Simson Sr2 Tuning

  • Hallo, da ich hier so nichts weiter finden konnte bzw überhaupt über Sr2 Tuning, wollte ich doch hier mal. In die Runde fragen.

    Hat sich jemand schon mal mit der quetschkante beim Sr2 beschäftigt? Oder kann man die Maße ala s51 zum Beispiel 0.8 bis 1.2mm übernehmen? Also bei meinem Setup liegts mit dünner Zylinder Dichtung bei 2.4mm :blink: denn irgendwie kommts mir vor das was fehlt an leistung, obwohl er jetzt schon recht gut geht, denke da ist noch optimierungsbedarf.

    Zum Setup

    -RZT SR2 Zylinder Kit mit geänderten Steuerzeiten der ÜS
    mit angepassten Zylinderkopf für höhere Verdichtung
    -Kurbelwelle mit S50 Pleul (oben Nadel gelagert)
    -Nachbau Amal Vergaser mit 16mm, 55HD und Sportluftfilter
    -Kurzer Original Krümmer und länger Auspuff standart Sr2
    -Vape auf 2,3 vor OT abgeblitzt

    -Einlass am Gehäuse sowie Kurbelgehäuse selbst angepasst.

    Vielleicht kann ja einer Helfen oder befasst sich auch gerade damit.

  • Mit 1,2-1,4mm würdest du schon ganz gut liegen, wenn du da überhaupt mit einer dünneren Fußdichtung dahin kommst. Ich habe bei einigen Zylindern schon oben abdrehen müssen, weil der Kolben meißt min. 1 mm die Zylinderoberkannte unterläuft (im OT). Zündung würde ich dir empfehlen auf 2,0 mm einzustellen. Weiterhin habe ich mit den Amalvergasern auch eher schlechte Erfahrungen gemacht, zwecks Einstellbarkeit. Ich würde an deiner Stelle auf den Arreche Vergaser zurückgreifen. Hauptdüse sollte am Anfang auch größer gewählt werden und dann Stück für Stück kleiner werden bis es passt. Soweit meine Erfahrungen zu dem Thema...

    Gruß Paul

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Hallo!

    Die Frage ist, warum du mit unserem Zylinder auf 2,4mm Quetschkante kommst, da ist definitiv was nicht in Ordnung. Bei unserem Zylinderkit (was es ja nur inkl. angepasstem kopf gibt) muss die Quetschkante um 1,0/ 1,2mm liegen damit Verdichtung und Steuerzeiten passen. Für diese Abweichung muss erstmal die Ursache gesucht werden.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • ...und der Kopf und der Einlaßkanal im Zylinder ,wie auch im Gehäuse ,sind die eigentlichen Veränderungen zur Serie...Aber nochmal richtig Druck macht die Hubraumerweiterung auf 53ccm ( Bohrung 40 mm) mit gutem Kolben . Als Vergaser hat sich der 14mm Flachschieber für ca. 30 Euro aus der Pitbike- Ecke bestens bewährt .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Also, mit dünster Dichtung die ich finden konnte liegt jetzt die quetschkante bei 1,52mm. Kolbenboden außen gemessen zu Laufbuchse 0.7mm Luft.

    Eine Verbesserung hat dies nicht wirklich ergeben.

    Was soll ich noch messen?

    Kolben schließt bündig mit Überströmer und Auslass im OT ab.

    Mfg Rico

  • Ziehe den Kopf doch einfach ab ...ich mache das auf einer Glasscheibe mit darauf fixiertem Schleifpapier. Grob beginnend und fein zum Schluß , immer schön über Kreuz ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...


  • Soll denn jetz aber diese Quetschkante wirklich das sein, was den SR beflügelt? Ich warte erstmal noch hier auf eine Aussage von RZT selbst.

    Aber danke trotzdem erstmal.

    Hallo!

