• Was ich weiter vorne erwähnt habe, ist eine KR51/2.

    Die wird gefahren mit orginaler Luftfilteranlage, Vergaser mir angepasst HD, U-Zündung, Stino Übersetzung und AOA3 Krümmer bzw. Auspuff und läuft 80km/h + damit .

  • Chefkoch doch ich weiß wie man es interpretiert. Die Rechnung war nur zu Veranschaulichung, wie stark Potential verloren geht. Ich habe nur selber schon die Erfahrungen gemacht, das das Moped im 3 Gang schneller war als im 4 Gang, da die Übersetzung einfach zu lang war. Wenn das Moped in jedem Gang weiter drehen möchte und man es dann im letzten durch eine zu lange Übersetzung limitiert, verliert man über den ganzen Weg Beschleunigung und auch Höchstgeschwindigkeit.

    Aus dem Grund lasse ich mein Moped immer im vorletzten Gang ausdrehen, rechne die Geschwindigkeit zurück auf die Drehzahl und überprüfe ob die in etwa mit der des letzten Ganges übereinstimmt. Meist ist die im letzten minimal geringer, aber hier ist es meiner Auffassung nach ein zu großer Sprung, was die Rechnung verdeutlichen sollte.

    Ich gehe nämlich bei deiner These mit dass das Potential vom 4 Gang nicht ausgenutzt wird und zb ein 36er Kettenblatt einen schönen Kompromiss darstellt könnte.

  • Ok, das wäre evtl. Noch einen Test Wert. Du meinst also 15/36. ich bin mit dem Gegenkegel Tests noch nicht ganz durch. Erst 4 von 9 Positionen wenn ich im vollen cm Bereich bleibe.

    Das ich im 4ten nicht das volle Potential nutze ist korrekt. Möchte aber in den ersten 3 auf nichts verzichten. Wie gesagt bei der Beschleunigung gibt es tatsächlich gefühlt keinen Unterschied zwischen 15 und 16 nur in der Laufruhe.

    Ich schaue wo ich mit der perfekten Gegenkegel Einstellung lande und dann denke ich evtl. Über den Wechsel des Kettenblattes nach. Sollte ich Bock haben das noch für die letzten 2-3 Km/h machen zu wollen.

  • 14:34 zu 15:36 macht etwa einen Unterschied von 1 km/h, sodass sich ein deutlich teureres Kettenrad (im Vergleich zum 14er Ritzel) gar nicht lohnt.

    Zudem wird es wahrscheinlich ab spätestens 9000 UpM eh nur noch kraftloses Überdrehen sein.

    Somit werfe ich einfach mal die Vermutung in den Raum, dass man mit 14:34 oder 15:36 nicht wirklich schneller unterwegs wäre.

  • 15:34 hast bei 9500u/min im 4 Gang knapp 82km/h

    aktuell mit 16:34 hast bei 8450u/min knapp 82km/h

    Falls dir reale 80km/h reichen dann 15:34 als Kompromiss.

    Getrieberechner für Simson und Motorräder
    Mit dem Getrieberechner biete ich die Möglichkeit eure Übersetzung zu berechnen.
    2stroke-store.de


    da kannst alles berechnen. Meine Empfehlung mit 14:34 dann falls der Zylinder wirklich sauber bis 10k dreht.

  • Ja aber genau das ist doch das was ich beschrieben habe. 15/34 hatte ich ja bei all den Tests drin und da lief sie nur 72-75 bei dem R schreiend bis 9500 und dem S war es genau so nur nicht über 8500 U/Min.

    Erst mit der jetzigen Übersetzung dreht er sauber, leise, kraftvoll und ruhig bis 10000 aus zumindest im dritten bei einem Endgeschwindigkeits Gewinn von fast 10 km/h

    Aber danke für den Link

  • Ah warte ich schnalle langsam worauf du hinaus willst. Weil auch da hat er im 4ten nicht ganz ausgedreht. Aber nee gerade erst die Schnecke für das 16er Ritzel eingebaut.

    Wie gesagt so bin ich zufrieden. Sonst würde ich eher auf den RZT 604 SP gehen der braucht das 16er Ritzel😂


    Aber der wird jetzt gefahren bis kaputt.

