Wie baue ich einen M53 Mitnehmer in den M541

  • Nur mal zur Komplettierung... KTM hat bei den Crossern seit 2-3 Jahren Tellerfeder und Kawa bei der 250er ab dem 21er Modell


    ...riecht fuer mich nach Reduzierung der Massentraegheit. Kann mich aber auch taeuschen und der Rotstift des Controllings hat gewuetet :)

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Ich hab da gerade was im versuch. Das teil hab ich heute bekommen und spätestens am we probier ich das. Wenns gut ist post ich es hier. Damit muss man nicht schweisen und braucht die scheibe nicht

  • Ich hab 2 Sprengringe in die Nut der Kupplungswelle gemacht, funktioniert als 6 Lamellen Variante im 85M (irgendwas um die 15NM am Motor) ohne Probleme.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Das mit den 2 sprengringen hatte ich auch überlegt aber war mir zu lapprig. Ich hab nen alten m53 mitnehmer geschält. Allerdings muss ich den jetz noch auf 3mm stärke bringen. Dann passt das ganze. Hab mal mein 4lamellen packet mit dicken scheiben gemessen und bin da bei 16,5mm. Bei mein rzt 6lamellen bin ich bei 17,5mm dicke. Im gesamten werd ich dann bis ca 20mm dicke packete rein bekommen. Allerdings ist mein mitnehmer umgebaut auf geschraubt von daher hab ich nochmal bissel mehr luft. Aber 5lamellen sollten ohne probleme gehen.

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Icybear (8. Februar 2023 um 20:31)

  • Das mit den 2 sprengringen hatte ich auch überlegt aber war mir zu lapprig. Ich hab nen alten m53 mitnehmer geschält. Allerdings muss ich den jetz noch auf 3mm stärke bringen. Dann passt das ganze. Hab mal mein 4lamellen packet mit dicken scheiben gemessen und bin da bei 16,5mm. Bei mein rzt 6lamellen bin ich bei 17,5mm dicke. Im gesamten werd ich dann bis ca 20mm dicke packete rein bekommen. Allerdings ist mein mitnehmer umgebaut auf geschraubt von daher hab ich nochmal bissel mehr luft. Aber 5lamellen sollten ohne probleme gehen.

    .

    Und wie verbindest du den mit dem Mitnehmer? Schrauben?🤔 Schweißen? Kleben?😳

  • Das ist nur eine distanzscheibe mehr nicht. Die verzahnung hat nichts zu halten. Man muss da nichts kleben oder schweisen die scheibe kommt unter den mitnehmer und fertig. Wenn man sich das ganze anschaut sieht man warum wieso weshalb.

  • Das ist nur eine distanzscheibe mehr nicht. Die verzahnung hat nichts zu halten. Man muss da nichts kleben oder schweisen die scheibe kommt unter den mitnehmer und fertig. Wenn man sich das ganze anschaut sieht man warum wieso weshalb.

    Dann könnte man ja auch einfach Distanzscheiben unterlegen, da braucht man sich nicht die Arbeit mit dem rausflexen und abschleifen nicht machen?

  • Scheibe ist abgeschliffen und mal probeweise verbaut


    die scheibe überdeckt den freistich



    4 scheiben aber es sind orginale mit 1,5mm stahl und 3mm reibebelag


    werd mir noch die dünnen beläge und stahl scheiben holen. Selbst ne nadellagerung der orginalen druckplatte ist möglich vom platz her.

  • Macht das doch mit den 2 halben Passscheiben und dem gebördelten Teller wie in meinem 1. Post gezeigt, die armen Mitnehmer. Bei mir sind noch alle Kupplungen zusammen. Bei der Tochter sitzt die M53 Kupplung als orig. 4 Scheiben im Stinomoped, fährt herrlich.

    In meiner mit dem 6GG sitzt glaub noch die M541 Kupplung drin (Mist, Überblick verloren 😅), da kommt jetzt Vinnis Teil rein mit der einstellbaren Vorspannung.

    Der Mitnehmer sollte schweissbar sein, da irgendein Wald & Wiesen Einsatzstahl. Allerdings wird er dann weich sein, ab 160 Grad wirds langsam kritisch.

    Dann drückt sich die Innenverzahnung des Mitnehmers nach dem Anziehen an der Wellenschulter platt, da nur wenig Fläche. Meine Halbmonde dagegen sind richtig gut, da hat sich einer was dabei gedacht. Der Vinni hatte jetzt aber auch verzahnte Scheiben angefangen zu machen, als ich ihn mal bisschen bezüglich des Räumnadelbaus aufgeschlaut hatte 😇.

    Gruss Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Man hat die Schreibfehler (bei Toleranzen & Lamellen) in der Beschreibung von der M53/54 mit rüberoptimiert :mellow: Ich bin ja auch nicht die hellste Kerze bezüglich Rechtschreibung, nur im Shop schauts doch bissi doof aus.

    Zurück zum Thema, in letzter Zeit sind gerade für den M53/M54 bei verschiedenen Herstellern Kupplungspakte ins Angebot gekommen,

    die ohne die elendige Fummelei mit den winzigen Sicherungsstiften zur Sicherung der Federn auskommen :thumbup:

    - RZT Kupplungspaket R5 für S50, KR51/1, SR4-x

    - ZT Performance Kupplung für S50, KR51/1, SR4-x

    - Ronge Kupplungspaket X-Racing 7 für S50, KR51/1, SR4-x


    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!