Woraus bestehen die Bremsscheiben und Satteladapter bei Ronge?

  • Moin,

    weiß jemand woraus genau die Bremsscheiben und Sattelhalter bei Ronge gefertigt werden? Also Material, und wenns gut kommt die DIN/ISO dazu...

    Und ja, habe Ronge bereits nh Email geschrieben, aber naja, schnelle Antwort ist was anderes đŸ€·đŸŒ

    GrĂŒĂŸe

  • Bremsscheiben sind wie ĂŒblich aus Edelstahl, die Satteladapter aus verzinktem Stahl. Genaue Werkstoffbezeichnungen wirst du wahrscheinlich auch von Ronge leider nicht erfahren.

    Einzig bei den Satteladaptern wĂŒrde ich mich mal weit aus dem Fenster lehnen und vorsichtig behaupten, dass es einfach ein Baustahl ist.

    Wozu willst du eine Norm wissen bzw. welche?? Wegen Werkstoffkennwerten musst ma ins Tabellenbuch gucken.

  • Ich will es deswegen wissen, damit mir mein Konstrukteur eine FEM Analyse erstellen kann... Dazu brauch er gleichzeitig Reibwerte der Bremsscheibe, der BelĂ€ge und den Bremsdruck...

    Schließlich weiß ja niemand so richtig was von der Scheibenbremse dort die maximale Bremskraft ist...

    Und somit ist das eine lange lange Kette voller Berechnungen und Recherchen

  • Gut, egal... Ich hab bei mir in den Emails gestöbert, und die guten alten zwei HerstellererklĂ€rungen von Ronge gefunden... Damit hab ich zumindest die Materialfrage geklĂ€rt...


    Aber das Problem mit der maximalen Bremskraft liegt immer noch vor...

    Kann man diese wieder irgendwie berechnen?

  • TÜV eintragungen auf Basis einer FEM ... ich krieg ne kriese, heulkrampf und / oder beides.

    Naja ich sag mal so, reintheoretisch könnte ich ebenfalls die Scheibe fĂŒr hinten von ZT nehmen, die kleine 220er...

    Sieht zwar lustig aus, aber die hat ja nen TGA... (aber vielleicht frag ich da nochmal bei Krad Kombinat nach, wegen deren Gutachten fĂŒr die Ronge Scheiben)

    Der Bremssattel kommt von einem 250ccm Quad mit Straßenzulassung, genauso die Pumpe von einer Kawasaki. Lediglich wenn mans hart sieht brauch ich fĂŒr den Sattelhalter genauso fĂŒr den Pumpenhalter etwas.

    Und etwas ist doch besser als nichts? đŸ€·đŸŒ

    Oder wollen wir mal gleich auf die vielen Eintragungen von RPT von frĂŒher zurĂŒckkommen, genaus diese von PK-Tuning und jedem anderen PrĂŒfer der dir alles ohne irgendeinen Nachweis eingetragen hat 🌚

    Ich will ja nur etwas, wenigstens etwas vorzeigen können, um die Festigkeit zu gewÀhren...

    Tut mir Leid, dass ich da nicht auf PZ warten kann, aber wenn juckts bei nem zahmen Daily 60er TÜV đŸ« 

    Achso, es geht hierbei um die Eintragung um Scheibenbremse hinten bei einem 60ccm Setup fĂŒr KR51/2 :rockz:

    PS: Ja, SB hinten ist sinnlos, vorallendingen bei so wenig Leistung, aber ich hab die Teile da, daher möcht ich mal die Erfahrung machen, vorallendingen im "TÜV Moped"

  • Oder wollen wir mal gleich auf die vielen Eintragungen von RPT von frĂŒher zurĂŒckkommen, genaus diese von PK-Tuning und jedem anderen PrĂŒfer der dir alles ohne irgendeinen Nachweis eingetragen hat 🌚

    Es ist nicht mehr wie frĂŒher, das kannst du alles vergessen. Wenn du heute eine abnahme willst gelten die heutigen bestimmungen und nicht die von damals. Also hör auf in der vergangenheit zu leben, diese zeiten sind vorbei.

  • Es ist nicht mehr wie frĂŒher, das kannst du alles vergessen. Wenn du heute eine abnahme willst gelten die heutigen bestimmungen und nicht die von damals. Also hör auf in der vergangenheit zu leben, diese zeiten sind vorbei.

    Ja deswegen will ich ja auch die Teile prĂŒfen, bzw. bereits geprĂŒfte Teile verbauen

  • Ich finde es gut, dass du dir den Kopf machst.

    Versuch es und ziehe deine Lehren. Man sieht ja, dass es in Deutschland nicht ansatzweise eine Linie gibt, an die sich alle halten.
    Von daher wird es PrĂŒfer geben, die es ablehnen, aber auch PrĂŒfer, die das mit dir durchziehen.

