• PZ und JM scheinen ihren Streit bzgl. der MTX Gehäuse öffentlich auszutragen.
    Ich verfolge gespannt die Kommentare auf Insta und Facebook, aber eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.

  • Ich finds affig von PZ ein Fass aufzumachen ohne je ein Gehäuse von JM in den Händen gehabt zu haben.

    JW Sport hatte als erstes ein Bild von CNC Gehäusen hochgeladen. 2,5 Wochen später stellt PZ sein Gehäuse vor.... Mir wurde aus dem Dunstkreis von Jeffrey berichtet das es bereits vor 2 Jahren ein fertiger Prototyp vorhanden war. Das Gehäuse scheint mir auch durchdachter.

    Beim PZ Gehäuse stört mich das viele tote Material was das ganze nur unnötig schwer macht. Da könnte man noch paar Späne rausholen ohne Stabilitätseinbußen. Die Kühlrippen am Block sind schön aber nicht zwingend nötig. Die Schmierkanäle aus den Überströmertaschen zu den KW Lagern hatte der MF70 Balkenmäher schon in den 70ern.... ist also auch nix neues.

    Kristoofka (der verrückte Slowake der 140 fährt) hat ein Gehäuse bei Paul gekauft und war nicht gerade begeistert. Beim 6000er Lager ist der Sitz zwar größer, das Lager an sich aber nicht, ist ein 6000er Lager mit dickerem Außenring. Dann stand das Lager der Abtriebswelle über und er musste die Dichtkappe passend ausdrehen. Hatte auch alles mit Fotos usw gezeigt.

    Das soll alles kein Schlechtreden sein (bevor es wieder einer in den falschen Hals bekommt) Ich finde nur das man es hätte besser machen können und muss aber auch kein Fass aufmachen wenn ein anderer auch sowas raushaut. Was macht denn PZ mit den JM Schwingen? 40€ draufschlagen für nen anderen Aufkleber und angebliche Lagerkosten.

    Die Maße fürs Gehäuse findet man im Netz, die Änderungswünsche dazu und ein Zerspaner der sowas täglich macht zeichnet dir das mit Cad/Cam und fräst es am nächsten Tag fertig.

    Das kostet alles Geld, keine Frage. 5 Achs fräsen kostet die Stunde halt ne Mark mehr als einfache Dinge. Allerdings ist es hier, in Sichtweite zu PL und CZ, so das viele kleine Betriebe Aufträge gar nicht annehmen können für den Preis wie es im Ausland gefertigt wird. Habs selbst erlebt. Die Polen schmeißen dir das fertige Teil hin für Geld wo du bei uns gerade so das Rohmaterial bekommst ubd da hat man keine Einbußen in der Qualität. Deswegen verdient man hier als Zerspaner auch nix und deswegen arbeite ich mittlerweile in einer anderen Branche. Ein Hoch auf Globalisierung und Kapitalismus.[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201012/89e01df7908a47ec9a8d2d40e80a66eb.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201012/016a9e869ed45f51c78c2230e2ed0433.jpg]

  • Ich weiß nicht warum, aber mein Bauchgefühl würde mir wenn ich Bedarf hätte, sagen, dass ich ein JW Gehäuse kaufen würde....

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Würd auch eher das von jw nehmen. Hab vorhin mal bei pz geschaut, der 85er predator sieht von der gestaltung der kanaltaschen sehr ähnlich wie die von jm aus.. (wollt es nur mal erwähnt haben ohne es weiter zu bewerten)

  • Schreiben wir doch alle Jeffrey ne Mail, Sammelbestellung.
    Vielleicht legt er ab 10 bestellten Gehäusen noch sein ProSeal Kit bei, die werden anscheinend benötigt.
    (träumen darf man noch!)

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Ich finde die JW Sachen wirklich super. Da ist alles durchdacht, die Qualität stimmt und wenn mal was ist, ist auch der Kontakt super. Das Gehäuse macht auch nen sehr guten Eindruck. Mit PZ kann ich leider generell nichts anfangen. Das ging mit den Videos los und hört bei den Produkten auf. Viele Sachen sind Produkte von anderen, manche sind etwas überarbeitet, andere nicht. Da wird beim Preis was aufgeschlagen und fertig.

  • Ich hatte mal einen 85iger PZ-Zylinder in den Händen.Da waren die Kanäle optisch gefräst wie aus dem Bilderbuch ...also . der kann auch mehr, als nur durchreichen.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Ich dachte das Thema ist JM also Jack Motors Gehäuse und nicht JW :)

    Was ich davon denke?
    Ich habe die feste Überzeugung, dass man in Deutschland die gleiche Qualität für nahezu gleichen Betrag herstellen lassen kann. Das Rohmaterial kostet in Polen exakt so viel wie in Deutschland.
    Die Maschinenstundensätze für die Serienfertigung sind in Polen nicht viel niedriger. Das Gehäuse zu fräsen dauert nicht mehr als 1 Stunde. Vorausgesetzt, dass ein passende Technologie vorhanden ist.
    Mit der Aussage dass in Polen die Fertigung so viel Kostet wie das Rohmaterial in Deutschland kann ich leider nicht viel anfangen. Das ist einfach Quatsch.
    Für mich wären gefräste Lagersitze absolut no-go . Wenn es wirklich so ist, würde ich dort an der Stelle auf Spindeln umstellen (und zwar in zusammengeschraubte Zustand! UND ggf nach einem Temperierung beide Hälfte!).

    Bis keiner das JM Gehäuse gesehen hat und der Preis nicht bekannt ist, finde ich das Diskussion aktuell nicht zielführend.

