M54 Motor an Leerlaufkontakt undicht, zuviel Getriebe Öl?

  • schau dir mal an wo die Bohrungen für die Befestigung der Dichtkappe bei der Antriebswelle und der Kurbelwelle sind

    wo du das gerade ansprichst mit den bohrungen.... das ist für mich das eigentliche problem bei der sache. es sind nur 3. wenn das 5 oder 6 wären, würde das auch besser dicht werden. ohne cnc dichtkappe.

  • Nee, das eigentliche Problem sind verzogene Dichtkappen und da spielt keine Rolle ob die mit 3 oder mehr Schrauben verbaut wird.

    Da brauch man auch keine teuren CNC Dichtkappen und nur paar Stino Dichtkappen die nicht krumm und schief sind und es ist auch Dicht.

  • Nee, das eigentliche Problem sind verzogene Dichtkappen und da spielt keine Rolle ob die mit 3 oder mehr Schrauben verbaut wird.

    Und warum sind die so verzogen? Weil die nur 3 schrauben bis zum geht nicht mehr angeknallt werden. In der Hoffnung, dass es dicht wird. 5 Schrauben gleichmäßig auf den Umfang verteilt würden das Problem lösen. Wie gesagt, die letzten 3 Motoren, die ich gemacht habe, habe ich nur mit Silikon in diesem Bereich dicht bekommen. Trotz der Verwendung von cnc Dichtkappe und Kautasitdichtung wurde es zunächst nicht dicht.

    Klar gibt es dann wieder Leute, die behaupten, dass es auch mit normaler dichtkappe und papierdichtung dicht wird. Den motor will ich dann aber mal selber sehen, nachdem er ein paar 100km gelaufen ist. Das wird so im leben nicht dicht.

    am vergaserflansch hat man ja im prinzip das gleiche problem. die muttern werden zu fest angezogen. bei allen mopeds, die ich bis jetzt für andere repariert hab, war der flansch am vergaser krumm. kennt ja jeder. da ist es wegen der weichen, relativ dicken flanschdichtung besonders schlimm.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (6. August 2025 um 12:09)

  • Uiuiui, was'n hier los 😅 Wenn ich die Dichtkappe neu mache, was empfiehlt ihr dann? Neue nicht deformierte Dichtkappe mit Kautasitdichtung besorgen? Bei meiner S50 hat man bei einer Anderen Werkstatt auch alles dicht bekommen und das auch ohne Silikon😅

  • naja, es ist dann schon die cnc dichtkappe und die kautasit dichtung zu empfehlen. und dann halt die dichtfläche am motorgehäuse gründlich reinigen und die schrauben nur mäßig anziehen. ich weiß jetzt gerade nicht, was da für ein drehmoment vorgeschrieben ist. ich hab es so, ohne silikon, bis jetzt nur hinten an der dichtkappe hinterm ritzel dicht bekommen. an der kurbelwelle nicht. aber es kann ja auch sein, dass ich da irgendwas falsch mache. ich wüsste zwar nicht, was, aber egal. probier es erstmal ohne silikon.

    ist es denn an der kurbelwellen dichtkappe auch undicht?

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (6. August 2025 um 12:21)

  • Und warum sind die so verzogen? Weil die nur 3 schrauben bis zum geht nicht mehr angeknallt werden.

    Genau und da sind die Stino neuen Dichtkappen sowie die CNC auch gleich wieder verzogen.

    Wenn da eine oder zwei Schrauben mehr sind und die auch bis zum geht nicht mehr angeknallt werden, wird die Dichtkappe sich auch verziehen, auch wenn dann wahrscheinlich nicht so stark.

    naja, es ist dann schon die cnc dichtkappe und die kautasit dichtung zu empfehlen.

    Ach, hast du nicht geschrieben das es selbst mit cnc Kappen bei dir nicht dicht wird, ja warum nur.......

    Zitat

    hm ok. wie sieht das dann bei der dichtkappe vom kurbelwellenlager aus? da ist ja im bereich des prägedurchzuges auch nicht viel fläche zum Ablichten da.

    wenn ich eine dichtung wie im bild einbau, läuft da gar nix raus. auch wenn ich den prägedurchzug nach oben drehe. da kommt das öl gar nicht hin.

    Diese Dichtung würde ich in keinen Fall an der Dichtkappe für die Kurbelwelle verbauen und auch nicht die Dichtkappe mit der Prägung nach oben, denk mal darüber nach war um nicht.