  • Mein MMB Tacho zeigt genau das an was auch die Messtafeln in Ortschaften anzeigen.


    Ich habe jetzt mal alle Zahlen eingegeben aber die bestätigen genau meine Beobachtungen.

    Ich schrieb ja der Zylinder bzw. Motor überdreht in den ersten 3 Gängen bis 10000 was super für den Ganganschluss ist.

    Angegeben ist die maximale Kraftentfaltung von PZ bei 8500 U/Min

    Daraus ergibt sich bei 14/36 gerade mal 68 Km/h

    Bei 15/34 77 Km/h das deckt sich fast mit meinen erreichten maximal 75 km/h

    Und bei 16/34 83 Km/h auch das passt zu meinen beschriebenen 80 km/h bei 8000 U/Min die letzten 500 U/Min hole ich evtl. noch durch verschieben des Gegenkegels.


    Also deckt sich die Berechnung genau mit meinen ganzen Tests. 🤷🏻‍♂️ und dem Gefühl beim fahren.

    Ich schrieb ja nicht er hat volle Power bei 10000 U/Min

    Also nicht zu lang übersetzt und mein Popometer hatte recht. 😅

  • 14:36 ist natürlich viel zu kurz. Solche extremen Sprünge brauchs in der Regel nicht.

    Laut Diagramm ist bis knapp 9000 Kraft da beim überdrehen.

    Wenn er mit 15:34 schon nur bis 8500 gedreht hat im 4 Gang weißt das du da noch Luft nach oben hast. Die Zylinder überdrehen schön bis 9000 und ohne Wind etc bis 9500


    Aber schön zu lesen das der Zylinder trotz 16:34 in den Bergen schön fährt. Hätte ich nicht für möglich gehalten


  • Die Daten / Leistung vom 50er PZ Zylinder sind schon gut. Aber vergleicht man verschiedene 50er Tuning Zylinder ist der PZ ein guter Durchschnitt- Zylinder. Mein Schmitt Sportfreund Zylinder hat eine ähnliche Leistung und war ne' Ecke günstiger ( ca. 170€ bei SaMo ). Mit S51 Primär, 5 Gang ( 24/32 ) und einer ÜS 14/35 und AOA 2 Auspuff ( neue MZA Version, ca. 90mm gekürzt ) 17,5er Vergaser, waren ohne Gegenwind 84km/h drin. Mit 30mm gekürzten Standart Krümmer und einen Z13 und 17er Vergaser ( HD 76 ) waren es 72km/h. Das gute ist: meinen Hausberg ( 8% ) komme ich ohne herunter zu schalten im 5 Gang nach oben. Ich hätte evtl. doch nur das 5 Gang kurz ( 23/32 ) nehmen sollen.

  • Ja teuer ist er auf jeden Fall. Die Schmidt sind Preis Leistungs Technisch eh Top. Wollte den PZ aber mal testen. Das nächste was drauf kommt wird dann eher nen sportlicher 60er von RZT. Aber ist eh alles eine Glaubens Frage was die ganzen Firmen angeht. Leben und leben lassen. Und bei der ganzen Auswahl findet jeder irgendwo das richtige für sich.

  • Vom Durchzug sind die Schmitt 4K Zylinder top. Von RZT hatte ich zwei mal die sportliche Version vom LT60 Reso Zylinder. Würde ich mir aber so nicht mehr kaufen. Die Endgeschwindigkeit war sehr gut, unten rum war nix los. Nach nicht mal 1000km müsste der Kolbenring gewechselt werden und nach ca. 2000km der Kolben.

  • @Pitti Wenn ich dir jetzt von GSF Dyno erzähle, dann bist du wahrscheinlich die nächsten Wochen mit testen beschäftigt:)

    Damit kannst du super die verschiedenen Positionen vom Kegel testen und direkte Vergleiche sehen.

  • Grundsätzlich sollte man so übersetzen das der letzte Gang frei ausdreht.

    Wieso eigentlich?

    Das wäre eine überdrehende Auslegung der Übersetzung. Unterdrehende Auslegungen werden im Tuningbereich wenig verbreitet sein, aber man könnte alternativ auch auf Höchstgeschwindigkeit auslegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!