Lang nichtsmehr von nem Drehschieber gehört

  • Moin Leute,

    Durch einen Zufall bin ich an nen gebrauchten Drehschieber Motor gekommen, der zu Studienzwecken zum auseinander und wieder Zusammenbauen genutzt wurde.
    Ich würde gern Mal schauen ob er noch funktioniert (bzw. Wollte eigentlich auch schon immer Mal nen Drehschieber haben, denn wer will das schon nicht?)

    Also hab ich ihn auseinander gebaut, die eingeschliffenen Lager zur einfachen Demontage gegen neue getauscht, ihn neu angedichtet und Mal angeschaut.

    Der Stand jetzt:

    A) Zylinder ist ein Polini Evi 50 (hat aber anscheinend schon etwas gelitten)
    B) Kurbelwelle ist auf 40,7mm Hub untengeführt umgebaut, Kolbenbolzen wurde verschweißt
    C) Motorgehäuse wurde komplett geklebt (sieht nicht nach jb-weld aus/ob das dauerhaft hällt ist fraglich-ich würds trotzdem gern Mal testen)
    D) 24mm dollerto Vergaser ist verbaut
    E) verschiedene Steuerplätchen für den Einlass sind vorhanden, Winkel aber noch nicht ausgemessen

    Um ihn zum laufen zu bekommen muss ich also noch die Zylinder Geschichte klären. Außerdem hab ich noch einige Fragen bezüglich des Einlasssystems bzw. Der anzustrebemden Steuerzeiten. (Leider hab ich diesbezüglich noch nichts produktives im Internet gefunden)

    Deswegen würde ich mich freuen wenn jemand mir sagen könnte inwiefern sich eine längere steurzeit in einem solchen system bemerkbar macht. Ziel ist kein high end-20ps 50er wie es ihn anscheinend schon Mal gab sondern einfach ein System das läuft.
    Von dem was ich mir angelesen habe ist es sinnvoll beim Drehschieber auf bis zu 200°esz zu gehen, wovon ca 115° vOt und 65° nOt verteilt sind. Fraglich ist nur ob das wirklich Sinn macht, bzw welche Verteilung in welchem Bereich vor oder nach dem oberen Totpunkt in dem durch den Zylinder angestrebten Leistungsbereich Sinn machen.
    Mit Messschieber gemessen lieg ich derzeit bei 185° ASZ, und 125° üsz, was keiner Meinung nach durch höherlegen noch vergrößert werden könnte, damit das System oberhalb der 10k noch etwas arbeiten kann.
    Bei nem stino 50er der auf Leistung im oberen Drehzahlbereich ausgelegt ist würde ich aus dem Bauch raus sagen 160-165° Esz, aber das verhält sich ja hier aufgrund der asymmetrischen Einlasszeit anders.
    Wenn also jemand Erfahrungen hat, bzw eine Quelle in der ich mich etwas einlesen kann was die Einlassgeschichte angeht, würde mich das sehr freuen 😃

    Anbei gibt's noch ein paar Bilder dazu:

  • Fang Steuerwinkeltechnisch Mal im Bereich 140° v.OT bis 75° n.OT zu testen an, damit machst du nichts verkehrt. Der Einlass und andere Sachen sehen aber merkwürdig aus, Rakete wird das sicher keine, auch der Zylinder ist keine Wucht.

  • Man hört nichts mehr vom drehschieber weil es da nix mehr zu hören gibt. Es haben in der Vergangenheit einige so einen Umbau durchgeführt. Es ist machbar. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

  • Es gibt denke ich einige wenige gute Umbauten die auch ganz gut gehen. Im groben und ganzen hat der Drehschieber aber abgegessen. Da gibts heutzutage ganz andere Möglichkeiten Leistung zu holen. Wenn man sich mal die direktmembraner zB anschaut. Wie die am Gas hängen und was da für Leistungswerte raus kommen. Durch die modernen Vergaser, Zündungen und ordentlichen Resonanzauspuffanlagen sind ja selbst beim Schlitzer enorme Leistungen möglich.


  • Wieso baut dann keiner mehr sowas?

    Hallo!

    "Uninteressant" ist der Drehschieber nur für uns kommerzielle Tuner, da sich das einfach nicht verkaufen lässt für die 99% "Strassentuning"-Kundschaft, ein Membraner lässt sich einfach viel leichter und "unauffälliger" bauen und in einem Fahrzeug unterbringen. Aus rein technischer Sicht ist ein Drehschieber immer noch das Maß aller Dinge und hochinteressant. Im Simson-Segment sind sicher die aktuell stärksten Motoren Membraner, aber nicht weil dieses System technisch überlegen ist sondern weil sich viel einfacher und billiger bauen lässt und sich deswegen 20mal so viele Leute damit beschäftigen als mit dem DS. Und so kommt natürlich auch schrittweise mehr Leistung.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22


  • Fang Steuerwinkeltechnisch Mal im Bereich 140° v.OT bis 75° n.OT zu testen an, damit machst du nichts verkehrt. Der Einlass und andere Sachen sehen aber merkwürdig aus, Rakete wird das sicher keine, auch der Zylinder ist keine Wucht.

