Leerlauf lässt sich nicht einstellen

  • Hallo zusammen,

    ich hab schon längeres Probleme mit meiner Simson und nun komme ich aber definitiv nicht mehr selber weiter.

    Deshalb wende ich mich nun an euch :)


    Kurz zu mir/ Vorstellung:

    Ich bin 23 Jahre jung und komme aus dem wunderschönen Schwarzwald.

    Abseits der Simson bin ich an allerhand Gerätschaften zu Gange. Von der Motorsense bis zum Traktor ist alles dabei.

    Die Simson habe ich seit mittlerweile 5 Jahren, aber so wirklich gelaufen ist sie seither nie (das soll sich nun endgültig ändern ...). Gekauft wurde sie als Schrotthaufen mit so ziemlich allen Defekten, die man sich vorstellen kann.

    Inzwischen ist sie neu aufgebaut und von der alten Substanz nicht mehr viel über.


    Da das mit dem selber Motorüberholen nicht so funktioniert hat, habe ich ihn zu Motorenservice Maul zum Überholen gegeben.

    Der Motor wurde dabei mit einem zahmen 85er ausgestattet. Dieser läuft so weit auch gut, aber der Leerlauf macht weiterhin Probleme.

    Ich habe in Rücksprache mit Herrn Maul einen, von ihm optimierten, BVF16-11 Vergaser erworben. Dieser soll durch entgratete Kanäle weniger Probleme beim Einstellen machen.

    Leider hab ich es bis dato immer noch nicht hinbekommen, einen vernünftigen Leerlauf zu erzielen.


    Daten zum Motor:

    Laufleistung: 500Km

    Zylinder: 85er 2-Kanal von Motorenservice Maul

    Hauptdüse: 75

    Zündung: Vape

    Rest ist alles Serie.


    Nun zum eigentlichen Problem:

    Ich kann an der Umlaufschraube herumdrehen wie ich möchte, es lässt sich kein vernünftiger Leerlauf einstellen.

    Soweit mir bekannt ist es ja immer die Methodik die Stelle mit der maximalen Drehzahl zu suchen und dann ein wenig fetter stellen.

    Dieses Vorgehen klappt jedoch nicht, da ich die Schraube immer weiter herausdrehen kann und die Drehzahl immer weiter steigt.

    Irgendwann wird die Schraube dann locker und es macht keinen Sinn mehr weiter zu drehen.

    Ich hab mal im Netz recherchiert und bin darauf gestoßen, dass vlt. die Leerlaufdüse zu groß sein kann.

    Das würde auch dazu passen, da das Moped im kalten Zustand gut läuft und sobald es wärmer wird, der Leerlauf immer schlechter wird.

    Weiterhin verschluckt sich das Moped, wenn ich vom Gas gehe (Schiebebetrieb) und es geht danach dann des Öfteren aus.

    Anspringen tut das Moped gut, wenn es kalt ist und eher schleppend im warmen Zustand.


    Wie deutet ihr die Problematik und bin ich mit der Leerlaufdüse auf der richtigen Fährte?

    Ich werde langsam aber sicher betriebsblind und es mutiert eher zu einem rumgeschraube statt Schrauben mit Sinn und Verstand:cry:

    Es würde mich freuen, wenn jemand mal seine Gedanken dazu schreibt.


    Grüße und schöne Ostern:cheers:

  • Grüße, kleinere LLD ist immer sinnvoll beim Sport Zylinder, ich verbaue immer gleich eine 32er LLD in meine voreingestellten/nachgearbeiteten BVF Vergaser wenn ich weiß er wird am nicht Serien Motor Setup gefahren.

    Interessant wäre noch wie genau dein Luftfilterumbau aussieht.

    Wichtig ist das der Übergang Vergasersurchlass zu Bohrung LLD ordentlich nachgearbeitet ist.
    Manchmal hat man auch ein faules Ei wo der Kanal der Leerlaufausgleichsluft verengt ist oder das Gewinde der Schraube klemmt.

  • Huhu, ich danke dir für deine Antwort :thumbup:

    Das hört sich doch schonmal gut an. Dann bin ich ja nicht ganz auf der falschen Fährte. Ich werde auf jeden Fall kommende Woche mal eine kleinere Düse probieren.

