Da hat Ali wohl den Anschlag an der Drehbank verstellt und dreht den Muffendurchmesser zu weit Richtung Vergaserwanne.
Was ist momentan der empfehlenswerteste Vergaser in Serienoptik?
-
-
-
ja das kann bei mir auch sein. und das wirkt sich sehr stark aus? das ist dann ja quasi auch ein "closed system".Nee, das ist dann kein "closed system" sondern einfach nur ein Vergaser wo der Luftausgleichskanal zu ist, somit kann der Kanal nicht arbeiten, ist ohne Funktion. Der Vergaser kann so nicht wirklich funktionieren.
Das habe ich mal versucht Sachsenmoped zu erklären, das das nicht funktionieren kann, was da als Vergaser mit Geschlossenen System angeboten hatten. Da war der Kanal einfach nur komplett dicht gemacht. Im Gehäuse kein schlitz und hinten auch die Plombe drin.
Weil das nicht funktionierte bohrt man den Kanal von unten an und natürlich auch Loch im Luftfiltergummi
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/37801043ts.jpg]
Mal die Beschreibung vom Vergaser lesen.......Schaut man so Vergaser mit "closed system" an und vergleicht mal mit 16N1-1, 1-3, 1-6 an, erkennt man es das im Prinzip damals schon gab.
Aus lange weile hat man das sicher nicht bei Simson/BVF geändert und in den Kanal ein Schlitz eingebracht und zum Luftfilter hin Verplombt.
Mit geschlitzten Kanal ist er mit der Umgebungsluft Luft verbunden, unabhängig von den Druckverhältnissen in Ansaugtrakt.
Mit der als neue Entwicklung angepriesene "closed system" holt man sich vermutlich auch die alten Probleme damit zurück.
Die alten RZT RVF Vergaser funktionieren super was man von den was man von den CS so nicht sagen kann, da wundere ich mich das da weitere auf diesen Zug aufspringen.FEZ Vergaser kaufen und das RZT Umrüstkit rein, dann hat man ein Vergaser der richtig gut funktioniert.
Von wegen der MZA Vergaser ist der besserer, Guss ist besser und so, was ich mir vor kurzen wieder anhören durfte. -
Ich könnte mir vorstellen, dass die Vergaser mit Closed System viel besser funktionieren würden, wenn man den Ausgleichsluftkanal nicht einfach am Einlasstrichter des Vergasers offen lässt, sondern von dort aus mit einem Benzinschlauch bis weit in die Ansauganlage hinein führt.
Also ein Benzinschlauch in der Ansaugmuffe und noch weiter.
Je weiter man von Vergaser weg kommt, desto weniger Druckschwankungen. -
Ich könnte mir vorstellen, dass die Vergaser mit Closed System viel besser funktionieren würden, wenn man den Ausgleichsluftkanal nicht einfach am Einlasstrichter des Vergasers offen lässt, sondern von dort aus mit einem Benzinschlauch bis weit in die Ansauganlage hinein führt.
Also ein Benzinschlauch in der Ansaugmuffe und noch weiter.
Je weiter man von Vergaser weg kommt, desto weniger Druckschwankungen.Deswegen hat man bis zum Luftfilter annähern gleiche Druckverhältnisse, somit genauso abhängig von der Schieberstellung, Lastzustand usw.
-
Zumindest würde der RAM-Effekt am Anfang des Ausgleichsluftkanals schon mal entfallen.
-
Problem ist der Unterdruck der durch plötzlichen volles öffnen des Gasschiebers im kompletten Luftfilterkasten entsteht, der saugt förmlich die Luft aus den Luftausgleichskanal, die da rein strömt.
Genau das hat man nicht, wenn man den Luftausgleichskanal aus dem Ansaugtrakt komplett raus lässt.
Vermutlich genau der Grund warum man die Änderung damals auch gemacht, also die Einbringung des Schlitz sowie zum Ansaugtrakt hin mit einer Plombe verschlossen hat.
Ob man den "Effekt" wirklich abmindern kann, in dem man wie du vorschlägst, den Kanal künstlich verlängert bis in den Luftfilterkasten ????
Den Unterdruck hat man da ja genauso auch.Man könnte bei den von Sachsenringmoped da ein Schlauchnippel anbringen und ein extra Filter anschließen damit die Luft auch gefiltert wird. Darum geht es ja bei den CS Gedanken. Aber zu was das ganze, hat mit den Schlitz doch über 40 Jahre so funktioniert.
Wenn das halt mit der gefilterten Luft sooo wichtig ist der soll halt zum anderen Vergaser wechseln zb. 16N3, Bing, Amal. -
Z.B. beim Mikuni funktioniert das CS ja sehr gut.
Nur ist dort der Ansaugtrichter viel größer als beim BVF und der Korrekturluftkanal weit außen.
Deshalb denke ich, dass beim BVF ein bis in den Ansaugkasten verlängerter Kanal schon deutliche Besserung bringen würde.
Man müsste es einfach mal testen. -
Z.B. beim Mikuni funktioniert das CS ja sehr gut.
Nur ist dort der Ansaugtrichter viel größer als beim BVF und der Korrekturluftkanal weit außen.
Deshalb denke ich, dass beim BVF ein bis in den Ansaugkasten verlängerter Kanal schon deutliche Besserung bringen würde.