    Ne krasse Rakete muss es auch nicht werden. Ich rechne auch damit das der Kleber irgendwo schon undicht sein wird, aber das seh ich dann wenn's soweit ist. Damit hab ich aber erstmal nen wert mit dem ich probieren kann, Dankeschön 👍🏻

  • Falls du doch noch weiter probieren willst, würde ich auf jeden fall mal an den vot Winkel gehen. Mit dem Überschneidungswinkel einlass/strömer ist auf jeden fall was zu holen. Nach'lade'winkel, also nach ot allerdings ebenfalls. Dabei wäre zu sagen, dass du mit 'kleinem' vergaser dort tendenziell größere Winkel fahren kannst. Die 140/75 sind auf jeden fall ein vernünftiger Ausgangspunkt.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Wunderhübsch von RZT erklärt.
    Den Aufwand sehe ich da nicht groß unterschiedlich, ob ich nun am Zylinder was Freifräse oder am Kurbelgehäuse, und ob ich nen Membrankasten Fräse oder nen DS Gehäuse drehe nimmt sich letztlich nichts, Membran ist und bleibt ne elende Strömungsbremse. Nen 28er sollte da an dem 50er schon Ran, mit 24 anfangen ist einfach Quatsch. Zeig Mal wie der Einlass im DS Gehäuse aussieht, wieviel Axialspiel hat der Schieber?


  • Man hört nichts mehr vom drehschieber weil es da nix mehr zu hören gibt. Es haben in der Vergangenheit einige so einen Umbau durchgeführt. Es ist machbar. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

    Hoebra und ich haben uns beide je einen Drehschieber gebaut, weil wir eigentlich dieses Jahr bei Beschleunigungsrennen teilnehmen wollten. Ich hab einen 50er und Thomas einen 70er.
    Das man davon nicht viel hört, liegt einfach daran, dass die Dinger wunderbar funktionieren und eine herrliche Leistungentfaltung haben. :heuldoch:
    Dort stecken aber auch viele Stunden Prüfstandsarbeit drin, weswegen ich die genauen Steuerzeiten nicht verraten werde. Nur mal so gesagt, liegen meine Steuerzeiten weit über 200° Gesamtöffnungswinkel des Einlass und ich fahre mit einem 28er Vergaser...

    Viele bauen sich Membraner, weil man sich da keine Gedanken machen muss- Membrankasten dran, Membran rein und fertig. Falls man dann noch gut ist, macht man noch andere Zungen rein. Das wars.
    Drehschieber finde ich da schon etwas aufwändiger. Wir haben vielleicht 20 verschiedene Scheiben getestet- am Ende kam aber raus, dass meine zuerst gewählte Scheibe die beste war :rockz: Auch der Mitnehmer und die Gehäuse bedürfen etwas Hirnschmalz.
    Aber wer Leistung will, soll den Aufwand nicht scheuen- er wird belohnt.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)


  • Falls du doch noch weiter probieren willst, würde ich auf jeden fall mal an den vot Winkel gehen. Mit dem Überschneidungswinkel einlass/strömer ist auf jeden fall was zu holen. ...

    Dankeschön für die Tipps :)

    Das Schieberplättchen ist 1mm dick und hat 0.5mm axiales Spiel in seinem Gehäuse. Ich werd Mal schauen was Vergasertechnisch noch bei ein paar Freunden rumliegt, im Schlimmstenfall werd ich aber erstmal mit dem dollerto testen. Es soll ja vorerst wie gesagt keine V2 werden, sondern grundsätzlich auf Funktion geprüft und danach dann mit verschiedenen Modifikationen getestet werden.

    Hier ein paar Bilder vom Einlass:

  • OK, Schieberstärke als auch Laufspiel sind beide ganzschön groß. Na Guck Mal ob du das zum husten bekommst.

  • Werd ich tun, wird aber noch ein Stück dauern. Wenn's denn geht werd ich mich melden :D
    Das Spiel könnte ich verringern, nur bin ich mir nicht sicher ob man das wirklich so klein wie bei ner Vespa an der kW machen sollte. Immerhin dreht die kw da ja nur für nen Bruchteil einer Umdrehung über die Dichtfläche und hier wäre die Dichtfläche permanent dem Schieber ausgesetzt...

  • Du kannst das Spiel auf 0,3mm absenken. Denk auch an die Stärke einer evtl Dichtung. Es söllte aber auch mit den 0,5mm gehen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Dicht wird's allemal, die druckdifferenz kümmert sich darum schon. Spiel ist m.M.n. hauptsächlich Frage des verschleißes. Auf dem Bild sieht's aus, als ob der Schieber innen den einlass verdeckt.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • @NU & Hoebra , ich hätte mich sehr gefreut , Euch Beiden beim Sprintrennen zu begegnen...leider ist ja alles dem Virus zum Opfer gefallen .Hoffentlich wird im nächsten Jahr einiges besser ...Ich habe richtige Entzugserscheinungen :crazy:

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!