    Ich muss dazu sagen, mein Kumpel fährt auch seit langem Simson. Die Simson-Vergaser stehen bei uns generell unter einem schlechten Stern ... in seiner Simson werkelt einer der hochgelobten PZ-Zylinder, da war das Einstellen des Leerlaufs auch aussichtslos. Mittlerweile hat er dann aus Frust einen Mikuni eingebaut. Ob das der Weisheit letzter Schluss steht auch in den Sternen. Generell muss ich sagen, dass seine Simson im damaligen Serienzustand um Welten ruhiger gelaufen ist als alles, was mit Tuning in einem Satz vorkommt. Vermutlich liegt es aber auch an unserem beschränkten Verständnis, Teile, die von der Norm abweichen, abzustimmen und einzustellen:S Ich habe daher den Entschluss gefasst, möglichst nahe am Original-Zustand zu bleiben, um bestmögliche Chancen auf einen ruhigen Motorlauf zu haben.

    Es gibt keinen Luftfilterumbau, bis auf den anderen Zylinder ist alles Serie. Ich weiß, das klingt skurril ;)

    Im Anhang noch ein Bild meiner Simson.

    Über Menschen reden macht auch keinen Sinn, wenn man kein Gesicht vor Augen hat :)

    Gruß

  • Hat Herr Maul dir die 75er-HD empfohlen?

    Kommt mir nämlich etwas zu klein vor für einen 85er-Sportzylinder. Normal packst da erstmal eine 80er-HD rein, und schaust dann weiter, ob du runtergehen kannst. Ich hatte bisher weder einen 60ccm- noch einen 50ccm-Sportzylinder, der mit einer 75er-HD auskam.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Hat Herr Maul dir die 75er-HD empfohlen?

    Kommt mir nämlich etwas zu klein vor für einen 85er-Sportzylinder. Normal packst da erstmal eine 80er-HD rein, und schaust dann weiter, ob du runtergehen kannst. Ich hatte bisher weder einen 60ccm- noch einen 50ccm-Sportzylinder, der mit einer 75er-HD auskam.

    Hallo menju,

    er hat mir eine Spanne von 75 bis 80 empfohlen. Mit 80 lief sie zu fett und war träge, mit 78 wurde es besser und dann hab ich noch die 75er reingemacht und nach Vollgas die Kerze angeschaut. Diese war braun, so wie es sein soll, da hab ichs dann auch so gelassen.

    Ich glaube, mit meinen Serienanbauteilen ist das auch alles andere als sportlich (so soll es auch sein). Das Drehzahlniveau würde ich ähnlich bis gleich wie von original betiteln. Die S70 hat meines Wissens nach auch die gleiche Hauptdüse wie die S51 obwohl 20ccm mehr. Da finde ich bei 35ccm mehr, die 73/75 HD auch in Ordnung.

    Gruß

  • Naja gut, ich hab eben nur "85ccm Sport" auf seiner Internetseite gelesen.

    Die Idee mit der kleineren Leerlaufdüse kann aber schon stimmen. Wenn der Gasschieber zu ist, dann erzeugt der 85er einen mächtigen Unterdruck im Vergaser, bekommt seine Luft nicht, und dann saugt er daher vielleicht zu viel Sprit aus der Leerlaufdüse.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Den 85er Sport vom Tommy fahre ich auch, super Zylinder. Läuft am Bing bis 21er BVF top. Am 21er BVF fahre ich ihn mit einer 30er LLD am AOA 1,5 und Luftfiltermatte, Herzkasten original. Könnte bei deinem Problem tatsächlich an einer zu großen LLD liegen.

  • Naja gut, ich hab eben nur "85ccm Sport" auf seiner Internetseite gelesen.

    Die Idee mit der kleineren Leerlaufdüse kann aber schon stimmen. Wenn der Gasschieber zu ist, dann erzeugt der 85er einen mächtigen Unterdruck im Vergaser, bekommt seine Luft nicht, und dann saugt er daher vielleicht zu viel Sprit aus der Leerlaufdüse.

    Für mich ist es nicht ganz einleuchtend, warum dann gerade die Luft wegbleiben soll und nicht der Kraftstoff. Ich bin aber guter Dinge, dass es daran liegen wird. Nicht alles muss logisch sein ;)

    Das Phänomen tritt ja auch bei scharfen Zylindern mit viel Drehzahl auf, da herrscht ja dann nicht soviel Unterdruck auf einmal, sondern halt hochfrequenter. Ein Mysterium...

    Den 85er Sport vom Tommy fahre ich auch, super Zylinder. Läuft am Bing bis 21er BVF top. Am 21er BVF fahre ich ihn mit einer 30er LLD am AOA 1,5 und Luftfiltermatte, Herzkasten original. Könnte bei deinem Problem tatsächlich an einer zu großen LLD liegen.

    Ja ich bin ansonsten auch schwer zufrieden, das schlechte Gemisch im Leerlauf kann man nun wirklich nicht dem Zylinder zu schreiben. Ein Beitrag von dir über den Zylinder in irgendeinem Thread hat mich dann auch von der Qualität überzeugt. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du da einen Bing Vergaser drauf. Hast du einen Vergleich zu dem BVF bzw. Vor- und Nachteile zwischen beiden feststellen können?


