Genau so sehe ich das auch. Ich war hellauf begeistert als ich damals die erste von ZT in die Finger bekam, das wurde schnell getrübt von dem abartigen Klopfen über sämtliche Unebenheiten. Kein gefahre. Und dann dachte ich, probier ich mal die von SWH. Absolut kein Vergleich von der (nicht vorhandenen Geräuschkulisse)noch vom Komfort her. In Verbindung mit den New Performance Federbeinen hinten ist das kein Vergleich dazu wie man früher rumgehüpft ist auf der Straße. Vorne diese nicht dämpfende Gabel und hinten diese unkomfortablen Enduro Federbeine.
Welche Telegabel in 2025 kaufen?
-
-
Ich habe heute die Gabel ausgebaut, man hatte das gefühl man arbeitet nur gegen eine Feder an, ich habe dann das helle Öl abgelassen, das ist so dünn wie Bremsflüssigkeit, gefühlt weniger als OW..
Ich habe mir erstmal 10W besorgt, und werde damit testen, laut Recherche sollen da pro Seite 120ml rein, das kam da definitiv nicht raus, vielleicht 60ml pro Seite.
-
Mit der ÖL-Menge kann man auch den Progressiven Federanteil einer Gabel beeinflussen. Mit etwas mehr ÖL verringert man das Luftpolster welche weniger komprimiert werden kann und dadurch ein ,,härteres'' Fahrverhalten ergibt. Man sollte aber aufpassen. Durch zu viel ÖL verschenkt man wichtigen Federweg.
In allem kann man selbst bei den ganz einfach aufgebauten Gabeln wie sie momentan Angeboten werden, dann doch einiges verbessern oder dann halt auch verschlechtern wenn man Mist macht.
-
Unterschätze nicht wie schnell eine Gabel im Betrieb ein- und ausfedern muss, da ist immer sehr dünnes Öl drin. Man denkt da immer an Speiseöle aber das ist schon relativ zäh im vergleich zu einem Motor- / Hydrauliköl
-
Stimmt das denn so grob mit 120ml pro Seite, nicht das ich gleich zu viel auf fülle..?
-
Stimmt das denn so grob mit 120ml pro Seite, nicht das ich gleich zu viel auf fülle..?
Laut gängigen Shops (Artikelbeschreibung) ist 120mm SAE 5 je Gabelholm korrekt.
-
Wie schon geschrieben wurde, kann man da je nach Anspruch und Vorliebe experimentieren. 120ml ist Standard. Ich würde für mich eher mehr einfüllen (zB 140ml). Öle zwischen 5W und 15W sind gängig. Undichtigkeiten an den Dichtringen hast du nicht festgestellt? Irgendwo muss das Öl ja hin sein und die Gabeln werden dort gerne mal undicht. Zumindest die älteren Versionen- neue Generation kenne ich leider noch nicht und würde mich auch über die Antwort freuen welche Gabel aktuell zu empfehlen wäre.
-
Hab an meiner Gabel das Öl weggelassen. Hab als Dämpfung nen Stück Schwalbefeder eingebaut und war sehr zufrieden damit. Kein Durchschlagen immer federung. Ok waren die 3,6 Federn.
Ähm, ja....
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!