffelig, wenn das Gegenkonusrohr weiter in die Endkappe rein geht, doch auch da hab ich das lange geweitete Rohr mit kurzem Doppelrohrdämpfereinsatz verbaut. Irgendwie gehts immer ohne viel Krawall...
Wenn man alles belässt und nur die Kappe mit dem kurzen Rohr, gegen langes Rohr tauscht, ist das schon ein irre Lautstärkeunterschied.
-
JWSport hat in ihrem AOA3 zb den Standart Einsatz drin und es funktioniert zumindest beim aoa3 super wie man sieht.
-
Auch der g85 premium hat den standart esd drin
-
Ich hab mir von Hornbach heute Stahlrohr mit 2mm Wandung und 20mm Innendurchmesser mitgebracht was genau über das kurze Röhrchen passen SOLLTE. Da werd ich 5cm absägen und dann da einkleben. Dann bau ich mir mit m5 Gewindestab nen anschlag für dem Dämpfer und werde sehen was das Geräusch sagt.
-
Umbau geglückt. Im Baumarkt gab es Stahlrohr was genau 20mm ist innen das brauch man sich nur in Länge sägen, entgraten, kreuzweise einsägen, zusammenbiegen und dann auf das kurze röhrchen von innen aufschlagen ist bombenfest. Hab es jetzt 6cm ins Endstück hinein ragen lassen und den Dämpfer mit M4 Gewindestab 3cm vom Röhrchenende fixiert. Da sitzt der Dämpfer genau in der Mitte des Endstückes. Mehr platz zum Kegel rücken. Wenig Aufwand aber hoffentlich große Wirkung. Bilder im Anhang
-
Hallo!
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht vom 90N Gen2.
Der Zylinder hat das Harzringwochenende bestens überstanden.
Der längste Turn hat über eine Stunde gedauert. Keine Hitzeprobleme. Immer volle Leistung.
Bin mit Fächerkopf gefahren. Bin aber überzeugt, dass es mit stino Kopf genauso problemlos funktioniert hätte.Auf dem Prüfstand war ich auch. Das Teil ist ein Breitbandwunder. Über 12Nm liegen von 6800-9600 U/min an.
max. 13,6Nm bei 8600 U/min. Spitzenleistung 17,0PS bei 8900 U/min. Am Rad 15,1 PS.Auspuff ist eine Eigenkreation, angelehnt am LTM85. Aber länger.
Zu lang für den Zylinder. Das merkt man auch auf dem Ring. Ist der Auspuff einmal heiß, steigt die Leistung merklich an.
Schade, dass der Prüfstand das nicht zeigen könnte.Diagramm reiche ich auf Wunsch gerne nach.
Schöne Grüße
-
Glaub ich werde auch den ZT90N testen.
Bin gespannt was er out of the box mit einem anderen Auspuff bringt.
Schöner Bericht btw
-
Übrigens, diesen Tag war auch ein unbearbeiteter Gen2 mit 20er Vergaser auf dem Prüfstand. Der hatte 15,0PS.
Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Erfahrungen: 1PS macht der 24er Vergaser und nochmal 1PS die vergrößerte VA-Fläche. -
Ja das Diagramm wäre wirklich Interessant.
-
Weißt du welchen Auspuff der unbearbeitete ZT90N dran hatte? Die knapp 15ps verspricht ZT ja mit reso in Serienopik
-
Sah aus wie ein 35mm Kümmer an einem Reso in Serienoptik.
-
Ok, da passen die Angaben von ZT ja ganz gut
-
Was habt ihr für Höchstgeschwindigkeiten?
Habe jetzt 3 Anlagen dran gehabt aber mehr wie 90 sind nicht drin. Untenrum ist der krass aber oben raus irgendwie tot.
Grüße -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!