• Zitat von zoidberg

    Ich fahre sehr viel Enduro mit der Simson, Progressive Dämpfer hinten und ne Kastenschwinge muss nicht sein. Die Dämpfer sind für den Wald zu hart, du wirst es merken. Dich hebts einfach nur aus.
    Zur Vorderradgabel: Damit das ganze bisschen "komfortabel" wird und dich auch nicht abwirft muss die originale sehr weich sein und schlägt dann auch mal durch... Ansonsten hebts dich nur aus. Diese ganzen "dünneren" 85er Gabeln sind für den MX Bereich konzepiert, die bekommt man nicht weich. Die Stempeln und hüpfen ohne Ende.
    Baut das Fahrwerk lieber etwas weicher, euer Körper wirds euch danken. Das sage ich auch wenn ich erst Anfang 20 bin :-D.
    Aber probiert selbst.

    Bremse vorne und hinten reicht auch Trommel für den Wald. Die Beläge einer SB schleifen sich glasig wenn du nicht grade z.B. Brembo Sättel u. Pumpen fährst.
    Meine Trommeln gehen genauso bissig wie Scheiben. Damit kann man bei zu starken Bremsen auch schnell hinfallen.

    An Reifen kann man nix falsch machen, bei der Gewichts/Leistungsklasse frisst sich fast alles in den Boden. Nicht die Härtesten nehmen. Mousse hinten ist auch sehr schön aber dann muss auch etwas Leistung da sein.

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

    Die anlenkpunkte der Dämpfer auf der schwinge werden so versetzt das eher ein mega weich statt guter Kompromiss wird wie bei dem normalen Punkt.

    Ab wieviel Leistung macht Mousse denn überhaupt Sinn[emoji848] dachte eher an Mousse das ich nicht mit Platten heme schieben muss.

    Wird ein 70er von Emmental mit 15+ PS

    Gabel kann man doch über dünnes öl und Menge gegensteuern Oder nicht

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Progressive Dämpfer müssen gerade stehen damit sie richtig arbeiten. Da bringt auch das versetzen der Anlenkpunkte nicht viel.

    70er reicht fürn Wald zum rumhakken, da muss auch Mousse nicht unbedingt sein. Mach dicke Schläuche rein dann hast du normalerweise auch keinen Platten.

    Beim Enduro is ein 70er alllerdings nicht ganz das richtige. Ab 85ccm gehts aber für ordenliche Bergfahrten braucht man 100ccm+ damit das Ding auch fast im Standgas hochfährt. Ich hatte 60er, 85er.... Du fährst mit viel Gas und Schwung an und musst Gas halten und spätestens nach den ersten paar Wellen/Schlägen am Berg oder bei zunehmender Steigung fliegt dir die Bude weg weils so spitz geht und du die Leistung nicht dosieren kannst.
    (Nur mal ein Erfahrungswert)

    Zitat von Nils.Simson

    Die anlenkpunkte der Dämpfer auf der schwinge werden so versetzt das eher ein mega weich statt guter Kompromiss wird wie bei dem normalen Punkt.

    Ab wieviel Leistung macht Mousse denn überhaupt Sinn[emoji848] dachte eher an Mousse das ich nicht mit Platten heme schieben muss.

    Wird ein 70er von Emmental mit 15+ PS

    Gabel kann man doch über dünnes öl und Menge gegensteuern Oder nicht

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

  • Zitat

    Progressive Dämpfer müssen gerade stehen damit sie richtig arbeiten.


    Interessante Behauptung, bitte begründe den Zusammenhang zwischen der Arbeitsweise und der Einbaulage.

    Zitat

    Ab wieviel Leistung macht Mousse denn überhaupt Sinn


    Hat natürlich nichts mit der Leistung zu tun sondern mit dem Grip und der Zuverlässigkeit. Reifenhalter werden dann ebenfalls benötigt.

    Zitat

    Richtig und genau deswegen wird es eine kx 65 Gabel


    Ist die Gabel nicht auf ein Fahrergewicht von ca. 40 kg abgestimmt?

  • Arbeitsweise und Einbaulage d. progessiven JW Dämpfer n. meiner Erfahrung:

    Progressive Dämpferkennlinie heißt weiches/nachgiebiges Federverhalten bei kleiner Amplitude und mit steigender Amplitude härter werdend. Das ähnelt einem MX-Strecken Setup zum Springen.
    Wenn du die progressiven JW-Dämpfer schräg einbauen würdest, dann ist der weiche Bereich (allein durchs Fahrzeuggewicht - und dann kommt noch der Fahrer dazu) schon zur Hälfte ausgelastet. Dann federt der Dämpfer also weiter ein wird hart (man merkt das wenns staucht) und federt schnell mit wenig gedämpfter Zugstufe (bei den harten Federn) aus. Es kommt also dazu dass, das Moped hinten anfängt zu "springen". Das äußert sich in schnell durchdrehendem Rad hinten und unruhiger "hippeliger" Fahrweise (das Heck tänzelt).

    Dämpfer also gerade, weil das Gesamtgewicht dann nicht so doll auf die schnelle Druckstufe geht, von der Federkraft "absorbiert wird" und kleine Unebenheiten besser wegfedern kann, das "Springen" des Hecks verschwindet, da der Dämpfer nicht mehr so weit einfedert und des Weiteren auch der HebelWEG zur Schwinge kleiner ist. Der effektive Federweg ist dann bei fast senkrecht stehenden Dämpfern am größten.

