• Lol, nee nix kleben, oder doch? Mit Tapetenkleister.
    Hab in meinem Fundus gesucht und nen gleich dicken Rosabremsbelag gefunden, der ist nun verbaut, einschleifen tue ich dieses mal nix. Hinterrad blockiert und den Rest machen die Kilometer.

  • Apropo Kleber, hat jemand Erfahrung mit dem Kleber "Wasserglas"? Wenn man das pur benutzt, härtet es dann Glasähnlich aus? Kann man das überhaupt pur benutzen, oder braucht man dazu zB. Steinmehl. Wenn nur mit Mehl, muss es dann so dick wie Mörtel sein, oder gehts auch einiges dünner?

    Edith:
    speziell Kaliwasserglas müsste es wohl sein. (kein Natrium, oder sonstwas für Wasserglas)

    Einmal editiert, zuletzt von Locke123 (10. April 2025 um 19:04)

  • Du solltest Kaliwasserglas nehmen, ist aber weniger Kleber als mehr Dichter,

    etwas Beschreibung bei https://www.ebay.de/itm/3843542834…ABk9SR4SbtbvEZQ

    Etwas dichter wird man bei Nutzung von Bierglas, noch dichter bei Schnapsglas. ;)

    Moin!

    Ich will damit Risse im Speckstein füllen, der als Wärmespeicherstein benutzt wird. Man soll damit auch abgeplatzte Ecken ankleben können. Mit Steinmehl vermengt gehts auch für Mörtel, Steine zB in einem Lehmofen zusammenfügen.

  • Ich will damit Risse im Speckstein füllen, der als Wärmespeicherstein benutzt wird. Man soll damit auch abgeplatzte Ecken ankleben können. Mit Steinmehl vermengt gehts auch für Mörtel, Steine zB in einem Lehmofen zusammenfügen.

    Ich würde das mal einfach testen. Schön Schicht für Schicht.

    Aber Steine in einem LEHMofen würde ich mit Lehm zusammenfügen, wenn ich Wasserglas mit Steinmehl (welche Gesteinssorte? Sandstein???) vermenge und damit Lehmziegel vermauern will, habe ich einen Konsistenzbruch, d.h., zu großer Unterschied der Dichte der angrenzenden Materialien, könnte zu neuen Brüchen im Ofen führen.

    Äusere Risse beim Lehmofen abdichten
    Guten morgen, ich habe eine Frage. Wie kann ich bei einen Lehmofen Risse auf der Ausenseite abdichten ? Brauche ich da hitzebeständigen Lehm. Wenn die Tür…
    www.fachwerk.de
  • Ich würde das mal einfach testen. Schön Schicht für Schicht.

    Aber Steine in einem LEHMofen würde ich mit Lehm zusammenfügen, wenn ich Wasserglas mit Steinmehl (welche Gesteinssorte? Sandstein???) vermenge und damit Lehmziegel vermauern will, habe ich einen Konsistenzbruch, d.h., zu großer Unterschied der Dichte der angrenzenden Materialien, könnte zu neuen Brüchen im Ofen führen.

    https://www.fachwerk.de/threads/aeuser…dichten.230402/

    Ist kein Lehmofen. Es war nur ein Beispiel. Es wäre dann Specksteinsägemehl.
    Gibt Öfen mit Specksteinplatten, innen sowie auch aussen, zT auch als Grillplatte.

    Bevor ich mich an die Bearbeitung des Klumpens traue (knapp 25kg) will ich wissen, wie ich im Falle eines Malleurs, weiter komme. Das wird nen einzelner Stein in Zylinderform, wie nen Kochtopf ohne Henkel, Der soll in einen knapp 60 Jahre alten Spiritusofen, den ich gerade restauriere, um die Wärmespeicherung zu erhöhen. Speckstein hat eine 7-8 x höhere Wärmespeicherung als Schamott.
    (Für mich zum Zelten gedacht, wenns noch etwas frischer ist und die vorhandenen Gegebenheiten, keine E-Heizung zulassen. Mit Kohlernmonoxidwarner schon getestet auf ca. 8qm, was dem kleinen Zelt ensprechen würde, Wert tendiert gegen 0 bei 1,5Kw Heizleistung, Im Gegensatz zum vorhandenen Pertoleumofen mit 3 Kw. Nach 2 h Dauerbetrieb sollte man sich in dem Raum nur noch max. 30 Minuten aufhalten. Wert steigend bei längerer Benutzung)

    Sprich es muss ein wärmeresistenter Kleber/Mörtel sein. (mit Ofenthermometer hab ich bisher so um die 400°C max. gemessen) Im I-net steht zwar das es so geht, aber ohne Erfahrungs- und Anleitungswerte. Ich hab da fast 0 Plan von, ausser das ich vor Jahrzehnten, mal nen paar Kleinigkeiten aus Speckstein geschnitzt habe.

    4 Mal editiert, zuletzt von Locke123 (11. April 2025 um 12:08)

  • Kann dir ne Restmenge Schamottmörtel anbieten. Hab hier noch nen angefangenen Sack stehen.
    Übergabe 1. Mai wäre denkbar, wa.

    Klebt der auch abgebrochene Specksteinstücke zusammen? Temperatur sollte ja reichen. Nen Riss könnte man damit bestimmt auch füllen.

    Wenns nicht die Temperatur wäre, die die Klamotte aushalten muss. Sonst könnte man wohl problemlos Sekundenkleber nehmen.

    Da fällt mir gerade ein, hab noch son Hochtemperaturspachtel von JB-Weld, ExtremeHeat für Krümmer und so, das ginge bestimmt zum Riss füllen, aber klebt nicht besonders.

    Nen Schraubglas voll, denk ich, sollte locker reichen, zum eventuellem testen. Wenn keiner ne bessere fundierte Idee hat.

    4 Mal editiert, zuletzt von Locke123 (11. April 2025 um 12:26)

  • Moins
    mir ist heute nach nem ausgiebigen Frühstück,
    Mal Cafe mit Zubehör, Cappu, Kakao, Tee und O-Saft aufn Tisch stell,
    Dazu Schrippen, Hörnchen, Hack, Salami, Schinken, Käse, Eier (Achtung könnten weich sein,) Rührei mit Speck, Leberwurst, Bierschinken, Kraftfleisch, Leberkäse, Honig, Nudossi, dunkle Marmelade, sowie Erdbeerkonfitüre und Zuckerrübensirup.

    Lasst es Euch schmecken. Dürfte ja für jeden irgendwas bei sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!