bezogen auf die im Simson Sektor üblichen Qualität bei beachtung der Preis/Leistung: der 10096A. Fachlich gesehen ist es halt echt Müll
Austausch defekter Primärtrieb
-
-
Ich hab ja schon mal gelesen das RZT nen angeblich härteren Primär anbietet wo aber das Zahnflankenspiel noch mieser sein soll als bei dem MZA. Das bringt mir gar nichts wenn dadurch der Verschleiß nochmal zunimmt.
-
Naja stimmt so auch nicht... Das hängt indirekt zusammen. Bei RZT hat man halt die Holzhammer methode gewählt. Der Korb verschleißt zu stark, also machen wir ihn halt hart.... Jetzt verschleißt er nicht mehr so stark, bleibt aber trotzdem rotz
-
Hat schonmal jemand die Primärantriebe von DPR Classic ausprobiert? Da steht, dass die Gehärtet sind und die sind auch gerade im Angebot.
Jackmotors Primär -
Hat schonmal jemand die Primärantriebe von DPR Classic ausprobiert? Da steht, dass die Gehärtet sind und die sind auch gerade im Angebot.
Jackmotors PrimärDie würde ich gerne mal testen und erleichtern , aber wenn das Flankenspiel zu groß ist , klingt der Motor wieder extrem klackernd.
-
Zahnflankenspiel ist halt auch wieder katastrophal groß.
-
Also mein mza primärtrieb klappert nach 4400km wie die sau. Der ist austauschtreif... vom jaule was jetzt langsam lauter wird reden wir lieber nicht.
Was ist den im moment in Bezug auf flankenspiel und haltbarkeit brauchbar?
So wie ich es rauslese nix so richtig Oder?
-
Ein Spiel von 0,2mm ist die Verschleißgrenze. Im Neuzustand haben einige Primäre schon ein Spiel über 0,3mm. Bei einigen sind auch die Buchsen für die Lagerung zu groß. Die gerade verzahnten von JM und ZT sind i.O.
-
Da haste halt wieder Lottospielen ob er leise wird... Genauso bei Ronge und Co.
-
Ein schrägverzahnter Primär in ordentlicher Qualität mit Übersetzung 20:65 ist eine Marktlücke.
-
-
-
Also mein mza primärtrieb klappert nach 4400km wie die sau. Der ist austauschtreif... vom Haufen was jetzt langsam lauter wird reden wir lieber nicht.
Was ist den im moment in Bezug auf flankenspiel und haltbarkeit brauchbar?
So wie ich es rauslese nix so richtig Oder?
Welchen hast du eingebaut? Den mit der abgedrehten Rückseite oder der rauhen?
-
Ein schrägverzahnter Primär in ordentlicher Qualität mit Übersetzung 20:65 ist eine Marktlücke.
Müsste sich Vincent(Billet Factory) mal annehmen der Sache. Das wäre ne Idee
-
Habe ich schon zweimal in der Hand gehabt wo die unten am Lager weggerissen war.
-
Die fressen auch auf der Welle.
-
Die mussten eben schon damals Ressourcen sparen😅😅😅
-
Ein schrägverzahnter Primär in ordentlicher Qualität mit Übersetzung 20:65 ist eine Marktlücke.
Hallo,
nicht wirklich. Schrägverzahungen tragen nicht vollflächig, sondern immer nur punktuell beim ablaufen.
Im Bild sieht man das verständlich, denk ich. Ich weiß nicht, wie ich das vereinfacht fachlich erklären soll, weil viele die Herstellung einer Schrägverzahung nicht vor Augen haben.
Das bedeutet, wir haben überwiegend nur den Vorteil der Laufruhe (eben wegen der Punktuellen Berührungen). Massiver ausgelegt würde das natürlich auch halten.
Für den Einsatz im Simson, Straße, Sprint, MX, Freier Fall aus dem Helikopter etc, würde ich gerade Verzahnt bevorzugen.
Natürlich auch wegen entsprechenden Herstellungskosten. Schrägverzahungen sind einfach teuer, wenn man sie konventionell in kleiner Stückzahl (zb 1000) fräst.
Gruß Vincent
-
Das sind die ersten Primäre im S51 Motor. Das ist ein Grauguss Gleitlager.
-
Ich hätte den Primär bei einer S51 BJ. 1988 ausgebaut.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!