Vergleich Motorgehäuse MZA / Samo / PZ

  • Hast du die scharfkantigen Stellen entgratet, oder kann man das so lassen? Würdest du wieder zu so einen Gehäuse greifen, oder doch auf die teure und besser verarbeite Alternative von Zt wechseln?

  • Die muss man auf jeden Fall entgraten. Da habe ich mir viel Zeit gelassen. Die Optik des Alus ist recht wild. Ich kann verstehen das Sperbär die noch strahlt.
    Ich würde wieder ein solches Gehäuse kaufen. Allerdings hatte ich auch noch keines von ZT in der Hand.

  • Man merkt eben einen Unterschied beim Lager montieren zu bereits benutzten DDR Gehäusen.

    Man vergleicht ja auch nicht Äpfel mit Birnen . Sinnig wäre ein Vergleich mit UNBENUTZTEN DDR-Gehäusen ;)

    Ich hatte schon mehrere Gehäuse und hatte nichts zu meckern. Nur ordentlich ausblasen,vor allem die Gewindebohrungen

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

  • Sowas aber auch, das ich da selbst nicht drauf gekommen bin. ^^

    Ich denke mal jeder der sich für so ein Gehäuse interessiert und meinen Beitrag liest wird schon wissen, das ich keinen Eindeutigen und Allumfassenden Vergleiche bzw. Messungen durchgeführt habe. Schliesslich steht im Satz davor das ich keine Messuhr besitze. ;)

  • Habe vor kurzem 2 erworben, der Guss ist optisch gesehen schon ziemlich schlecht, an vielen Stellen muss entgratet werden, aber alle Bohrung Gewinde etc. sind einwandfrei. Die Lagersitze haben zw. 3-4/100 Untermaß. Samo Gehäuse liegen deutlich drunter. ZT drüber( 4-5/100).

  • Von den etwas teuren ( z.B. von FEZ ) oder auch gleich teuer, mit optisch viel besserer Gußqualität würde ich abraten. Da kann man u.U. schon die Lager im kalten Zustand in die Lagersitze reindrücken.

  • Die Zylinderdichtfläche ist beim ZT-Gehäuse wesentlich größer und auch anders geformt. Wenn man den Zylinder darauf anpasst, geht da sicherlich wesentlich mehr als mit einen Standardgehäuse.

  • Ich wusste auch nicht, das sowas kaputt geht. vielleicht Verschleiß, oder irgendwer hat mal ein billiges Nachbaurad verbaut.

    Verbaut ist ein 60er mit rund 13 bis, also nichts wildes für ein 4 Gang. War bei ca. 92kmh, bin froh das sich nichts im Getriebe verhaakt hat, das ist nämlich später passiert...

  • Ich revidiere den Motor selber und das Geld dazu hab ich, ja. Motor selber ist noch nicht offen, das schaff ich erst am Wochenende, aber das Fehlerbild ist schon recht eindeutig. Extremes Klackern im 4 Gang, als der Motor noch verbaut war. Metallischen Rasseln im Leerlauf. Der Motor klackert auch mit ausgebautem Primär etc. Und blockiert dabei auch kurz. Bisher hab ich also nur Videos und keine aussagekräftigen Fotos .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!