  • Hier gehts ja nicht um das gehäuse von jm direkt, sondern um die aussage von pz das die gehäuse von jm auf den maschinen von pz gefertigt wurde. Aber auch pz hat (zumindest liest man es bei fb so) das gehäuse von jm selber auch nicht in der hand gehabt..

  • Wer behauptet das die Polen die selben Preise haben lebt leider an der Realität vorbei. Ist hier Alltag, selbst oft genug erlebt.
    1 Stunde für beide hälften? Das würde ich gerne mal sehen.
    Lagersitze fräsen wird auch so in der Großserie praktiziert, hatten wir hier auch erst[emoji6]

  • Ob man die Lagersitze zirkular fräsen kann oder spindeln muss, hängt hauptsächlich von der Maschine ab.

    Eine gute Maschine fräst zirkular mit dem richtigen Werkzeug auf unter 3µm Formtoleranz.
    Das sollte ausreichen für einen solchen Lagersitz.

    Eine andere Maschine fräst vielleicht einen Kreis mit 10µm Formabweichung, den man dann als Polygon bezeichnen kann.
    Das kann viele Gründe haben:
    - Kugelgewindespindeln verschlissen oder falsch eingestellt
    - Führungsschienen verschlissen oder falsch montiert
    - Hauptspindellagerung verschlissen
    - Indirekte Wegmessung über Drehwinkel am Motor (statt Glasmaßstäbe an den Achsen)
    - ....

    Wie groß der Polygoneffekt ist, hängt auch vom Werkzeugdurchmesser ab.
    Bei einem großen Fräserdurchmesser verschwimmen die einzelnen Polygon-Ecken ehr zu einem echten Kreis als bei einem kleinen Fräserdurchmesser.


  • Das Gehäuse zu fräsen dauert nicht mehr als 1 Stunde. Vorausgesetzt, dass ein passende Technologie vorhanden ist.


    Das ist absolut unmöglich! :crazy:
    Ihr schaut zu viele Youtube- Videos, in denen einem das "Show-Fräsen" als Lohnfertigung suggeriert wird.
    Wer eine Maschine mit "passender Technologie besitzt" (und bezahlt hat), wird es tunlichst vermeiden, weder Maschine noch Werkzeug am Limit zu fahren.
    Ich bin zwar kein Zerspaner, habe aber wöchentlich und aktuell Einblick in die moderne Lohnfertigung.

    Und Rohteile eines solchen Ausmaßes Schruppen, schlichten, anfasen, Gewinde bohren, planen, umspannen und einrichten für die zweite Seite.
    Das Ganze nochmal für die zweite Gehäusehälfte!
    Ach ja, spindeln wolltest du die Lagersitze mit verschraubten Hälften? :thumbup:
    Respekt!

  • Ich werde meinem Technologe ausrichten, dass er mit 30 Jahre Berufserfahrung wieder Scheisse über die Fräszeiten gelabert hat :) Werden ja bald sehen.
    Viele Grüße aus der CNC Lohnfertigung.

  • Wie lange läuft denn eure CNC SB Nabe? Ist nun ein wesentlich einfacher zu fertigendes Teil

  • Durchaus ein interessantes Thema. Sicher hat PZ da viel Grips reingesteckt und ich vermute, dass er da seit der Aufnahme in den Shop auch schon gut geerntet haben wird. Aber so ist das nun einmal. Er hat doch nun mit der eigenen CNC Maschine genug Möglichkeiten weitere Teile zu entwickeln und oder zu produzieren. Vorsprung macht hier den Benefit. Dass nachgebaut wird liegt in der Natur der Sache. Hat auch der Paul schon gemacht (ich erinnere mich da an eine unrühmlich endende Geschichte mit einem MTX-Auspuff). Hat man z.B. den Jan mal jammern hören, dass seine Auspuff-Anlagen nachgebaut werden wie wildsau? Nein, hat er nicht - er hat bspw. nach dem Battle3 noch den BattleX nachgelegt. So sollte sich auch Paul weniger drüber aufregen und stattdessen den Blick nach vorne richten und ranklotzen. Er hat sich ja schon eine ordentliche Gefolgschaft im Social Media erarbeitet, die ihm auch weiterhin die Treue halten wird.

    Zum Thema Zerspanung kurzes OT meinerseits. Ich habe selbst Zerspaner gelernt, 10 Jahre in diesem Beruf gearbeitet, davon die letzten 3 Jahre als Technologe in einer Fräsabteilung. Ein Phänomen, was sich quer durch diesen Beruf zieht (wie man auch hier im Forum immer mal wieder liest) ist, dass fast jeder Zerspaner den man trifft, alles kann und das witzigerweise auch am besten. Alles sei "easy", "kein Thema" mit der richtigen Maschinerie, etc. PP.
    Im Sinutrain oder whatever sind alle der König - sobald man dann aber den Block an die Maschine stellt und vorgibt, dass spätestens der zweite Schuss sitzen sollte, erkennt man meist, dass da bei vielen doch das Wunschdenken die Realität der eigenen Leistungsfähigkeit übersteigt.
    Nicht falsch verstehen - ich spreche keinem seine Fähigkeiten ab. Mir geht es eher um fehlende Demut innerhalb der Berufsgruppe bzw. der Ausführenden eines Handwerks. Ein wenig mehr Anerkennung für geleistete Arbeit wäre m.M. nach angebrachter, als ein stetiger Verweis darauf, dass das "ja alles kein Thema wäre".
    Ansonsten bin da ganz bei Renae, wer solch ein Gehäuse maßhaltig in einer Stunde fräst hat meinen Respekt. Ich würde es mir in dieser Zeitvorgabe nicht zutrauen.

    Beste Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!