    Nein es ist nicht die Quetschkante, sondern es ist das Zusammenspiel aus den passenden Steuerzeiten und korrekter Verdichtung. Die Quetschkante ist nur deine Referenz dass die Maße dann so sind wie sie sein sollen. Wir haben schon zig SR2-Motoren aufgebaut, hatten aber noch nie einen wo wir mit der Montagehöhe so weit aus dem bereich gefallen sind (wobei es natürlich sein kann da es verschiedene Gehäuse und wellen gibt).
    Wenn du jetzt den Kopf einfach abziehst wie dir oben geraten wurde passt vielleicht die Verdichtung- die Steuerzeiten aber immernoch nicht. Kurbeltrieb passt auch vom Spiel her? (wenn Welle zuviel Luft hat misst man auch weniger Quetschmaß als tatsächlich da sind)

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Nein es ist nicht die Quetschkante, sondern es ist das Zusammenspiel aus den passenden Steuerzeiten und korrekter Verdichtung. Die Quetschkante ist nur deine Referenz dass die Maße dann so sind wie sie sein sollen. Wir haben schon zig SR2-Motoren aufgebaut, hatten aber noch nie einen wo wir mit der Montagehöhe so weit aus dem bereich gefallen sind (wobei es natürlich sein kann da es verschiedene Gehäuse und wellen gibt).
    Wenn du jetzt den Kopf einfach abziehst wie dir oben geraten wurde passt vielleicht die Verdichtung- die Steuerzeiten aber immernoch nicht. Kurbeltrieb passt auch vom Spiel her? (wenn Welle zuviel Luft hat misst man auch weniger Quetschmaß als tatsächlich da sind)

    MFG RZT

    Hallo!
    Es scheint so, als ob es vor 60 Jahren mindestens eine falsche Gussform gegeben hat. Ich hatte auch schon ein SR Gehäuse welches 2mm zu hoch war! Bei Demontage natürlich nicht kontrolliert und dann erst wieder bei Montage gemerkt :wacko:
    Allerdings hat dann natürlich auch UT Kante nicht gepasst.

    Mfg Falk

  • Und wie hast du es dann hin bekommen? Gehäuse abdrehen wird wohl nix, da der Motor ja komplett neu gemacht wurde. Ich denke ohne Zylinder abdrehen kommt man nicht drum rum. Aber ich werde morgen mal noch Bilder machen und genaustens messen, war heut nur auf die schnelle, musst auf Arbeit, aber so falsch sind meine Messwerte definitiv nicht.

    Mfg Rico

  • Hallo!
    Na ja das komische bei den "hohen" Gehäusen ist, das ja so alles passt. Also Höhe Zylinderfuß zur Unterkante Einlasskanal. Dreht man nun den Zylinderfuß ab bzw. fräst das Gehäuse um das entsprechende Maß runter, bekommt man einen Versatz am Einlasskanal und ändert die Einlasssteuerzeit schon merklich. Müsste man alles mal durchspielen welcher Kompromiss da der beste wäre!?
    Da es kein Rennmotor werden sollte und ich den Motor nicht wieder demontieren wollte, habe ich den Bock zum Gärtner gemacht und die Brennraumkontur des Zylinderkopf in den Zylinder rein gedreht. Somit ist wenigstens die fehlende Kompression ausgeglichen. Motor läuft ganz gut, also halt auch nicht schlechter als wenn alles passen würde.

    Mfg Falk

  • Mein Problem besteht ja darin, daß alles gemacht wurde was das Set so an Veränderungen braucht und der SR nicht wirklich besser geht wie original, teilweise sogar schlechter, was sich an den Bergen sehr bemerkbar macht.

    Klar ist mir auch das es kein Rennmotor wird! Soll es auch nicht, aber die angegebenen Leistungen sollte er schon bringen.


  • Und wie hast du es dann hin bekommen? Gehäuse abdrehen wird wohl nix, da der Motor ja komplett neu gemacht wurde. Ich denke ohne Zylinder abdrehen kommt man nicht drum rum. Aber ich werde morgen mal noch Bilder machen und genaustens messen, war heut nur auf die schnelle, musst auf Arbeit, aber so falsch sind meine Messwerte definitiv nicht.

    Mfg Rico

    Hallo!

