Potentielle Teile aus dem 3D Drucker

  • Moin!
    Würde gern mal ein paar Anregungen zum Thema „Mopedteile aus dem 3D Drucker“ hören. Dachte an sowas wie Luftfilterblech aus PLA oder PETG und statt der Halteklammer für die Luftfilterpatrone einen Schraubverschluss zum schnellen Wechseln dieser. Sowas wie Schlüssel oder ein paar Werkzeuge für die Motormontage schweben mir auch vor.
    Hat sonst noch jemand Gedanken dazu? :huh:

    Mfg

  • So ein 3d Drucker ist schon was feines.
    Wir nutzen die Modelle gerne, um Prototypen/ Teile zu gießen- quasi als Positivform.


    Ich baue auch manchmal an anderen Zweitaktern:


    Leider waren die Kühlrippen zu eng, und sind nicht richtig raus gekommen. Daher hab ich die dann bei Version 2 voll gegossen und die Rippen raus gefräst (rechtes Teil).

  • Sieht gut aus!
    Wie gesagt, ich dachte an solche Geschichten wie oben schon beschrieben oder Ansaugtrichter für verschiedene Vergaserquerschnitte.
    S50 Tittenlampengehäuse könnte ich mir auch gut vorstellen, zumindest so lange bis man das entsprechende Originalteil gefunden hat.
    Blinkerhalter für die Schwalbe, wär auch ganz schön.

  • Nun ja, Kupfer hat einen höheren Schmelzpunkt (1085°C) als Alu (ca. 660°C). Theoretisch sollte das aber schon möglich sein.
    Was willst du gießen?

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)


  • Moin!
    Würde gern mal ein paar Anregungen zum Thema „Mopedteile aus dem 3D Drucker“ hören. Dachte an sowas wie Luftfilterblech aus PLA oder PETG und statt der Halteklammer für die Luftfilterpatrone einen Schraubverschluss zum schnellen Wechseln dieser. Sowas wie Schlüssel oder ein paar Werkzeuge für die Motormontage schweben mir auch vor.
    Hat sonst noch jemand Gedanken dazu? :huh:

    Mfg



    das einzige sinnvolle ist evtl. ein Kennzeichenhalter am hinteren Schutzblech der S51 oder für die Schwalbe ein Luftfilterkasten so wie ich ihn schonmal gemacht habe.
    gibt aber sonst eigentlich nix viel Sinnvolles was wirklich nen nutzen hat.


  • @nu: stino Zylinderkopf in CU. Das wäre mal was. :D
    Famepart und Funktion in einem.

    Das wäre sogar ne Idee. Sieht aber bestimmt komisch aus. :strange:
    Ich hab eigentlich nicht vor, Gussteile zu verkaufen. Der Aufwand ist zu groß. Ganz besonders bei Kühlrippen. Das richtig auszuformen wird extrem schwierig. Ausschmelzen habe ich noch nicht probiert, wäre aber mal was, was man probieren könnte. Dann wird aber erstmal der RE Kopf nachgegossen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • das einzige sinnvolle ist evtl. ein Kennzeichenhalter am hinteren Schutzblech der S51 oder für die Schwalbe ein Luftfilterkasten so wie ich ihn schonmal gemacht habe.
    gibt aber sonst eigentlich nix viel Sinnvolles was wirklich nen nutzen hat.

    Naja. Sowas wie Ansaugtrichter oder normale Trichter zum tanken oder zum Öl einfüllen werden auch gedruckt und sogar online angeboten. Man kann schon ein wenig was machen, aber alles was nach dem Vergaser kommt würde ich vlt nicht unbedingt probieren.

  • Ansaugtrichter kann man, gibt aber kein Markt dafür, hatte ich für meinen 28er aus ABS gedruckt, läuft halt an bzw. verfärbt sich und nach ner zeit ist er am Vergaser eingerissen, bauen kann man viel, vorallem nutzloses.

  • Schwerpunkt wäre natürlich ein Argument, denn die Wärmeleitfähigkeit liegt recht dicht beieinander, beides um die 200W/(m*K)

    Der Flaschenhals bei der Wärmeabgabe ist nicht nur die Leitfähigkeit sondern auch der Emissoinsgrad und der ist bei beiden um die 0,5, je nach Oberfläche. Besser kommt man wenn man das Alu schwarz Eloxiert, dann ist man bei 0,95. Handelsübliches Kupfer liegt bei 0,07 :unsure:


  • Ansaugtrichter kann man, gibt aber kein Markt dafür, hatte ich für meinen 28er aus ABS gedruckt, läuft halt an bzw. verfärbt sich und nach ner zeit ist er am Vergaser eingerissen, bauen kann man viel, vorallem nutzloses.

    ABS is dafür nicht das Optimale. Würde eher ASA bevorzugen. ABS ist nicht UV-beständig. Wird mit der Zeit spröde und somit brüchig.
    ASA ist witterungs- und UV-beständig, zudem auch chemisch resistent.

  • Als Dachdecker hat man eine besondere Beziehung zu CU.
    Ich finde es ist einfach ein todschickes Material.

    Die Wärmeleittfähigkeit ist in der Tat 90% über Alu.
    Aber das ist ja nicht alles, Thema Wärmeabgabe in den Raum.
    Unterm Strich sind Alu und Kupfer wohl auf einem Level.

    Mich reizt nur die Tatsache sowas zu fahren. Find ich mega!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • An deiner Stelle würde ich da alle Blechteile aus Kupfer machen, das wäre ja eher ne Nummer als den Kopf. Da bördelst und schweifst dir erstmal paar Schutzbleche und am Ende den Tank, dass baut dir keiner so schnell nach...

  • Einfacher wäre es die Teile zu entlacken und galvanisch mit Kupfer zu beschichten.
    Kann man auch Zuhause machen. Haben im Chemie LK damals sogar Kunststoffe leitfähig gemacht und beschichtet, den Schritt kannst du dir beim Metall sparen.
    Klarlack drüber oder korrodieren lassen, kannst du dann ja immernoch entscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!