Hab aktuell alles auf 420er Teilung umgerüstet und will aufgrund der nur noch 50ccm zurück zur originalen Teilung zwecks Gewicht etc
Gibt es mittlerweile gute Ketten mit originaler Teilung? Meistens werden ja nur die 420er angeboten.
Hab aktuell alles auf 420er Teilung umgerüstet und will aufgrund der nur noch 50ccm zurück zur originalen Teilung zwecks Gewicht etc
Gibt es mittlerweile gute Ketten mit originaler Teilung? Meistens werden ja nur die 420er angeboten.
Soweit ich weiß hat Simson nix international genormtes sondern irgendwas eigenes.
Mza gibt 1/2" x 5,4" an, 415 & 420 haben auch 1/2" Teilung. Die 415er Kette ist schmaler (3/16" - 4,76mm) als die Simsonkette & die 420er Kette ist breiter als Original (1/4" - 6,35mm).
Rollendurchmesser ist Original glaub 8,5xx mm, 420 hat meines Wissens nach 2 Rollendurchmesser (7,75mm & 8,51mm).
Heißt das die 420er Kette in der Theorie nur in der Breite nicht der Serie entspricht.
415 ist gute kompromiss. Kette ist leichter als die 420 sber gleiche zugkraft. Habs mal gewogen und war mit 14/36 übersetzung (ms50 mitnehmer) gegenüber serie ca 200g leichter.
415er Kette passt nicht zu den Simson Kettenrädern. Ist schmaler und hat kleinere Rollen.
415: 1/2 × 3/16 × 7,75mm
420: 1/2 × 1/4 × 7,75mm
Simson: 1/2 × 5,40 × 8,51mm
428: 1/2 × 5/16 × 8,51mm
Hab ja nicht gesagt das daß 100% passt
Allerdings hab ich schon öfters gelesen das es auch mit simson kettenräder geht
Gut dann bleib ich wohl bei der 420er.
keine Lust auf Experimente
420er ist ja einfach nur nen bissel breiter als 415. ob man da nun kettenräder für 420 kauft oder 415 ist wurscht und kost bei ronge zb gleich viel.
Letzendlich deine entscheidung, wollt nur ne alternative zeigen um auch rotierende masse zu sparen.
Will eigentlich komplett DDR wieder. Nur weiß ich eben nicht ob es da brauchbare Ketten gibt.
Man hört von den billig ketten halt nur schlechtes
Nicht nur die ketten. Hatte letztens nen mitnehmer hinten da hat mit einmal sich das ritzel auf dem mitnehmer gedreht. Da guggst erstmal wenn kein vortrieb mehr da ist und suchst.. das ganze bei nen 50er sz.
Ich hab jetzt mal eine von Meteor bestellt für 14€ ... bin gespannt
Verbau doch eine original DDR Kette. Gab letzens mal wieder welche bei sausewind
Ansonsten sind auch bei ebay immermal welche drin.
Die 415er Ketten laufen einwandfrei auf der original Teilung, wenn man im Forum sucht liest man auch das es so in der GP gefahren wird
In nem Beitrag von 2013 gefunden
Zitat von eh-91Also ich bin bisher immer mit 415er Ketten auf Simsonmaterial gefahren
Da ist nix passiert.
2 12 stundenrennen mit einem kettenblatt... Ging super und es war nix verschlissen
Mein Bruder hat so auch etliche Tausend Kilometer abgespult.
Ich bin irgendeine 8€ Kette von AKF über 10k km mit dem 100er Motor in der Schwalbe gefahren. Da hat eher das Lager vom Kettenrad aufgegeben
Die 415er Ketten laufen einwandfrei auf der original Teilung, wenn man im Forum sucht liest man auch das es so in der GP gefahren wirdIn nem Beitrag von 2013 gefunden
Ich bin irgendeine 8€ Kette von AKF über 10k km mit dem 100er Motor in der Schwalbe gefahren. Da hat eher das Lager vom Kettenrad aufgegeben. Mein Bruder hat so auch etliche Tausend Kilometer abgespult.
415er Ketten werden in der SimsonGP tatsächlich oft gefahren, allerdings in der Regel mit den dazu passenden, schmaleren Ritzeln und Kettenrädern.
Sonst drängt das etwas und man hat ein wenig mehr Verlustleistung.
Auf der Straße würd ich einfach 420er nehmen. Da sind gute auch günstiger, als wirklich gute 415er.
Verbau doch eine original DDR Kette. Gab letzens mal wieder welche bei sausewind
Ansonsten sind auch bei ebay immermal welche drin.
Das ist erfahrungsgemäß die schlechteste Variante.
Die Ostketten haben einfach eine miserable Qualität.
Kann ich so nicht bestätigen. Fahre auf allen 3 Mopeds noch die DDR ketten. Und das ohne sichtbaren Verschleiß. Laufen ruhig und ohne rattern
415er Ketten werden in der SimsonGP tatsächlich oft gefahren, allerdings in der Regel mit den dazu passenden, schmaleren Ritzeln und Kettenrädern.
Sonst drängt das etwas und man hat ein wenig mehr Verlustleistung.
Auf der Straße würd ich einfach 420er nehmen. Da sind gute auch günstiger, als wirklich gute 415er.
Hallo!
So ist es. Die 415er hat zwar die selbe Teilung von 12,8mm, aber minimal dünneren Rollendurchmesser als 420 und auch die alte DDR-Norm. Daher passt das (auf Standardritzeln) nicht wirklich, die Kräfte werden damit immer nur über eine einzige Rolle übertragen. Zumindest wenn beides neu ist, irgendwann gleicht sich das bestimmt dann mal an....
Mit der minimal größeren Breite einer 420er Kette gibts keinerlei Probleme, der Rest passt da 100%.
MfG RZT
Ich hatte bei den DDR- Ketten immer Probleme mit gebrochenen Rollen und da zog kein Tuningmotor dran...
Barchfelder Qualität, hat schon mit den 4 Serien PS mehr als genug zu tun...
Hab mal die Meteor Kette mit 112 Gliedern gewogen und eine Regina mit 114 in 420er Teilung
erstaunlicherweise ist die "original" Meteor Kette trotz 2 Gliedern weniger 40gr schwerer
Somit kann ich mir das rückrüsten fürn 50er sparen
Wie schwer war den die 420er kette?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!