Am Samstag sind noch kleinere Dinge am Motor fertig geworden. Es sollten zwar nur original DDR Teile gebracht verbaut werden, jedoch natürlich nicht im Motor.
So habe ich mich bei der Kupplung wieder mal für die Eigenbau 5 Lamellen Variante mit den Stahlscheiben von AKF entschieden.
Hier der Link: https://www.akf-shop.de/simson-ersatzt…abicht-duo-4-1/
Ich habe bereits mehrfach gute Erfahrungen damit gemacht.
Hintergrund: verbaut ist ein gebrauchter LT63 von 2016, da ist die Serien Kupplung an der Grenze. Unterlegen von Scheiben kam auch nicht in Frage, da ich die Federvorspannung nicht unnötig erhöhen wollte. In Verbindung mit den Blechhebeln am Lenker wird das sonst schnell zur Qual.
Folgliche Lösung: Vergrößerung der Reinfläche durch eine Lamelle mehr.
S50N von 1975 Patina Restauration
-
-
Am Samstag sind noch kleinere Dinge am Motor fertig geworden. Es sollten zwar nur original DDR Teile gebracht verbaut werden, jedoch natürlich nicht im Motor.
So habe ich mich bei der Kupplung wieder mal für die Eigenbau 5 Lamellen Variante mit den Stahlscheiben von AKF entschieden.
Hier der Link: https://www.akf-shop.de/simson-ersatzte ... t-duo-4-1/
Ich habe bereits mehrfach gute Erfahrungen damit gemacht.
Hintergrund: verbaut ist ein gebrauchter LT63 von 2016, da ist die Serien-Kupplung an der Grenze. Unterlegen von Scheiben kam auch nicht in Frage, da ich die Federvorspannung nicht unnötig erhöhen wollte. In Verbindung mit den Blechhebeln am Lenker wird das sonst schnell zur Qual.
Folgliche Lösung: Vergrößerung der Reibfläche durch eine Lamelle mehr. -
Ist der Fußrastenträger mit den eckigen Enden links und rechts in irgend einer Art und Weise selten?
War an meiner 1982er S51 Elektronic auch verbautGesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Zitat von DeepH0riz0n
Ist der Fußrastenträger mit den eckigen Enden links und rechts in irgend einer Art und Weise selten?
War an meiner 1982er S51 Elektronic auch verbautGesendet von iPhone mit Tapatalk
Nein, gab es bei der s50 als Standard.
-
Ich hoffe mich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, aber sind nicht ALLE Fußrastenträger aus original DDR an den Enden eckig...?
-
Es gibt tatsächlich wieder mal Neuigkeiten!
Da mein Teilelieferung für das Terminmoped Verspätung hat, hab ich den Tag heute für Arbeiten an der S50 nutzen können.So hängen der Motor und Herzkasten, genauso wie die hinteren Federbeine drin.
Leider hatte ich keine grauen, gebrauchten, langen Hülsen für die DDR Federbeine finden können. Darum jetzt aufpolierte Chromhülsen. Ende 75 waren zwar schon die schwarzen Plastehülsen drin, jedoch gefallen mir die in Verbindung mit der Telegabel nicht.
Also nur grau oder Chrom.P.S. wenn einer welche rumliegen hat (gerne mit Gebrauchsspuren, auch tiefe Kratzer sind ok. Nur kein Bruch!), bitte melden!
Ich bleibe auch bewusst bei der alten Zündung, welche ich jedoch mit der schwarzen MZA Spule und außenliegendem Kondensator aufgewertet habe. Alle Teile von Korrosion befreit und mit Polfett geschmiert, ist diese Zündung, entgegen ihres Rufes, durchaus alltagstauglich. Der Funke ist sehr kräftig!
Eines der Sonderteile konnte ich zwischenzeitlich auch ergattern, eine funktionsfähige Hupe mit Metallgehäuse. Die wurde so nur 1975 verbaut.[attachment=1]IMG_20210917_181319.jpg
-
Ein brauchbares Sitzbankblech in grau Originallack konnte ich ebenfalls nicht auftreiben, darum der alternative Weg:
Man nehme eine Vogel-Sitzbank, welche gut erhalten noch bei mir rum lag, versehe sie mit S-Reihe Haltern aus Schlacht-Sitzbänken. Dann noch die Gewindebleche auf die Unterseite verfrachtet, und (fast!) fertig ist die S50 Bank im Gebraucht-Look.
Das Blech wird jetzt noch gründlich gereinigt, innen an den Schweißpunkten lackiert und ußen versiegelt.
Den Bezug ohne Logo habe ich bereits liegen.Bis bald mal wieder...
-
Ein gesundes neues Jahr zusammen!
Für die, die es interessiert, hier der aktuelle Zwischenstand. Natürlich wieder mit Bildern.
Ein Freund hat mir dezente Verbreiterungen für den Lenker gedreht. Die originale Breite sagt mir leider nicht zu, da bekomme ich bereits nach 30min Fahrt Rückenprobleme. Und auf diese Art konnte ich den patinierten Lenker weiterverwenden, die Verbreiterung ist unauffällig.
