M500 Gehäuse Maße

  • Hey,

    Sicherlich kennen die meisten von PZ-Tuning das CNC Motorgehäuse.

    da ich viel Langeweile und Interesse hinter sowas habe und dazu noch an Günstigere Alternativen als die Überteuerten Teile suche habe ich mir gedacht mach ich das einfach Selber!!!^^.

    Leider habe ich grade nur ein Motor gehäuse aktuell hier und das wird auch sehr bald wiederzusammen gebaut. Also dachte ich mir Frage ich mal euch ob ihr Zeichnung oder ähnliches habt wo Jeglichen Maße des M500 drauf sind und am Besten auch mit so Quatsch wie Neigungswinkeln etc. so das ich möglichst ein gleiches Ergebnis bekomme. (da die Idee in den letzten 20min. gekommen ist habe ich mich noch nicht informiert ob es sowas schon öffentlich gibt oder die Programme für CNC Maschinen. falls nicht und in dem Falle wenn ich das Wirklich durch ziehe habe ich auch vor das Öffentlich zu stellen das jeder mit einer CNC Fräse das nacharbeiten könnte. Ich sehe es nicht ein das wir alle Immer mehr geld für gute Teile dalassen nur weil es Für die "Simson" Mopeds entwickelt wurde.)

    Freue mich über jede Hilfe und vielen dank im Vorraus.


    Für interessenten: ich werde das Programm mit Shaper3D zeichnen

  • Das Problem ist weniger das Abzeichnen der Geometrie, das ist machbar wenn auch aufwendig. Das Hauptproblem sind die einzuhaltenden Toleranzen, welche auf einer Zeichnung vermerkt sein müssen. Da steckt dann richtig was dahinter, insbesondere was Form und Lagetoleranzen sowie die Fertigungsschritte angeht. Lagergasse für die Wellen z.B. müssen vormontiert gemeinsam gebohrt werden.

    Ich kann mir gut vorstellen das bei PZ einige Gehäuse im Müll gelandet sind bis man das hinbekommen hat

  • Ich kann mir gut vorstellen das bei PZ einige Gehäuse im Müll gelandet sind bis man das hinbekommen hat

    Nein das ist einfach nur absolut überteuert. Er kann son Gehäuse hinterher für 50€ herstellen.

    Wieviel Entwicklungszeit, und Lernmaterial dann verbraucht ist kostet ja nix bei ihm. Bei einer Firma hingegen ist das das teure, dafür hat man dann auch eine Garantie. Und klappt was nicht, schickst den kram zurück.

  • Keine Ahnung was die Gehäuse Kosten wenn ich jetzt eins kaufen wollen würde. Ich hab da nur mal über die Herstellung eines "reverse engineertem" Gehäuse nachgedacht. Wo liegt denn der CNC Stundensatz bei Serienfertigung? Hab da keine Ahnung

  • Keine Ahnung was die Gehäuse Kosten wenn ich jetzt eins kaufen wollen würde. Ich hab da nur mal über die Herstellung eines "reverse engineertem" Gehäuse nachgedacht. Wo liegt denn der CNC Stundensatz bei Serienfertigung? Hab da keine Ahnung

    Mit 180€ Stundensatz musst du rechnen.

    Je nach gewählter Bearbeitungsstrategie ist es nicht zwingend erforderlich, beide Gehäusehälften im montierten Zustand zu bearbeiten. Moderne Maschinen bieten die nötige Präzision und ermöglichen den Einsatz von Messtastern, was eine hohe Genauigkeit gewährleistet.

    Allerdings ist es unrealistisch, ohne entsprechende Erfahrung und Vorbereitung ein funktionales Billet-Gehäuse eigenständig zu entwickeln. Aus meiner Sicht stellt ein ZTX-Gehäuse die kostengünstigste und praktikabelste Lösung dar. Zudem besteht bei der Zerspanung stets das Risiko eines Werkzeugbruchs – in einem solchen Fall können die betroffenen Bauteile unter Umständen nicht mehr verwendet werden, was je nach Fortschritt der Fertigung sehr ärgerlich sein kann.

  • Ok hab mir auch mal gerade das Gehäuse angesehen. Ist teuer aber den Preis würde ich mal als gerechtfertigt ansehen. Die beiden Hälften sind ja nicht in 3 Stunden aus den Aluklötzen herausgeknabbert. Und weiterentwickelt wurden auch ein paar Dinge.

    Wär mir zu Teuer auch wenn CNC gefrästes Alu schon was feines ist. Ist halt ein Boutiqe Motorgehäuse für Leute mit Geld.

  • Ist halt ein Boutiqe Motorgehäuse für Leute mit Geld.

    Und wenns daran hapert hat der Justin stets noch nen Ass im Ärmel um dich glücklich zu machen - also bis die Raten zu sehr reinkrachen und es die letzten 2 Wochen nur noch für Nudeln und Ketchup reicht.


    Die Idee des TE ist irgendwas zwischen verwegen und asozial, aber die Einsicht kommt erst wenn man selbt mal nen 5-stelligen Betrag für "Forschung und Erprobung" versenkt hat.
    Irrerweise inkludiert der Verkaufspreis nicht nur die reine Arbeits- u. Materialkosten, nein da steckt noch mehr dahinter.

    Zermalm dir deine Birne selbst, schreib nebenbei stunden und Materialkosten auf und du wirst sehen welche unmengen an Geld du sparst.
    Oder auch nicht...

  • Aus meiner Sicht stellt ein ZTX-Gehäuse die kostengünstigste und praktikabelste Lösung dar. Zudem besteht bei der Zerspanung stets das Risiko eines Werkzeugbruchs – in einem solchen Fall können die betroffenen Bauteile unter Umständen nicht mehr verwendet werden, was je nach Fortschritt der Fertigung sehr ärgerlich sein kann.

