Wenn der seine leistung bringen soll schon. Und ich spreche jetzt nicht von Frauenwald.
du sprichst oft in rätseln. was soll dieses "Frauenwald" jetzt?
kleine undichtigkeiten sorgen nicht für einen leistungsverlust.
Wenn der seine leistung bringen soll schon. Und ich spreche jetzt nicht von Frauenwald.
du sprichst oft in rätseln. was soll dieses "Frauenwald" jetzt?
kleine undichtigkeiten sorgen nicht für einen leistungsverlust.
kleine undichtigkeiten sorgen nicht für einen leistungsverlust.
Ist das so?
Ich merke es bei mir deutlich wenn sich die krümmermutter löst. Untenrum deutlich weniger als wenn diese fest ist.
Und ich rede von lose, nicht von ab.
Ist das so?
Ich merke es bei mir deutlich wenn sich die krümmermutter löst. Untenrum deutlich weniger als wenn diese fest ist.
ja das ist so.
das merkst du im leben nicht, wenn sich die krümmermutter löst. sowas glaube ich erst, wenn ich leistungsdiagramme mit fester und loser mutter sehe.
ich möchte noch gern wissen, was du mit einer gelösten krümmermutter meinst. eine durch losdrehen oder durch einen gesetzten fülldichtring nicht mehr feste mutter?
Natürlich merkt man das.
unsinn.
Da in Thüringen gibt es halt 17% Steigung. Wenn da der Motor nicht macht was er soll kommt man nie in den 2. Gang.
Da in Thüringen gibt es halt 17% Steigung. Wenn da der Motor nicht macht was er soll kommt man nie in den 2. Gang.
das ist schon richtig. die 3,6 ps, die ein serienmotor hat, sind wirklich nicht die wucht in tüten. da kann man es sich nicht leisten, wegen irgendwas noch ein halbes ps zu verlieren, wenn man einigermaßen vom fleck kommen will. ein leicht undichter auspuff sorgt aber nicht für einen nennenswerten leistungsverlust. nennenswert sind da nur die hässlichen ölrotznasen, die den krümmer hinunter laufen.
Ölrotznasen laufen nicht am Krümmer runter, der ist dicht. Weiterhin habe ich auch die Verbindung vom Krümmer zum Auspuff dicht bekommen. An der Auspuffendöffnung quält sich immer noch Öl raus.
Wegen dem Leistungsverlust/Stottern über 60 Km/h, bin ich immer noch nicht weiter. Auch der Kerzenstecker ist es nicht, ich habe 4 Stück getestet.
Nun wird es wohl wirklich an der Zündung liegen, aber eingestellt ist diese meiner Meinung nach richtig mit 1,7 vor OT.
Ich habe da noch ein Problem, welches vielleicht damit zusammen hängt: Die Mini-LED Blinker blinken lastabhängig! Soll ich dazu einen neuen Beitrag eröffnen?
Mirko
Die Mini-LED Blinker blinken lastabhängig!
Die benötigen in der Regel ein speziellen Blinkgeber, quasi ein Last unabhängigen zb. diesen https://www.akf-shop.de/Spezial-Blinkg…SPZpjK7NbjaH3rM
oder was ist die frage?
vielen Dank für Deinen Hinweis!
In der Beschreibung steht, daß dieser Blinkgeber ausschließlich für LED-Beleuchtung zu verwenden ist.
Nun habe ich aber eine Glühlampe in der Blinkerkontrolle.
Lässt sich dieser Blinkgeber damit trotzdem problemlos verwenden?
Mirko
Nun habe ich aber eine Glühlampe in der Blinkerkontrolle.
Die Funktioniert nicht mit LED Blinker, wenn die angeschlossen ist, hast du Warnblinker wenn rechts oder links blinkst.
Wenn die weiterhin genutzt werden soll muss da eine Schaltung mit Dioden gemacht werden oder benötigst für rechts und links jeweils eine separate Kontrolllampe.
Ich habe 2 Sperrdioden dazwischen gebaut, separate Kontrolleuchten benötige ich nicht. eine reicht - es funktioniert...
...aber eben nur wenn der Motor aus ist oder ich mit Last fahre.
Beispielsweise an der Ampel im Leerlauf oder beim Schalten blinken die Blinker zu schnell und mit unkontrolliertem Takt.
Mirko
Vape Zündung da war doch was glaube bei so ein Problem sollte man es mit 5kohm Kerzenstecker probieren.
Was hast du für ein Blinkgeber, hast da mal link ?
Das es ein Kerzensteckerproblem sein könnte, habe ich weiter oben schon mal vermutet.
Der Blinkgeber ist ein "Plitz".
Schmeiß den Blitz Blinkgeber in die Tonne, um die mache ich bogen weil ich schon so gute Erfahrungen damit gemacht habe (Achtung Ironie)
Der ist ach nicht wirklich für LED Blinker geeignet. Da steht 4,8W - 240W
Guten Abend ckich,
ich verstehe was Du meinst.
Aber die Stromaufnahme ist doch im Bereich von 4,8W-240W.
2 Blinker mit jeweils 1,8W + 2W die Kontrolleuchte = 5,6W, tatsächlich müßte er doch funktionieren.
Na mal sehen ob ich es am 20.09.2025 zum Simsontreffen nach Mühlberg/Elbe schaffe...
Mirko
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!