Aufschäumen BVF Vergaser

  • Nach Torricelli ist die Austrittsgeschwindigkeit v= Wurzel(2*g*h). Im Fall des nicht schließenden Nadelventils haben wir eine hohe Drosselung und einen geringen Massenstrom, daher tropft es dann nur hinaus (Querschnitt Nadel < Querschnitt Entlüftung). Bei den hohen Drehzahlen steht das Nadelventil aber eventuell komplett offen (eventuell auch noch ein 20er Düse) und der Massenstrom ist viel höher. Die Wanne läuft voll und dückt dann mit der gesamten Kraftstoffsäule das Benzin unten raus (Querschnitt Nadel > Querschnitt Entlüftung). Bei Vollem Tank etwa 3m/s.

  • Für den Fall, dass Nadelventil lässt in diesem Zustand 100ml/min zu viel einströmen und die Überlaufbohrung hat einen Innendurchmesser von 2,7mm, damit ergibt sich am Überlauf eine Austrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes von 29,1cm/s.

    Befindet sich die Überlauföffnung geschätzt 55mm über dem Auftreffpunkt (Motorgehäuse) des ausströmenden Kraftstoffes, ergibt sich bei o.g. Austrittsgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung von 9,81m/s² eine Wurfdauer von 0,34s und eine Wurfweite von 9,75cm.

    Geschätzt ist der Motor aber schon nach ca. 7cm zu Ende, es platscht also schon daran vorbei.

    Diese Erscheinung ist ein sehr gutes Indiz, dass der Zulauf zum Vergaser zu groß ist, im Verhältnis zu dem, was der Motor eigentlich an Kraftstoff in diesem Moment für die Verbrennung benötigt.

    Über die Wurfweite lässt sich auch zurückrechnen, wieviel zu viel Kraftstoff, in dem Moment in die Schwimmerkammer strömt.

  • Der Motor von LT läuft ohne Belastung auf der ungebremsten Rolle. Belastet wäre der Kraftstoffbedarf sicherlich höher.

    Es wundert mich sowieso das der Motor trotz Luftkühlung mit zwei Ventilatoren festgegangen ist. Mit Vollgas auf der Straße würde der noch heißer werden.

    Edit: Ist Quatsch was ich geschrieben hab. Der Schieber ist voll geöffnet und der Motor hat seine maximale Drehzahl. Also auch den maximalen Verbrauch.

  • Das Video ist in der Hinsicht leider schlecht gemacht. Der Motor wird eben nicht gekühlt und das wird leider nicht erwähnt. Denn wenn der Motor fest geht, hörst du da Lüfter laufen? Das hätte Jan besser erwähnen sollen.

  • Hier in diesem Video gibt es Ansichten in Zeitlupe vom inneren eines Vergasers:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine Aufnahme in Zeitlupe von einer transparenten Schwimmerkammer eines BVF Vergasers bei Volllast wäre auch interessant.

  • Das der Überlauf beim BVF konstruktiv zu tief sitzt ist doch seit Jahren bekannt und wurde doch teils durch Eigenkreationen (zu sehen beim Tuba) oder durch dickere Dichtungen und abgesenktes Schwimmerniveau wie bei RZT damals.

    Wie schön das ganze Schäumt bei Drehzahl sieht man mit einer transparenten Vergaserwanne sehr gut. Da Spielen auch Material und Zustand der Motorlager (Gummi, Polyamid usw) eine Rolle.

  • Da ich seit Jahren Mikuni fahre, sind mir die Probleme fremd, hatte mich aber gerade die Tage damit auseinandergesetzt, da es JW bei seinem Stock 85 schrieb. https://jwsport.de/zylinderkit-stock-85?c=42

    Bei der Auswahl von Auspuffanlagen ab 9000 Umdrehungen Resonanzdrehzahl / Überdrehen bis 11.000, kommt es aufgrund des starren Vergaserflanschs vibrationsbedingt zum Aufschäumen, was ein Abstimmen unmöglich macht.

    Da der Mikuni genauso am starren Flansch hängt, zeigt, dass es beim BVF konstruktive Nachteile gibt. Ich baue die BVF immer nach der JW Anleitung um und bis 9.500 Umdrehungen Dauerdrehzahl hab ich keine Probleme gehabt. Drüber wirds problematisch.

    Bei den eingangs genannten 8.500 Undrehungen liegt der Hase woanders im Pfeffer.


    Einfach mal danach vorgehen: https://jwsport.de/vergaser-fuer-…oren-einstellen

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (3. März 2024 um 08:18)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!