Man müsste es einfach mal testen.Na selbst beim BVF16N3 funktioniert "das CS" auch so, der ist aber anders aufgebaut als der 16N1.
-
Das system beim n3 ist aber sehr sensibel gegen nebenluft.. vom standgas einstellen wollmer garnicht erst anfangen.
Das mit dem schlauch bis in filterkasten könnte funtionieren. Mein gedanke dazu ist das der unterdruck am ende des schlauches so gering ist das er es nicht mehr schafft den kanal leer zu ziehen. Da könnte sogar schon 5cm reichen
-
@DMT bei deinem vergaser ist es etwas zu weit hinten.
Bei meinem, den ich vorige Woche bestellt habe, ist es genau an der richtigen Stelle. -
Dann haben Sie es scheinbar wieder behoben. Nur denke ich, dass sicher einige Vergaser im Umlauf sind.
-
Werden wir in den nächsten Wochen sehen 😅
-
Das system beim n3 ist aber sehr sensibel gegen nebenluft.. vom standgas einstellen wollmer garnicht erst anfangen.Stimmt der N3 der reagiert empfindlicher auf nebenluft, Bing ist da noch empfindlicher.
Ursache für die Probleme bei einstellen ist in der Regel Neben/Falschluft. -
Z.B. beim Mikuni funktioniert das CS ja sehr gut.
Nur ist dort der Ansaugtrichter viel größer als beim BVF und der Korrekturluftkanal weit außen.
Deshalb denke ich, dass beim BVF ein bis in den Ansaugkasten verlängerter Kanal schon deutliche Besserung bringen würde.
Man müsste es einfach mal testen.Habe es leider nicht ausprobiert. Aber genau Dieser Gedanke kam mir auch schon und es würde mich nicht wundern wenn es funktioniert:-)
An die MZ Schrauber unter Uns. Bastele gerade an einer TS250. Bei der Vergaser Überprüfung ist mir aufgefallen das die MZ-BVF ähnlich dem Mikuni einen größeren Ansaugtrichter haben. Und dann habe ich nicht schlecht gestaunt. Die MZ-BVF funktionieren nach dem Closed System Prinzip. Korrekturluft ist also gefiltert.
Warum klappt es bei der MZ und bei den Simson gibts soviele Probleme? Sind die die Bedingungen so unterschiedlich? Die Gasannahme an der 250er ist nahezu perfekt. Und das mit einem Vergaser der fast 40 Jahre auf dem Buckel hat.
-
Ich denke das wird schlichtweg was mit der Größe des vergasers und des Innenlebens zusammen hängen. Hier sind kleinere Schwankungen nicht so ausschlaggebend. Die MZ vergaser haben eigentlich schon immer super funktioniert. Hatte bei meinen 250er und 150er MZs nie Probleme gehabt mit dem Vergaser. Die 24N1 haben wir früher auch gern im simsonbereich verwendet. Ansaugstutzen ab und direkt angeflanscht. Lief für damalige Verhältnisse echt gut.
-
Das problem beim bvf ist das der einlasstrichter zu klein ist. Hab da mal wws drüber gelesen oder so. Nicht umsonst haben mikuni, keihin und wie sie alle heißen den riesen trichter hinten dran.
-
Steht nicht sogar in der Anleitung von RZT, dass man den Überlauf Schlauch in den Herzkasten führen kann?
Bin aber nach wie vor der Meinung, dass das ganze generell Unsinn ist. Was ist denn schlecht an dem normalen BVF System mit dem Schlitz unten? Das hat die letzten 30 Jahre funktioniert, an meinem 21er BVF hat es auch diversen Tuning Zylindern super funktioniert.
Warum also sich mit so einem CS zusätzliche Probleme ins Haus hohlen?
Das die Luft da ungefiltert ist, ist bei den Straßenfahrern komplett egal und im Gelände Bereich fährt eh jeder Mikuni. Da hätte der BVF bei richtig harten Enduro Einsatz ganz andere Probleme als die ungefilterte Luft.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Bin aber nach wie vor der Meinung, dass das ganze generell Unsinn ist. Was ist denn schlecht an dem normalen BVF System mit dem Schlitz unten? Das hat die letzten 30 Jahre funktioniert, an meinem 21er BVF hat es auch diversen Tuning Zylindern super funktioniert.
Warum also sich mit so einem CS zusätzliche Probleme ins Haus hohlen?Genau mein reden
und wie ich weiter vorne schon geschrieben habe, hatte die 16N1-1, 1-3 und 1-6 hatten Closed System Prinzip.
Ist keine neue Entwicklung.
Die Änderung ist damals nicht Langweile gemacht, den Kanal ein Schlitz eingebracht und zum Luftfilter hin Verplombt. -
Als Trichter kann man das beim Mikuni ja nicht wirklich bezeichnen. Nen richtigen Trichter hat zB ein PWK.
Bei den MZ BVF klappern leider die Schieber teilweise sehr stark, da denkt man der Kolbenrasselt. Vadder macht seit 40 Jahren die Motoren für sich und seine Kumpels, da fahren viele mittlerweile Bing. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, gerade beim 4 Gang Motor. Hatte Vadders ETS paar mal Hohnstein hoch und runter gescheucht (als man am WE noch fahren durfte), ging richtig gut.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!