    ... wenn man die Dämpfer schräg einbauen könnte. Wenn du oben an der Serienanlenkung bleibst, muss deine Schwinge seeehr lang werden um ausreichenden Abstand zur Hinterachse zu bekommen (außer man baut sich ein Hillclimb-Monster). Willst du allerdings die Schwinge nur geringfügig länger machen, musst du beim Obergurt nach vorne. Alleine die Verbindung von Obergurt zu Dämpfer würde nun zu lang werden, da der Dämpfer bereits kurz nach dem Auge sehr stark im Durchmesser (mit Feder) wird. Es würde ein zu hohes Biegemoment auf die Verbindung wirken wg. des Hebels u. der Kraft d. Dämpfer.
    Wenn man möchte kann man sich hier superhochfeste Verbindungsteile in exotischen Maßen kaufen... wie gesagt aber nur wenn man möchte ;)

  • Zitat von der_Sandro

    Und warum erhöht sich das Fahrzeuggewicht durch die Einbauposition?

    Es ist teilweise ganz schöner Mist den du niederschreibst.

    Steht wo?

    Durch die geänderte schräge Einbaulage werden die Dämpfer durch das Fahrzeuggewicht schon eher belastet.

    Ich bitte dich, das zu begründen, was an meinem Text "ganz schöner Mist" ist!

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

  • Zitat von m.ubr_

    Warum sollte das der Fall sein? Das Gewicht vom Fahrzeug müsste sich ja ändern damit der Dämpfer sich anders verhält bzw. anders belastet wird.

    Es ändert sich der Hebel und somit der Krafteintrag. Klar bleibt das Gewicht gleich...

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

  • Schon allein ist diese Annahme falsch.

    Ein degressiv verbauter Dämpfer kann nicht progressiv wirken, egal wie gut der Dämpfer ist.
    Ein progressiver Dämpfer braucht auch eine progressive Einbau Position.
    Siehst du auch bei fast jedem modernen Motorrad

  • Zitat von der_Sandro

    Schon allein ist diese Annahme falsch.

    Ein degressiv verbauter Dämpfer kann nicht progressiv wirken, egal wie gut der Dämpfer ist.
    Ein progressiver Dämpfer braucht auch eine progressive Einbau Position.
    Siehst du auch bei fast jedem modernen Motorrad

    Ich bin die ganze Zeit dafür den Dämpfer nahezu senkrecht ins Fahrwerk einzubauen. Der Ersteller des Themas wollte den Dämpfer schräg einbauen und ich habe nur erklärt, warum man das nicht machen sollte.
    Du solltest auch mal die vorherigen Posts lesen bevor du etwas behauptest anstatt immer gleich rumzustänkern ;)

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

  • Vielleicht solltet ihr mal von Rad- bzw. Achslasten sprechen, wenn ihr vom Fahrzeuggewicht redet. Das ist nämlich das was sich durch andere Einbaulage erstmal grundsätzlich ändert. Wobei sich die Achslasten hauptsächlich durch unterschiedliche Fahrerpositionen beim Fahren verändern. Bei einem Federbein gibt es grundsätlich zwei Sachen. Das ist einmal die Federrate oder auch -härte und zum anderen die Dämpfereinstellung bezüglich Druck- und Zugstufe. Die Progressivität bzw. Degressivität wird hauptsächlich durch Hebelverhältnisse in Form der Umlenkhebel und der Feder bestimmt. Wenn man sich moderne Zweiräder anschaut, haben die meist einen Umlenkhabel und sind nicht direkt mit Rahmen oder/und Schwinge verbunden. Bei der Federung ist das Hebelverhältnis eben sehr entscheidend...

  • Zitat von zoidberg

    Ich bin die ganze Zeit dafür den Dämpfer nahezu senkrecht ins Fahrwerk einzubauen. Der Ersteller des Themas wollte den Dämpfer schräg einbauen und ich habe nur erklärt, warum man das nicht machen sollte.
    Du solltest auch mal die vorherigen Posts lesen bevor du etwas behauptest anstatt immer gleich rumzustänkern ;)

    Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

    Jap. Ich wollte sie genauso einbauen wie Jw Sport es vorschreibt für "weiches" verhalten sprich 180mm vor die Steckachse. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181017/a56731f00f5f333eae1c88ffb1494433.jpg]

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Bei der Gabel kann man doch über Ölmenge und Ölstärke gegen arbeiten oder sehe ich das falsch?

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

  • Ja siehst du falsch, da dadurch die Feder nicht härter wird sondern nur die Dämpfung, beim ein und ausfedern.
    Die Gabel wird dadurch also träge.

    Und die Einbauposition von jw ist mehrfach sehr erfolgreich erprobt, wenn also der Dämpfer passt ist das kein schlechtes Vorhaben.

  • Habe im übrigen auch einen Cross Aufbauthread in dem ich auch Sachen zum Fahrwerkumbau aufgeführt habe.
    Fahre jetzt mtx 80 Gabel und hinten ZT Dämpfer mit annähernder JW Dämpfer Position

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von dhperformancegarage

    Habe im übrigen auch einen Cross Aufbauthread in dem ich auch Sachen zum Fahrwerkumbau aufgeführt habe.
    Fahre jetzt mtx 80 Gabel und hinten ZT Dämpfer mit annähernder JW Dämpfer Position

    Wo finde ich den denn? Wär ganz interessant fahre Grade Zt Dämpfer im straßenmoped

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!