• Zylinderkopf 150 und Getriebeöl 110 passen nicht zusammen. Unter die Kerze gemessen mit Orikopf sind mmn bis 200 Celsius noch ertragbare werte wobei Richtung 200 der Motor definitiv deutlich und messbar abbaut. Das Getriebeöl mit 110 Celsius ist mmn nicht möglich. Wenn man überlegt dass eine Montage mit 110-120Celsius stattfindet. Ausserdem wäre dein Öl und ÖAS-Magnet auch bei diesem Tenperatur hinüber. Mmn ist das Öl je nach Betriebsart 60-80 Celsius. Gemessen habe ich nicht.

  • Normale Magneten halten 200 Grad und mehr. Der Kopf kann viel heißer gewesen sein mein Sensor sitzt nicht unter der Kerze. Wenn man 20min nur in nem Sandloch rumballert dann wird's wohl im Getriebe heißer und wo das Getriebeöl 110 Grad hatte war der Zylinder rammelfest. Mehr kann ich dazu nicht sagen. 80 Grad Getriebe ist im Sommer bei längeren Fahrten vollkommen normal.

  • Wenn dein Sensor noch weiter vom Brennraum weg sitzt, als unter der Kerze, ist die Messung einfach sinnlos, sorry. Wie gesagt, selbst unter der Kerze ist die Messstelle eigentlich schon zu weit weg vom Geschehen, um wirkliche Rückschlüsse zu ziehen.

    Bei so sinnlosen Aktionen wie Burnout etc. kann das Getriebeöl sicherlich so heiß werden. Im Realbetrieb wird diese Situation glücklicherweise nie eintreten.

  • Zum Glück sprach ich nicht von Normalbetrieb. Der Sensor sitzt schon ganz gut da wo er sitzt. Mir reichen die Temperaturen um abzuschätzen was los ist. Der einzige Weg der brauchbare Temperaturen generiert ist das Abgas alles andere ist nur Spielerei.

  • Normale Magneten halten 200 Grad und mehr. Der Kopf kann viel heißer gewesen sein mein Sensor sitzt nicht unter der Kerze. Wenn man 20min nur in nem Sandloch rumballert dann wird's wohl im Getriebe heißer und wo das Getriebeöl 110 Grad hatte war der Zylinder rammelfest. Mehr kann ich dazu nicht sagen. 80 Grad Getriebe ist im Sommer bei längeren Fahrten vollkommen normal.

    Deine Getriebeöltemperatur von 110°C ist nicht nachvollziehbar. Bei 160°C Kopftemperatur konnte ich nicht mehr als 42°C im Öl messen, die Temperatur steigt maximal auf knapp 45°C im Schiebebetrieb, wenn die Innenkühlung des Motors reduziert ist. Selbst bei Geländefahrten im 1. Gang waren nicht mehr als 43°C zu erreichen.

    Bist du dir sicher, dass deine Sensorkennlinie stimmt?

  • Grundsätzlich kann man sagen, dass du bei einem großen Fächerkopf deutlich geringere Werte an der Kerze messen wirst als beim Standartkopf. Das liegt zum Teil an der Kühlfläche, jedoch auch an der gröseren Masse und oft längeren Kerze. Meinen Erfahrungen nach liegen der LT-Evo Kopf und der Megu - Fächerkopf annähernd auf einem Niveau. Der Kaiser/Venandi-Fächerkopf und der Standartkopf liegen natürlich darunter.

    Welcher ist der große Fächerkopf und welcher der kleine? Eine Google Suche brachte keine eindeutigen Ergebnisse.

    Megu-groß?

    Kaiser/Venandi-Klein?

  • Zum Glück sprach ich nicht von Normalbetrieb. Der Sensor sitzt schon ganz gut da wo er sitzt. Mir reichen die Temperaturen um abzuschätzen was los ist. Der einzige Weg der brauchbare Temperaturen generiert ist das Abgas alles andere ist nur Spielerei.

    Die Temperatur an der Kerze abzunehmen ist schon repräsentativer, wie du siehst ist der Kopf an der Kante doch schon recht kühl.


  • Welcher ist der große Fächerkopf und welcher der kleine? Eine Google Suche brachte keine eindeutigen Ergebnisse.

    Megu-groß?

    Kaiser/Venandi-Klein?

    Kaiser 3D/Venandi ist klein.

    Megu ist ohne Überstand, aber mit mehr Kühlfläche.

    Und der Große ist einfach der Große :D So wie ihn jeder kennt (großer Überstand).

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!