    Also das wäre wirklich ärgerlich wenn es so wäre, denn technisch perfekt könnte man es nur korrigieren wenn man das Gehäuse nachfräst und dann den Einlasskanal wieder tiefer setzt, das wird jetzt nichts mehr. Ich würde das an deiner Stelle folgendermaßen korrigieren: Zylinderfuß um 1mm abdrehen und Einlasskanal (in der Buchse) um 1mm nach oben erweitern. Dann hättest du immernoch das kleine Problem dass der Einlass 1mm zu früh öffnet, aber das macht sich kaum bemerkbar da das Gehäuse dahinter noch den Gasstrom versperrt.
    Generell muss sich die Leistungssteigerung schon deutlich spürbar bemerkbar machen. Nicht unbedingt am Top-speed, aber am Durchzug und der Kraft am Berg! Steigungen, wo man mit Originalmotor schon recht zeitig zurückschalten muss, gehen dann recht entspannt mit dem 2. Gang!

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Im ersten Beitrag schreibst du, der Motor geht ganz gut.
    Jetzt schreibst du, dass er teilweise schlechter geht, als original.
    Ja was denn nun?

    Mein Tipp:

    1.Miss, wie tief die Quetschkante in den Kopf eingedreht ist.

    2.Miss, wie weit der Kolben unter der Oberkante der Laufbuchse steht.

    3.Addiere beide Maße, ziehe dein gewünschtes Quetschmaß ab.

    4.Drehe den verbleibenden Wert am Zylinderfuß ab.

    Dann sollte alles passen.

  • Ja der Motor ging Berg hoch wesentlich schlechter bzw bei Steigungen.

    So jetzt zur Problemlösung.

    Zylinder abgezogen, Laufbuchse und Dichtfläche mit Dichtkleber eingepinselt und wieder drauf geschoben, Zylinder ohne Fuss Dichtung verbaut, Kopf geplant sodas ich jetzt bei einem quetschmass von 1.2mm raus gekommen bin.

    Das einkleben kam von Heiko, da er meinte, die Laufbuchse muss ziemlich saugend in den Motor gehen und nicht so wie bei s51 und Co, falls zwischen Laufbuchse und Kurbelgehäuse zu viel Luft ist, geht dadurch Vorverdichtung verloren.

    Also wie gesagt getan.

    SR läuft jetzt wesentlich besser und zieht sauber von unten raus. Mit 15er Ritzel 64Kmh per GPS auf der GERADEN und die Berge gehen fast alle im zweiten Gang, das kann sich ja definitiv mal sehen lassen.

    Morgen werde ich mich nochmal dem vergaser etwas widmen und den Krümmer noch etwas anpassen.

    Mfg Rico

  • Mal noch zwei Sachen an die Spezialisten.

    Würde es denn etwas bringen die Kurbelwelle zu "verkorken" um noch mehr vorverdichtung zu erzielen?

    Das Pleuel vom S50 ist zwar oben Nadel gelagert aber dafür schwerer als das Original Sr2 Pleuel. Kann man diesem Pleuel noch Gewicht nehmen?

    Ich weiß selbst die zwei Sachen bringen den SR deswegen nicht zum Fliegen, mir geht's einfach nur um Optimierung.

    Mfg

  • Ohhh es beteiligt sich mal jemand am weiteren Gespräch, sehr gut!

    Die 10 PS kommen dann wahrscheinlich aber durch sehr hohe Drehzahlen und einer sehr Stark geänderten Übersetzung ums Fahrbar zu machen? Wahrscheinlich Cross Bereich. Bei uns soll es ja Fahrbar auf der Straße sein und das Vogtland bietet nicht nur gerade hin Strecken.

    Ich hab mich heut mal versucht, dem ganzen schon bearbeitetem von RZT noch etwas raus zu kitzeln. Hab den Auslass bearbeitet und die Überströmer nochmals nachgearbeitet, schlussendlich muss ich sagen, das hat sich sehr bemerkbar gemacht!

    Morgen kommen 3 dieser RZT Setups auf den Prüfstand und ich bin sehr gespannt.

    1x Sr2 mit RZT ZylinderKit mit 16er Amal und U Zündung
    1x Sr2 mit RZT ZylinderKit mit 16er Amal und Vape
    1x Sr2 mit RZT ZylinderKit (nochmals bearbeitet wie oben beschrieben) mit 16er Amal und Vape

    Alle die gleiche Übersetzung. Original Kettenrad hinten vorn 15er Ritzel.

    Bin sehr gespannt, vorallem ob die Sets halten was sie "versprechen".

    Wie gesagt es soll ja alles noch im Rahmen bleiben, so daß der Motor im Blechbüchsen Rahmen bleibt :D auf Dauer!

    Mfg Rico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!