Smartcarb SC 2 Erfahrungen

  • Möchte heute mal von meinen Erfahrungen mit dem Smartcarb SC 2 im Durchmesser 28 am JW Sport RM85 berichten.
    Ich hatte zuvor einen 28er PWK original Keihin verbaut und hatte immer so meine Probleme mit einem sauberen Motorlauf zurück ins Standgas und mit witterungsbedingten Abstimm Problemen.
    Nun hatte ich viel überlegt ob ich den Schritt wage und einen Lectron oder Smartcarb auszuprobieren weil der Spaß ja nicht ganz billig ist. Und die große Frage war. Welcher?
    Für mich lagen dann die Vorteile beim Smartcarb weil Lectron nur ab 30mm verfügbar, Einstellung der Rod im Vergleich zum SC deutlich schwieriger, Optik beim Lectron nicht so schön wegen den ganzen Schläuchen usw.
    Ich habe es dann riskiert und den SC bei SIP Scootershop zum Preis von 640€ bestellt.
    Was soll ich sagen. In Grundeinstellung montiert und sofort ein Motorlauf wie ich es nach einem Jahr mit dem Keihin nicht hinbekommen habe. 15 Minuten Probefahrt. Insgesamt noch 25 Klicks magerer gemacht und seitdem nicht mehr angefasst bzw. nur mal 2-3 Klicks hin und her.
    Ich muss sagen das mich dieser Vergaser total begeistert, denn alle oben beschriebenen Themen des Keihin sind hier nicht existent.
    Um es vorweg zu nehmen. Ich kenne mich schon aus mit Vergaser Abstimmung. Jedoch bin ich ehrlich und muss zugeben das ich nicht bei Temperatur Änderungen den Vergaser umgedüst hatte. Was ich aber gemusst hätte.
    Da ich mich selbst in die Thematik einlesen wollte bevor ich diesen Vergaser kaufe und leider nicht viel gefunden hatte, habe ich dieses Thema erstellt und freue mich auf einen regen Austausch.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Welche Rod fährst du?

    Kurze Erklärung dazu, auch wenn niemand gefragt hat:
    Die Rods gibt es in verschiedenen Serien, beim 28er aktuell e-Q und e-K. Danach folgt eine Zahl, je höher diese ist, umso magerer ist die Rod (vor allem in hohen Lastbereichen, minimal in niedrigen). Rods mit identischen Zahlen aus verschiedenen Serien sind in hohen Lastbereichen untereinander vergleichbar, das Verhalten im Stand- und Teillast ist verschieden. Grundsätzlich ist die e-K Reihe in diesen Bereichen deutlich magerer, da deren Anstieg etwas später (an der Rod weiter unten) beginnt und steiler ist. Aktuell sieht mir der Anstieg bei beiden Serien linear aus, ohne aber ein wirklich exaktes messen (definitiv nicht mit einem Messschieber!) ist das aber nur eine Vermutung.

    Mit der Klickverstellung verstellt man die Höhe der Rod. Dies müsste (meines Verständnisses nach) in allen Lastbereichen eine Veränderung herbeiführen, tut es aber allen anschein nach hauptsächlich in den unteren Bereichen.


    Bei mir am zahmen MTX130 mit 28er SC2 ist jede Rod in den unteren Drehzahlen zu fett. Oben tendiere ich zur 26er oder 27er Serie. Aktuell habe ich eine r-K28 verbaut, die ich obenrum mittels Ziehstein minimal fetter gezogen habe. Untenrum läuft sie (besser, als ich es je mit einem PWK hinbekommen hätte), aber dennoch zu fett.
    Anspringverhalten ist Kalt wie Warm sehr gut, warm immer beim ersten Kick, kalt spätestens nach zwei.
    Ich habe mit dem Hersteller telefoniert und nachgefragt. Am Telefon wurde mir bestätigt, dass solche Probleme bekannt seien bei älteren und Nichtserienmotoren. Es ist eine Rod-Reihe in Entwicklung, die im unteren Bereich noch magerer ist, als die e-K Serie, im oberen Bereich aber die normale Vergleichbarkeit mit anderen Serien (über die selbe Zahl) hat. In wenigen Wochen soll SIP mit diesen Rods beliefert werden.


