Komplettmotor ab 110ccm mit Membrane und Nikasil?

  • Hallo,

    wisst Ihr welche Tuner sowas bauen? Nach dem lesen des Keokeo 115M würde ich mir sowas das aus tiefen Drehzahlen zieht auch wünschen mit Nikasil Beschichtung. Kommt in eine Schwalbe KR51/2, daher kann das ruhig auffälliger sein.
    Habe Schmiermaxe und ZT Tuning angeschrieben und gefragt ob Sie Ihre 110er Komplettmotoren passend auf Membrane umbauen würden.
    ZT Tuning sagt das sowas in ein paar Monaten geben wird aber aktuell nicht angefertigt wird. Bin echt gespannt was da kommt :rockz:
    SM hat sich mittlerweile sehr präzise per Email ausgedrückt. Danke dafür :thumbup:
    Ich bin kein Tuner, wenn ich nach einem Komplettmotor frage erwarte ich das alles genannt wird was gebraucht wird und im Preis inbegriffen ist. Ich will nicht selbst Kanäle einfräsen, den Kolben bearbeiten oder den passenden Vergaser/Membrane selbst herausfinden. Einfach einen fertigen Komplettmotor bestellen. :cheers:

    Edit:
    Nach gutem Email Kontakt mit SM wurde alles genau besprochen. Daher Text angepasst.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

    Einmal editiert, zuletzt von merci_pur (14. August 2019 um 15:56)

  • Da hab ich hier schon schlechtes gelesen wegen Zuverlässigkeit und die Qualität scheint von der Tagesform abzuhängen. :?
    LT und RZT haben nichts passendes, genauso wie 2TF.
    Bleiben nicht mehr so viel übrig...

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Fahre selber einen ZT 110 er von PZ Tuning überarbeitet. Kann ich nur weiterempfehlen. Ich weiß nicht was du für Leistungsvorstellungen hast. Schreib den Paul mal an. Der hat beim 110 ner D SP und R Varianten. Auf Membrane hat er auch schon umgebaut. Er kann Dir da sicher was zu sagen bzw. empfehlen. Komplettmotoren sowieso.

  • Pz macht gute arbeit aber kundenfreundlichkeit und wartezeit soll so lala sein.

    ruf mal jw an ,ich glaube der baut sowas und jw hat nen guten ruf...... fahre selber einen.

    mfg

  • Einen membrangesteuerten Motor in der Schwalbe zu fahren, ist keine gute Idee.
    Zum einen lässt sich der Vergaser (vermutlich PWK) extrem schwierig (nahezu überhaupt nicht gescheit) unterbringen, wenn der Tunnel verbaut werden soll.
    Andererseits ist die Luftversorgung ebenso ein seeehr aufwändiges Unterfangen. Desweiteren ist die Bedienung der Kaltstartvorrichtung eingeschränkt und die große Bohrung in Kombination mit der schlechten Wärmeableitung ist ebenso ein Grauß!
    Hab ich alles schon durch!
    Ich kann dir also nur davon abraten.
    Einzig ein sehr zahmer 105er Schlitz mit Mikuni VM20, DailyRaceD oder LTM85 und Seilzugbetätigung für den Choke funktionieren einwandfrei. Das macht auch Spaß! Der Motor ist übrigens von Reichtuning![emoji1787][emoji1787][emoji1787]

  • Hatte gehofft mit Nikasil(besserer Wärmeableitung), Fächerkopf und einem Drehmmomentstarken Zylinder wird das schon gut gehen.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes


  • Warum nicht direkt Keo fragen?

    mfg

    Dachte der macht das nur Privat für sich selbst und verkauft nur wenn er sich was neues gemacht hat. Ausserdem hat er ja selbst im Moment genug zu tun sein Moped wieder herzurichten.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Fächerkopf in der Schwalbe funktioniert, allerdings nur der KS50.

    Andi hatte/hat z.B. Keo's Hunderter Nr. 2 in der Schwalbe, eventuell einfach Keo direkt anschreiben und fragen.
    Auch wenn in seinem Thread manche Sachen fraglich aussehen überzeugt am Ende das Ergebnis. :thumbup:

  • Wenn du an dem kleinen Fächerkopf noch wegschneidest, kannst du es gleich lassen.
    Zudem wirst du den Kopf nicht demontieren können, ohne den Motor auszubauen. Alles Mist!
    Fazit: sein lassen! Manche Dinge funktionieren einfach nicht gut zusammen.
    Und dazu gehört nunmal eine Schwalbe mit Membranmotor und Fächerkopf.

  • Es soll ja kein hochgezüchteter Motor werden, der im Rennbetrieb gergeprügelt wird, sondern ein Motor zum täglich cruisen. Daher auch viel Hubraum um thermisch nicht ausreizen zu müssen. Ich will 100kmh im Soziusbetrieb locker schaffen bzw bei Gegenwind oder leichte Steigungen hoch und vorm LKW bleiben zu können. Wenn ich schneller fahren will habe ich noch mein Motorrad.
    Ich hatte nicht den Eindruck das keokeo Probleme mit Hitze bei seinem Motor hatte oder das es ein Ding der Unmöglichkeit ist dass auch in der Schwalbe unter zu bekommen. Sicher wird man das eine oder andere anpassen müssen.
    Nichts destotrotz danke ich Dir für Deine Tips und Erfahrung.
    Du siehst ich werde das weiter verfolgen. Irgendwann finde ich einen Tuner der mir das Umsetzt.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • 100km/h GPS mit 2 Leuten als Reisegeschwingkeit ist mMn unrealistisch.

    ZT110N mitn aoa3 und du kommst dem ganzen schon halbwegs nah.

    Rest wurde schon gesagt.

  • Eindeutig falsche Erwartungen.
    Warum ist dir eigentlich die Membran so wichtig? Das macht die Sache nur unnötig kompliziert in der Schwalbe.
    Du kannst sicher einen 100er oder 110er verbauen, auch 100km/h zum überholen. Aber weder zu zweit, noch über einen längeren Zeitraum.
    Es ist und bleibt ein Moped!

  • Kleiner Fächerkopf hat bei mir gepasst ohne zu flexen, ca. ~8-9 mm Platz zum Rahmen. Kopf ziehen geht zwar ohne Ausbau, allerdings musst du jedesmal die oberen Schrauben vom Motorlager lösen und ihn hängen lassen.
    Wie schon gesagt alles mehr schlecht als recht, großer Vergaser ist auch Müll mit Tunnel, gehen tut es alles ja und wenn du dich selber hasst kannst du dein Vorhaben umsetzen, aber ich würde dir wie meine Vorredner von abraten.

    Kann dir den RZT RS954 D empfehlen, letztes Jahr ~6 tkm auf meiner Schwalbe gefahren, RD50?! Kopf und 21er BVF. Lief mega und war thermisch überhaupt kein Problem.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!