    ,,Wer spÀter bremst, ist lÀnger schnell."

    FĂŒr lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

  • Und warum fĂ€ngst da mit Teile von Ronge an ?

    Weil die Ronge Bremsscheiben aus demselben Material wie der der PZ Bremsscheiben bestehen.

    Also 1.4021

    ZT hat da eher auf 1.4006 gesetzt, kann ich daher nicht als Vergleich nehmen, aber... Als Verbesserung, schließlich ist 1.4021 grundlegend besser geeignet fĂŒr Bremsscheibe als 1.4006...

    Genauso setzt Ronge auf S355J2+N... Ist grundlegend besser als der C22E Stahl wie bei den ZT Satteladaptern.

  • Ich finde es gut, dass du dir den Kopf machst.

    Versuch es und ziehe deine Lehren. Man sieht ja, dass es in Deutschland nicht ansatzweise eine Linie gibt, an die sich alle halten.
    Von daher wird es PrĂŒfer geben, die es ablehnen, aber auch PrĂŒfer, die das mit dir durchziehen.

    Naja ich hab da einen PrĂŒfer der da auch Regeln vorgibt, allerdings mir auch einen gewissen Spielraum vorlegt, da eine FEM/Materialnachweis besser zu organisieren ist als Teilegutachten o.Ä.

  • Weil die Ronge Bremsscheiben aus demselben Material wie der der PZ Bremsscheiben bestehen.

    Also 1.4021

    ZT hat da eher auf 1.4006 gesetzt, kann ich daher nicht als Vergleich nehmen, aber... Als Verbesserung, schließlich ist 1.4021 grundlegend besser geeignet fĂŒr Bremsscheibe als 1.4006...

    Genauso setzt Ronge auf S355J2+N... Ist grundlegend besser als der C22E Stahl wie bei den ZT Satteladaptern.

    HĂ€h, soll soll das jetzt die Antwort auf meine Frage sein :/

  • Naja ich hab da einen PrĂŒfer der da auch Regeln vorgibt, allerdings mir auch einen gewissen Spielraum vorlegt, da eine FEM/Materialnachweis besser zu organisieren ist als Teilegutachten o.Ä.


    Wenn dem Kollegen sein Job lieb ist, sollte er sich dringelichst nochmal mit seinen eigenen Regeln auseinander setzen ...

    ohne Dauerfestigkeit geht gerade im Bereich Bremsen / Fahrwerk garnichts... wie kann man nur vollkommen Beratungsresistent und Naiv sein wie du?

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Wenn du mir den Dauerfestigkeitsnachweis bezahlst gern...

    Zumindest der Ronge Sattel und die Pumpe von der SB hinten fĂŒr die Schwalbe von SW 2 Takt kommen aus Fahrzeugen mit Straßenzulassung. Ansonsten mĂŒsste ich auf die ZT Bremsscheibe hinten mit 220er Ronge Adapter zurĂŒckgreifen. Da wĂ€re lediglich der Sattel und Pumpenadapter zu prĂŒfen.

  • HĂ€h, soll soll das jetzt die Antwort auf meine Frage sein :/

    Um es anders auszudrĂŒcken, ich möchte hinten zum Test, als auch Show und Shine Zwecke eine kleine Bremsscheibe ausprobieren... Und Ronge ist der einzige Simsonanbieter mit 200mm Bremsscheiben, genauso speziellen Adaptern und passendem Bremssattel.

    Heißt also, es ist einfach zu verbauen.

    Bspw. wenn ich hinten den Bremssattel der KTM LC4 640 verwende, mĂŒsste ich erst einen dickeren 15mm Stift in die Schwinge einsetzen und verschweißen (Teilegutachten damit hinfĂ€llig), genauso eine HĂŒlse in die 20mm Bohrung stecken, da die Steckeachse ja grĂ¶ĂŸer als die 12mm Achse von Simson ist. Damit könnte ich wieder 220er Bremsscheiben fahren (also ZT), aber wurde dort hinten nicht geprĂŒft, daher nur der Materialnachweis des Teilegutachtens nĂŒtzlich...

    Es gibt ĂŒberall Probleme und Dinge, die nicht so bei einfachen Leuten zu 100% legal machbar sind, wenn ich einen Batzen Geld hĂ€tte, und mir zu langweilig ist, wĂŒrde ich ein TGA dafĂŒr erstellen lassen, aber da PZ schon dran ist mit ihrer Anlage heißt es entweder auf PZ warten bis zum Sanktnimmerleinstag, oder einen Mix aus Legalem und Illegalem fahren und eintragen lassen mit Materialnachweisen und FEM Rechnungen... flymo konnte mir ja schon mal die maximale Bremskraft hinten benennen, was sehr nĂŒtzlich ist fĂŒr die Bremsankerplatte in Verbindung mit dem Stift in der Kastenschwinge.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!