Kolbenklemmer im Bereich aller 4 Zuganker

  • Hallo,

    der Kolben eines Mopeds von nem Bekannten hat geklemmt.

    Es handelt sich um einen komplett serienmäßigen S51 Motor mit ZT Zweiringkolben. Und es befinden sich im Bereich aller 4 Zuganker Klemmspuren. Bilder davon habe ich nicht.

    Mir ist sowas noch nie passiert. ICH kann es mir nur so erklären, dass ich den Kopf zu fest angezogen habe. Wobei ich das schon immer mit ner kleinen Ratsche nach Gefühl gemacht habe und noch nie so einen "4 Ecken" Klemmer hatte. Jetzt hab ich den Motor komplett durchgecheckt und den Kopf mit 12Nm angezogen. Probefahrt kann ich erst morgen machen.

    Kann mir jemand den definitiven Grund (keine Vermutungen) für solche "4 Ecken" Klemmer sagen?

    Falles dazu schon ein Thema gibt bitte ich um einen Link. Ich habe nix mit der Suchfunktion gefunden.


  • Falsches Einbauspiel.

    Das wäre dann aber das erste Mal, dass das mein Zylinderschleifer falsch gemacht hat. Aber ausschließen kann man das natürlich nicht. Ich dachte halt, dass es eher von zu festem Anziehen kommt. Es ist ja schon bemerkenswert, dass die Klemmspuren im Bereich aller 4 Zuganker sind.

    Naja, wenn er jetzt immernoch klemmt kommt der zylinder halt nochmal runter und wird gemessen und wenn es sein muss nochmal geschliffen.

  • Hallo.

    Ob hier jemand kommt und zu 1000% notariell beglaubigt behauptet den Grund zu kennen glaube ich kaum. Es zu wissen nehme ich mir daher auch nicht raus, also Vorab die Warnung, es handelt sich um eine Vermutung.

    Meiner Meinung nach hat der berühmte 4 Ecken Klemmer wenig bis garnichts mit irgendwelchen Anzugsmomenten oder Wärmeableitung zu tun, denn dann kommt plötzlich der Fall und es passiert bei einem Serien 50er und die Fachwelt steht ratlos da. Wenn ein Zylinder zu fest angezogen wird, dann drückt es unten die Buchse zusammen, siehe Beweisbild 1, nicht aber an den Stehbolzen. Ich lasse 105er mit 60mm Buchse dabei mal außenvor, dort ist es kein Geheimnis, dass die Buchse einfach zu groß für diesen Stehbolzenabstand ist und nichts zur Wärmeableitung mehr da ist.
    Das passiert meiner Meinung nach durch einen zu fest sitzenden Kolbenbolzen, siehe auch dazu Beweisbild 2. dies stammt aus einem Reparaturhandbuch von MZ mit der Bildunterschrift:
    ,,Nebenstehender Kolben hat geklemmt, weil der Kolbenbolzen zu stramm in den Bolzenaugen saß!''

    Ich habe in den letzten Jahren 2 Zylinder wieder auf den Tisch bekommen, welche ich geschliffen hatte und den 4 Ecken Klemmer aufwiesen. Bei beiden saß der Kolbenbolzen mit ca. 1/100 Untermaß im Kolben.Ich messe daher mittlerweile jeden Kolben nach und reibe die Bohrung entsprechend nach für einen leichten Schiebesitz, bevor er wieder zurück zum Kunden geht.

    MfG Lucas

  • :blink: an den kolbenbolzen hab ich noch gar nicht gedacht. das kann gut sein. ich meine, dass der bei dem motor sehr schwer rein ging. ich prüfe.

  • der verdacht auf einen zu stramm sitzenden kolbenbolzen hat sich nicht bestätigt. trotzdem danke für deine ausführungen, lucas! das werde ich bei zukünftigen motorinstandsetzungen im auge behalten.

    so, wie das auf dem beweisbild 1 oben aussieht, scheint aber die durch den zu fest angezogenen kopf sich unten zusammenziehende buchse keinen klemmer zu verursachen. also wie klemmspuren sieht das jedenfalls nicht aus.

    ich hab den kopf jetzt mit 10Nm angezogen. weniger kann mein drehmomentschlüssel nicht.

    Sperbär, das ist ein ganz "grober" klemmer gewesen. das kann man dann schon eher als fresser bezeichnen. bei sowas hilft auch die beste einfahrbeschichtung nix.

  • Ich finde leider das eine Bild nicht mit einem Typischen Klemmer in zwei Ecken genau an den Zugankern, dass schaut definitiv anders aus an der Buchse.
    Dort sieht man sie wie wirklich in Breite der Bohrung der Anker die Buchse richtig hervorstehen.
    Sperbär hat schon nicht Unrecht

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • ...

    Hallo Lucas, habe ne Frage zu deinen verstellbaren Reibahlen. Ich habe 2 Stück als 5 Schneider. 5 Schneiden deshalb, weil sie ein besseres Oberflächenbild aufgrund nicht gegenüberliegenden Schneiden reiben.
    Problematisch ist dadurch natürlich das Einstellen mit Boadmitteln zu Hause. Eine 4 oder 6 schneidige Reibahle könnte ich mit einem Endmaß und Passameter bis auf den Mikrometer exakt einstellen, beim 5 Schneider machen wir sowas in der Firma mittels Meisterstück und Messuhr auf einem Vertikalspitzenbock. Wie stellst du deine Rebahlen zu Hause mit Boardmitteln ein? Tastest du die Reibahle in de Bohrung langsam heran und stellst dann noch einen minimalen Betrag zu?

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!