Fertig montiert, aktuell noch mit neuen Bowdenzüge, alles versiegelt, sieht das dann so aus:
Bis auf die Verkabelung vom Rücklicht ist alles fertig verdrahtet, mit kleineren Abweichungen zum Original. Jedoch auch so gewollt. Die alte S50 hat unter dem Tank eine Doppel-Lüsterklemme, ähnlich der Schwalbe. Dort verwende ich aber den Steckverbinder, welcher wesentlich sicherer verbindet. Das Gleiche gillt für die komplette Verbindung im linken Herzkasten. Original sitzt dort der gleiche 5-fach-Verbinder, wie er im Star, Habicht und Sperber verwendet wird. Dieser ist aber auch sehr anfällig auf Feuchtigkeit und falsche Montage, außerdem lockert er sich sehr schnell, was dann zu Kurzschlüssen führt. Also habe ich mich für die Klemmleiste entschieden, wie sie so in der S51N verbaut wurde. Im Hintergrund der außenliegende Kondensator.
Stand heute:
-
Ich mag dein Patinaprojekt sehr gern.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Hey totoking, das freut mich sehr!
Allgemein freut es mich, wenn ich mit dieser kleinen Vorstellung jemanden erreiche. So ein Aufbau aus gebrauchten Teilen ist natürlich für die meisten nicht so interessant, wie so ein Eigengusszylinder etc.
Die Schwierigkeiten bestehen eher aus der Versorgung der richtigen Teile. Es soll ja möglichst viel zum Baujahr passen. Auch sollten die Teile untereinander stimmig patiniert sein.
So habe ich erst letzte Woche ein vorderes Strebenschutzblech zu meinem vorhanden, hinteren Schutzblech besorgen können. Es wird die Tage gereinigt und mit Owatrol versiegelt.
Das hintere schaut nach der Versiegelung so aus:
Jetzt nur noch den DDR Spritzschutz montieren, dann kann das gute Stück ans Moped. -
Ich finde dein Patina Projekt nur aus zum Baujahr passenden original DDR Teilen ebenfalls schön!
Eine gelungene Abwechslung in diesem doch eher Tuning - lastigerem Forum.
So eine S50 muss ich mir auch nochmal zusammen bauen, die Idee find ich absolut super, aber find heut zu Tage mal noch eine saubere DDR Basis auf Kleinanzeigen oder so, die Zeiten sind lange vorbei. Da muss man echt Glück haben, dass der Opa um die Ecke noch was in der Garage stehen hat.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ich finde es ebenfalls super. Solche Fahrzeuge findet man ja eher selten. Finde auch deine sehr akribische Herangehensweise sehr lobenswert.
-
Die S50N ist nun soweit zusammen, heute war die erste Probefahrt. Nach ein Paar Problemen mit dem Vergaser, schnurrt sie nun wie ein Bienchen!
Es ist einfach ein tolles Gefühl, wenn ein Projekt, speziell mit so langer Vorlaufzeit, dem Ende zu geht.Die letztlich verbauten Teile sind nun nicht mehr speziell aus dem Jahr 1975, jedoch sind es die älteren Varianten von Teilen, welche sich im langen Zeitraum der S-Baureihen geändert haben.
Die Sitzbank habe ich mit den flachen Gummis versehen, welche bei der Schwalbe ganz hinten verwendet wurden. Durch die Puffer geht wesentlich weniger Kraft in die kleinen Originalhalter, welche so nicht mehr aus dem Sitzbankblech ausreißen.
P.S. die Luftpumpe funktioniert noch einwandfrei!
-
Gibt es auch noch ein Komplettbild von deiner N?!
-
Es fehlen noch die Fußrasten hinten und der Spiegel, dann ist das gute Stück endgültig fertig.
Dann kommen auch die Abschlussbilder. -
Es fehlen noch die Fußrasten hinten und der Spiegel, dann ist das gute Stück endgültig fertig.
Dann kommen auch die Abschlussbilder.Alles klar
-
Hallo zusammen!
Das S50N Patina Projekt ist abgeschlossen!!!
Die letzten Kleinteile sind montiert, die zum Baujahr gehörigen Wasserabziehbilder angebracht, Vergaser eingestellt und Zündung abgeblitzt. Die Saison kann kommen...!Natürlich ist mir bewusst, daß das neue Lackset ein bisschen heraussticht, jedoch nehme ich das gerne in Kauf. Ein originales N-Set von 75 im Erstlack habe ich leider nicht da.
Es sind alle 75er Sonderteile verbaut, alles ist stimmig.
Optische Änderungen zur Serie sind nur: kein Gepäckträger, AOA1 Krümmer, Chromhülsen an den Stoßdämpfern, Lenker verbreitert und aktuell ohne die schwarzen Endkappen, sowie 2fach gekreuzte Speichen.Jetzt wird gefahren!
-
Sehr schön echt ein schickes Fahrzeug . Viel Spaß damit allzeit gute Fahrt.
-
Gab es damals keinen Gepäckträger bei der 75er N?
Sieht irgendwie komisch aus ohne. -
Original ist da schon ein Gepäckträger dran, aber mit gefällt der nicht, wenn keine Blinker verbaut sind. Darum habe ich ihn weggelassen. War auch von Anfang an so geplant, siehe erster Beitrag.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!