    Natürlich wird es Rückschläge geben und nicht billig für mich. Jedoch besteht bei mir das Interesse und ich möchte nicht 1 Gehäuse sondern die Produktion dazu lernen. Wenn das Funktioniet kann ich am Ende Vllt viele Teile Sonder anfertigen lassen ohne immer alles Zu Kaufen zu müssen.

  • Hast du ne CNC zur Verfügung?

    Jaein. Mein Bruder Hat Gute Kontakte aber ich benötige ja auch eine Etwas Größere und Professionelle. Es Kann Passieren das ich bei Einer Firma Einzelaufträge abgebe.


    Jetzt Wird erstmal das Objekt Modelliert und dann schau ich mal

  • Wenn das Funktioniet kann ich am Ende Vllt viele Teile Sonder anfertigen lassen ohne immer alles Zu Kaufen zu müssen.

    Und du bist der festen Überzeugung, dass "Stückzahl 1" sich rechnet?
    Beschäftige dich lieber mit Sachen wie Rüstkosten als mit dem rumgeklimper gezogener Werte im CAD. Dann wirst du nämlich feststellen, dass Wunsch und Wirklichkeit bei dir meielnweit auseinanderliegen.

    anderseits ist das Natürliche Konkurrenz

    Wer das so sieht vertritt auch den Standpunkt, dass Ladensiebstahl "natürliche Konkurrenz" ist...

    Jaein. Mein Bruder Hat Gute Kontakte aber ich benötige ja auch eine Etwas Größere und Professionelle. Es Kann Passieren das ich bei Einer Firma Einzelaufträge abgebe.

    Über 3 Ecken schwarz bei jemandem in der Nachtschicht. So fangen stets die besten Lagerfeuergeschichten an :cheers:
    Unter Stückzahl 10 brauchst du garnicht daran denken, dass es bei Fremdvergabe billiger wird als fertig kaufen.

  • Allein das Rohmaterial bekommste nicht bei der örtlichen Feldschmiede. Dann brauchts allerlei Werkzeuge die nicht unbedingt jeder Betrieb hat. Und mal schnell Maschine rüsten und Programm implentieren ist halt auch nicht nur in 3min gemacht.

  • Nein das ist einfach nur absolut überteuert. Er kann son Gehäuse hinterher für 50€ herstellen.

    Wieviel Entwicklungszeit, und Lernmaterial dann verbraucht ist kostet ja nix bei ihm. Bei einer Firma hingegen ist das das teure, dafür hat man dann auch eine Garantie. Und klappt was nicht, schickst den kram zurück.

    Ich glaub ihr (nicht alle hier, aber ein paar) wisst nicht was die Werkzeuge kosten, eine 5 Achs-Maschinenstunde und das Rohmaterial.😅

    Keine Ahnung was die Gehäuse Kosten wenn ich jetzt eins kaufen wollen würde. Ich hab da nur mal über die Herstellung eines "reverse engineertem" Gehäuse nachgedacht. Wo liegt denn der CNC Stundensatz bei Serienfertigung? Hab da keine Ahnung

    120-180€, Rüstkosten usw sind teils nicht inbegriffen.

    Wenn du jetzt noch keine Ausbildung in Richtung Metall hast und Kennwerte wie Schnittwerte/Vorschub/Werkzeugauswahl usw. nicht kennst/verstehst dauerts locker 2 jahre und viele 10.000€

    Selbst die Gehäuse von PZ/JW/RW (CNC) sind unter dem Preis den sie haben müssten um sich zu rechnen inkl. wirtschaftlichen Gewinn ( wenn man es wie in der richtigen Lohnfertigung/Industrie verrechnen würde )


    Ach und an diese Alu Legierungen in den entsprechenden Maßen und der Toleranzklasse des Rohteils (im Bezug auf Ebenheit/Winkligkeit) kommt man als privater mit niedriger Abnahmemenge ohne richtige Beziehungen relativ schwierig und wenn doch dann deutlich teurer als jemand der mit Zulieferern vernetzt ist.


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

    2 Mal editiert, zuletzt von RL1 (24. Juli 2025 um 17:16)

  • Warum muss es unbedingt ein Gehäuse aus dem Vollen gefräst sein? Früher haben auch aufgeschweißte Gehäuse funktioniert. Und die sind immer noch am billigsten herzustellen, wenn man es privat macht und nicht verkaufen will.

    Dabei brauchst du dann auch nicht die perfekte CNC-Maschine, sondern eine konventionelle Fräse tut es genauso. Der Rüstaufwand ist ähnlich, sodass du dir da genau so Gedanken machen musst.

    Falls du wirklich ein Billet-Gehäuse selbst herstellen willst beschäftige dich mit den folgenden Dingen:

    • bzgl. Konstruktion:
    • Form- & Lagetoleranzen
    • Thermische Verformung (Pi x Daumen reicht hier, da kein Hochpräzisionsprodukt, kann man notfalls auch weglassen wenn nicht komplett sinnfrei konstruiert wurde)
    • Materialauswahl
    • FEM-Simulation, da händische Berechnung wahrscheinlich zu aufwändig


    • bzgl. Fertigung (fließt dann eh in die Konstruktion ein):
    • Herstellbarkeit von Frästeilen
    • CAM-Programmierung (Frässtrategien, Schnittwerte, ...)


    Ich will dir damit das Vorhaben nicht absprechen. Jedoch solltest du dir des Aufwandes bewusst sein. Ich kenne jemanden der so etwas auch gerade probiert, und weiß der sitzt da seit einer geraumen Zeit (> 1 Jahr) bereits dran.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!