    Auch denk mal darüber nach, was diese Dichtung bringen soll wenn man an der Antriebswelle, die Dichtkappe mit der Prägung nach oben verbaust. Kleiner Tipp dazu, schau dir nochmal den Beitrag 34 an.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (6. August 2025 um 12:34)

  • Genau und da sind die Stino neuen Dichtkappen sowie die CNC auch gleich wieder verzogen.

    Wenn da eine oder zwei Schrauben mehr sind und die auch bis zum geht nicht mehr angeknallt werden, wird die Dichtkappe sich auch verziehen, auch wenn dann wahrscheinlich nicht so stark.

    ja. wobei das eigentlich bei den cnc kappen nicht mehr passieren sollte. das war ja der grund, warum diese cnc kappen "erfunden" wurden. der abstand zwischen 2 schrauben ist bei der serienkappe halt sehr groß. wenn da jeweils immer noch eine schraube dazwischen wäre (dann also insgesamt 6 statt 3 schrauben) könnte man die kappe wesentlich besser an die dichtung und ans motorgehäuse drücken. aber das gibt das gehäuse nicht her. wäre nicht schlecht gewesen, wenn venandi das bei ihrem gehäuse so gemacht hätte.

    im bereich des kurbelgehäuses, also hinter der grundplatte, hat es ja auch 6 gehäuse spannschrauben. und nicht nur 3.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (6. August 2025 um 12:26)

  • Gestern habe ich alle Bauteile die mir als Problem Verursacher bekannt waren, ausgetauscht.

    Sprich:

    -Hohlwelle wurde durch Hohlwelle mit O-Ringen ausgetauscht.

    -Simmering im Kupplungsdeckel ausgetauscht.

    -leerlauf kontakt Schraube ausgetauscht.

    Ob die Dichtkappe hinter dem Ritzel auch undicht ist, werde ich heute oder nach den nächsten fahrten nachschauen müssen.

    Ich habe 450ml Getriebe Öl vor ein paar Monaten reingekippt. Davon kamen jetzt knappe 400ml wieder raus.

    Da man grundsätzlich von 50ml verbleibenden Restöl ausgeht, Kippe ich heute 450ml nach, da hier erwähnt wurde das 500ml in den M54 gehören.

  • So Guten Abend.

    Bis jetzt blieb sie komplett trocken und wäre jetzt wieder Probleme frei..... Naja ein neues Problem ist jetzt aufgetaucht und ich kann dem nicht wirklich folgen.


    Jetzt befinden sich um die 500ml Getriebe Öl im Motor. Sobald ich in den 3 und 4 Gang Schalte jault und quält sich der Motor bis endlich der Kraftschluss komplett gegeben ist.

    Die S50 hat fast das selbe aber nur wenn sie nicht warm ist. Nach 1-2 min ist das Problem wieder weg. Nur bei der Habicht eben nicht. Nach 40min fahren ist es immer noch da.

    Vor dem Öl Wechsel war noch alles normal.

    Rutscht oder trennt die Kupplung nicht richtig?

    Ich habe an der Kupplung nichts verstellt oder verändert.

    Die Habicht macht mir nur Probleme 🙄 🥲

  • Ich tendiere aber eher auf eine Rutschende Kupplung 👍

    Weil schalten kann ich ohne Probleme und alle Gänge gehen rein.

    Ich lasse den Kupplungshebel los und der Kraftschluss ist in den ersten 3sek. nicht gegeben.

    Ist die Kupplung jetzt verschlissen (nach nur 200km??) oder kann man dieses Problem mit der Einstellschraube beheben?

    Es ist halt nur blöd das dies auf einmal auftaucht nur weil jetzt mehr öl als davor drinnen ist.

    Ist jetzt doch zu viel drinne?

  • Okay habe die Kupplung am Hebel eingestellt. Die Problematik ist jetzt weg. Also falsch eingestellt gewesen.

    Naja ansonsten sehe ich aber das aus Richtung der Dichtkappe auf der Ritzelseite sich doch Getriebe öl wieder sammelt. Also Dichtkappe erneuern.

    Was empfiehlt ihr jetzt am besten dafür? CNC Kappen oder gibt es bessere Alternativen zur Originalen.

  • Habe jetzt die Dichtkappe durch eine CNC Dichtkappe ausgetauscht, sowie alles weitere dazu.

    Sollte jetzt dicht halten.

    Die Dichtkappe war komplett eingesüfft und eventuell verbeult aber das konnte ich jetzt nicht zu 100% feststellen. Falls ja, dann erklärt dies die Undichtigkeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!