    Zusammenfassend ist es also auch hier (meist) kein PlugnPlay, Abstimmen bleibt einem nicht vom Hals. Allerdings hat man hier nur 2 Variablen, statt der 6 oder 7 beim normalen PWK.

  • Mein Vergaser hat übrigens über die Einstellung der Höhe der Rod sehr gut reagiert und es ist in unteren Drehzahlen magerer geworden wie ich es wollte.

    Ein ähnliches Phänomen was du beschreibst (untenrum zu fett) hatte ich merkwürdigerweise bei meinem Kumpel festgestellt der den 28er SC am ZT 90 M fährt festgestellt. Der SC hatte auf Einstellung der Höhe der Rod nicht so reagiert wie bei mir. Blieb immer zu fett. Trotz ca. 50 Klicks magerer. Ich kann mir das noch nicht erklären. Meine Vermutung ist das sein SC zu schräg sitzt und das die Ursache dafür ist. Denn das ist das einzige was zu mir abweicht. Denn mein SC ist sehr gerade verbaut.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • lime:
    Wie äußert sich das deiner Meinung nach zu fette bei dir?
    Denkst du vielleicht in die falsche Richtung und bist einfach zu mager?
    Rein von Prüfstand her sind meine Erfahrungen eher gegenteilig, Membran Motoren gingen durch relativ fette Abstimmung untenrum deutlich besser/früher

  • Deutliche Rauchentwicklung im Standgas, schwarze/triefende Kerze mit öligem Brennraum nach einiger Zeit im Stand und niedrigen Drehzahlen.
    Standgas musste ich nachregulieren, als ich in Suhl dauerhaft (30min+ bei der Ausfahrt) in niedrigen Drehzahlen und im Standgas gefahren bin. Als der Motor kalt war und ich mal Kerze und Brennraum sauber gemacht habe, konnte ich die halbe Umdrehung wieder raus drehen.


    Klingt unakzeptabel für einen 700€ Vergaser, ist es ansich auch. Allerdings bewegt sich das alles in einem Bereich, den ich (ich!) mit einem PWK nie in akzeptabler Zeit hätte erreichen können. Der Motor läuft zuverlässig und Lastwechsel sind absolut sauber, wie bei einer Einspritzer. Gasannahme ist perfekt (wirklich perfekt!), ein absterben oder inkosistentes Standgas wie bei einem PWK mit zu großer Lld habe ich nicht. Ich vertraue dem ganzen so weit, dass ich bei 90kmh den Gashahn zu lasse, und mich ohne gezogene Kupplung kilometerweit rollen lassen könnte.
    Ich bin aber im Kontakt mit SIP und dem Hersteller, um mein Problem (im GSF haben auch einige ähnliche Phänomene) zu lösen. Man kann halt nicht erwarten, einen Vergaser für OEM Modelle zu kaufen, den an einen zusammengeschusterten Motor zu hängen und direkt einen perfekten Lauf zu haben.

    Ich schwankte beim Kauf zwischen Lectron und Smartcarb, fand dann einen guten gebrauchten SC2, die Lectrons waren zu der Zeit nicht lieferbar. Gerne würde ich den aber zum Vergleich auch mal probieren...

  • Ich hab zwei SC Vergaser, beide noch aus der ersten Serie.
    Einen 38er Guss an einer 250er TM MX, dort habe ich auf das Phänomen dass der Vergaser bei untertouriger Fahrweise überfettet.

    Für die Simmi mit 85M von Motopipes mit kleiner V-Force und LTM85 Aufpuff habe ich nach Empfehlung von Schmiermaxe einen 25er. Mit dem bin ich absolut zufrieden, der läuft perfekt. Vorher hatte ich dort einen 28er Keihin dran.