    Der Satz Leerlaufdüsen soll morgen mit der Post kommen, wenn ich dann schlauer bin, gebe ich ein Update.

    Hoffentlich haut das hin:)

    Danke für die Antworten

    Gruß

  • Wenn ich mich recht erinnere, hattest du da einen Bing Vergaser drauf. Hast du einen Vergleich zu dem BVF bzw. Vor- und Nachteile zwischen beiden feststellen können?

    Ja, ich fahre den Zylinder mit dem Bing oder einem 21er BVF. Mit dem Bing hat der Zylinder sehr früh richtig viel Kraft, obenrum baut er trotzdem gar nicht so schnell ab. Mit dem 21er BVF geht er untenrum nicht ganz so gut, hat aber ein deutlich breiteres Band und in höheren Drehzahlen mehr Kraft. Kurioserweise ist der 21er BVF sparsamer als der Bing bei gleicher Fahrweise an dem Zylinder.

  • Ja, ich fahre den Zylinder mit dem Bing oder einem 21er BVF. Mit dem Bing hat der Zylinder sehr früh richtig viel Kraft, obenrum baut er trotzdem gar nicht so schnell ab. Mit dem 21er BVF geht er untenrum nicht ganz so gut, hat aber ein deutlich breiteres Band und in höheren Drehzahlen mehr Kraft. Kurioserweise ist der 21er BVF sparsamer als der Bing bei gleicher Fahrweise an dem Zylinder.

    Danke für die Antwort:)

    Das klingt interessant. Was hast du denn für einen Bing Vergaser verbaut und mit welcher Bedüsung? (Wenn du sowas auswendig weißt ;) ) Dann behalte ich das Mal im Hinterkopf.

    Gruß

  • Also es gibt Neuigkeiten:

    Die Düsen sind heute eingetroffen. Ich habe ein Set aus 29, 32 und 35 bestellt.

    Ich hab die 32er dann zuerst eingebaut und mal eine Probefahrt unternommen. Das Moped hat damit aus dem Drehzahlkeller viel mehr wums und geht auch nicht mehr die ganze Zeit im Leerlauf aus. Vernüftig einstellen ließ sich der Leerlauf aber immer noch nicht. Ich konnte nach wie vor die Schraube immer weiter herausdrehen und die Drehzahl wurde immer höher. Nach meinem Verständnis muss doch die Drehzahl ab einer gewissen Stellung wieder abfallen, andernfalls bin ich doch immer noch zu fett, oder?

    Da ich heute Urlaub hatte, war ich heute Morgen mit dem 2Takt-Freischneider im Wald zur Kulturpflege unterwegs. Dieser hat bis vor kurzem Falschluft gezogen. Mit einer neuen Dichtung zwischen Kurbelgehäuse und Vergaser war das dann aber glücklicherweise erledigt. Lange Rede kurzer Sinn, ich hab anschließend den Leerlauf neu eingestellt. Man hat dabei ganz genau gehört, dass der Motor beim Drehen der Leerlaufgemisch-Schraube aus dem zu fetten Bereich langsam hoch tourt, um danach dann im zu mageren Bereich wieder abzutouren. So müsste das doch auch bei der Simson sein?


    Ich hab jedenfalls im nächsten Schritt testweise die 29er Leerlaufdüse eingebaut, um zu schauen, ob da dann das Gemisch mager genug wird. Hier aber auch Fehlanzeige. Gleiche Symptomatik wie bisher auch.

    Man kann bis ins Nirvana drehen und die Drehzahl wird immer höher aber nie niedriger:strange:


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ist die Leerlaufdüse schlicht und einfach immer noch zu groß oder liegt das Problem eigentlich woanders.

    Gefühlsmäßig würde ich behaupten, dass eine noch kleinere Düse, keine Besserung bringt.

    Der Motorlauf hat sich aber insgesamt durch die kleinere Düse immerhin schon verbessert.


    Mir ist jedoch aufgefallen, dass wenn man mit der 32er Leerlaufdüse vom Gas geht, das Moped im Schiebetrieb noch regelmäßig zündet, wo es hingegen mit der 29er nur noch spärlich zündet und man denkt, dass der Motor aus ist. Im Gegensatz zur 35er bleibt der Motor bei beiden Düsen bei gezogener Kupplung dann immerhin am Leben und geht nicht komplett aus.


    Nachdem ich gestern hier auf dem Forum zwecks Zündkerzenbildern recherchiert hab, musste ich feststellen, dass mein Zündkerzenbild mit synthetischem Öl (Motul 800) nicht so repräsentativ ist.

