aufgespindelter Motor mit 50ccm fahren

  • Hallo,

    ist hier eigentlich nicht die richtige Rubrik, weil ich ja das Gegenteil will :)


    Folgendes

    ich würde gern einen Motor für verschiedene Einsatzzwecke verwenden.

    Sprich einen 85ccm für gelegentlichen "Sondereinsatz"

    und sonst einen 50/60ccm für den Alltag.


    Für die 85ccm muss der Block aufgespindelt werden,

    um aber später wieder den 50/60 ccm Zylinder zu verwenden ist die Überlegung,

    einen Distanzring einzusetzen.

    Gibt es sowas zu kaufen?

    Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

  • Das Problem ist eher die Kurbelwelle,

    nicht der Laufbuchsendurchmesser.

    Normal verbaut man eine S70bb Welle bei 85ccm wegen der Wuchtung.

    Glaube nicht, dass die mit einem 50ccm Kolben hinterher schön laufen wird von den Vibrationen her.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Motor einfach auf 54 oder 55mm aufspindeln. Als Kurbelwelle würde ich da wahrscheinlich eine S70 Kurbelwelle oder besser eine "BigBore Kurbelwelle" zB von ZT verwenden. Die Wuchtung ist dann natürlich nicht perfekt. Das könnte man aber evtl durch etwas mehr Gewicht im Kolbenbolzen bei dem 50er ausgleichen. (Einpressen von einem Alu bzw Stahlbolzen) Einen Distanzring für den Motor brauchst du nicht. Der Zylinder wird nur bedingt durch die Bohrung im Motor zentriert. Über den entstandenen Totraum durch das ausspindeln brauchst du dir ebenfalls keine Gedanken machen, das merkt man auf der Straße nicht.

  • Optimal ist es nicht, aber tatsächlich funktioniert es besser als man in der Theorie vermuten würde. Ich hab das schon genau so bei einem Familienmitglied aus Gründen der Rückrüstung montieren müssen (85er Block mit entsprechender Welle und dort einen 50er Zylinder drauf). Distanzring ist nicht notwendig. Läuft problemlos.

    Den Zylinder andauernd zu wechseln würde ich aber tatsächlich nicht empfehlen. Bei der Montage sitzen die nie wieder zu 100% wir zuvor. Also laufen sich Kolben und Zylinder wieder anders aufeinander ein.

    Für das was du vor hast würde ich daher empfehlen einen Motor auszuwählen dessen Charakteristik du mit einem Auspuffwechsel gut beeinflussen kannst. Das ist weniger aufwändig.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Wenn du mit Hülsen in den Stehbolzenlöchern arbeitest, dann verringert sich das Spiel und die Zylinder bleiben nach einem Wechsel nahezu identisch in der Ausrichtung auf dem Block.

    Ansonsten ist der Wuchtungsfaktor bei 50ccm eher bei einer S70-Welle korrekt, als bei einer S51-Welle.

    Ich kenne viele, auch in der Simson GP, die bei 50ccm auf eine S70-Welle setzen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Diese Konfiguration vergrößert das Kurbelgehäusevolumen und beeinflusst somit die Einlassresonanz und senkt den Wirkungsgrad der Kurbelpumpe. Hinzu kommt die Unsicherheit der Schränkung des Kurbeltriebs, Hülsen auf den Stehbolzen können hierfür Abhilfe schaffen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!