    How do you like your twostroke, angry or really angry?


  • Deutliche Rauchentwicklung im Standgas, schwarze/triefende Kerze mit öligem Brennraum nach einiger Zeit im Stand und niedrigen Drehzahlen.
    Standgas musste ich nachregulieren, als ich in Suhl dauerhaft (30min+ bei der Ausfahrt) in niedrigen Drehzahlen und im Standgas gefahren bin. Als der Motor kalt war und ich mal Kerze und Brennraum sauber gemacht habe, konnte ich die halbe Umdrehung wieder raus drehen.


    Klingt unakzeptabel für einen 700€ Vergaser, ist es ansich auch. Allerdings bewegt sich das alles in einem Bereich, den ich (ich!) mit einem PWK nie in akzeptabler Zeit hätte erreichen können. Der Motor läuft zuverlässig und Lastwechsel sind absolut sauber, wie bei einer Einspritzer. Gasannahme ist perfekt (wirklich perfekt!), ein absterben oder inkosistentes Standgas wie bei einem PWK mit zu großer Lld habe ich nicht. Ich vertraue dem ganzen so weit, dass ich bei 90kmh den Gashahn zu lasse, und mich ohne gezogene Kupplung kilometerweit rollen lassen könnte.
    Ich bin aber im Kontakt mit SIP und dem Hersteller, um mein Problem (im GSF haben auch einige ähnliche Phänomene) zu lösen. Man kann halt nicht erwarten, einen Vergaser für OEM Modelle zu kaufen, den an einen zusammengeschusterten Motor zu hängen und direkt einen perfekten Lauf zu haben.

    Ich schwankte beim Kauf zwischen Lectron und Smartcarb, fand dann einen guten gebrauchten SC2, die Lectrons waren zu der Zeit nicht lieferbar. Gerne würde ich den aber zum Vergleich auch mal probieren...

    Ohne es böse zu meinem, aber dir ist bewusst das du einen Zweitakter mit Vergaser fährst? Deine oben beschriebene Symptomatik bei langen Zeiten im Standgas und fahren in niedrigen Drehzahlen bzw. unterhalb des Resonanzbereich liegen nunmal in der Natur des Zweitakter. Egal ob Schlitzer, Membraner oder Drehschieber. Das hat mit dem anmischen des Vergaser nix zu tun, sondern mit dem Ladungswechsel im Kubelgehäuse, Brennraum etc.

  • Das ist mir durchaus bewusst, ist aber in dem Maße eindeutig auf ein zu fettes Gemisch zu schieben. Ich merke selbst, wie es immer besser wird, je magerer ich die Rod setze (bzw. eine magerere verbaue, minimalen Einfluss hat auch dies auf den Leerlauf/Teillast. Glücklicherweise gab mir der Verkäufer einige Rods mit, darunter e-K26,28,30).

    Reserven sind genug da, den Motor bei wenig Last weiter abzumagern, daher ist das auch mein Ziel.

  • Hallo!

    Was er meint ist: Klar läuft das in diesem Bereich zu fett, und klar lässt sich dieser Zustand verbessern indem du dort ein magereres Rod verbaust oder bei einem herkömmlichen Vergaser den unteren Teillast magerer machst. Die von dir erwähnten Symptome werden sich deutlich bessern. Das gefährliche daran: Gleichzeitig machst du damit aber auch den unteren Teillast magerer von Drehzahlbereichen wo du keine Überfettung hast, zB wenn du innerhalb des Resobereiches (aus einer Kurve raus) das Gas aufziehst. Je konsquenter du dieses erste Problem bekämpfen willst desto kritischer wird der Zustand im zuletzt geschilderten Bereich. Ist es das wert? Daher ist es oft sinnvoller, manche Lastzustände einfach zu vermeiden, auch ein Smartcarb hat keine aktive Gemischregelung wie du sie theoretisch bräuchtest um alle Zustände passend abzustimmen.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!