    Ich hab mal heute nach einer Strecke Vollgas, die Zündkerze abfotografiert. Könnts euch ja trotzdem mal anschauen.

    Ich frage mich nun, ob die ausgewählte 75er-Hauptdüse überhaupt passend ist, wenn ich auf das Zündkerzenbild nichts geben kann.

    Wäre es vlt. sinnig mal eine Tankfüllung mit Addinol-Öl zu fahren und dann nochmal nachzuschauen? Das ist, glaube ich Teilsynthetisch.


    Bin schon wieder verwirrt von der ganzen Thematik

    Gruß

  • Eigentlich habe ich drauf geachtet, dass die nicht zu weit drinne ist. Werde es aber nochmals probieren, mit weiter ausgeschraubter Schraube.

    Problem ist, dass die Kiste ja während dem Einstellen auch nicht ausgehen soll.

  • Deine Vorgehensweise ist richtig.

    Aber dann will ich mal konkret fragen: Du bekommst das Standgas nicht eingestellt, aber sie will einfach nicht ausgehen?

    Was ist dann das konkrete Problem jetzt noch? Dreht sie viel zu hoch im Standgas und bekommst du die Drehzahl nicht auf ein halbwegs normales Niveau runter?

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Also ich bekomm ein Standgas eingestellt aber es ist halt die Frage ob das nicht zu fett oder zu mager ist. Man sollte es ja richtig einstellen sonst geht ja auf Dauer irgendwas Hops, z.B. wenn ich bergab fahr und den Schieber zu mache. Hört sich vlt. doof an aber letzen Endes bin ich wieder da wo ich davor auch war, dass die Leerlaufluftschraube irgendwie da steht wo es zufriedenstellend läuft aber es halt nicht optimal ist.

    Ich bekomm es so hin, dass die Kiste an bleibt aber so wirklich rund ist das nicht. Alles ein bisschen träge.

    Ich muss ja an der Schraube drehen können und anhand der Drehzahl beurteilen, He hier ist's richtig. Wenn die aber immer weiter steigt gibt's ja keinen Punkt wo man sagen könnte: hier passt's. Mehr schätzen als wissen letzten Endes.

  • Beim BVF ist es im normalen Einstellbereich (also Schwimmerstand, Schieber, LLD usw halbwegs passt) so dass die Drehzahl bis zu dem angestrebten Punkt steigt und ab da an einfach nicht weiter steigt durch weiteres rausdrehen. Also die Drehzahl nicht anfängt zu sinken wie bei deiner Sense. Man muss auch beachten dass das System etwas träge bzw verzögert reagiert auf das Verdrehen. Man sollte sich aber auch nicht zu lange Zeit lassen. Dann am besten nochmal ein Stück fahren und feinjustieren.

  • Beim BVF ist es im normalen Einstellbereich (also Schwimmerstand, Schieber, LLD usw halbwegs passt) so dass die Drehzahl bis zu dem angestrebten Punkt steigt und ab da an einfach nicht weiter steigt durch weiteres rausdrehen. Also die Drehzahl nicht anfängt zu sinken wie bei deiner Sense. Man muss auch beachten dass das System etwas träge bzw verzögert reagiert auf das Verdrehen. Man sollte sich aber auch nicht zu lange Zeit lassen. Dann am besten nochmal ein Stück fahren und feinjustieren.

    Okay das sind schonmal wichtige Informationen, dann hab ich wohl die ganze Zeit was gesucht was es so bei der Simson gar nicht gibt;)

    Dann stellt sich für mich aber die Frage, wie wähle ich dann meine Leerlaufdüse aus?

    Eigentlich ja so, dass sich die Drehzahl irgendwann zwischen 0 und 3 Umdrehungen nicht mehr erhöht oder ?

    Werde vermutlich wieder die 32er Düse einbauen, mit der lief es bisher am besten.

    Wie ist das mit dem Öl beim Zündkerzenbild, kann man da sagen, wenn ich ein mineralisches Öl nehme, dass es dann aussagekräftiger wird ?

  • Zwischen 1 und 2,5 Umdrehungen raus solltest du landen. An dem Punkt an dem die Drehzahl nicht weiter steigt, drehen die meisten wieder eine viertel Umdrehung rein. Damit bist du auch auf der sicheren Seite. Das wichtigste ist dass du im Schiebebetrieb kein Falschtakten hast durch zu mageres Gemisch.

    Ich kenne kein Mischöl dass weniger aussagekräftig ist als das Motul.. Nimm mal eins was dein Motorenbauer alternativ empfiehlt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!