@ lasernst könntest du ein Tutorial machen wie man es in SWX macht . Bin anfänger in Solid
Bitte
Auspuffberechnungsprogramm ???
-
-
also ich schneide nicht hundert mal vorher aus ... ich glaube auch nicht das man in 10 min ne Zeichnung bei cad gemacht hat.
-
Das Modell vorher zu machen dauert Stunden, wenn es aber erst mal da ist, muss es nur noch aus dem Excel befüttert werden, das dauert Minuten . Solange wie der Auspuff 2D ist, also nur in einer Ebene liegt wie Proma Leo usw ist das kein Ding, wenn der Krümmer extra ist oder auch 2D, wie kr51/1 . 3D Auspuffe wie hier viele Freaks im Forum gemeistert haben müssen auch 3D gemalt werden, geht schwer zu erklären.
-
Auch für den 3D Bereich kann man schon einiges vorbereiten. Grunddateien zu den einzelnen Kegeln/Zylindern komplett, von denen Teilstücke automatisch ableiten. Abhängigkeiten der einzelnen Segmente zueinander lassen sich sehr gut über BKS fangen. 1 Klick und das Teil ist an Ort und Stelle. Ich such grad nur noch nach ner Lösung, um den Knickwinkel pro Knick nur einmal einzutippen und nicht jedes Teil anwählen zu müssen.
Ansonsten lassen sich die wirrsten Formen umsetzten. Die Längsnaht kann unabhängig von der Verlegung immer auf die Unterseite gelegt werden.Fürs Lasern der Teile muss man einen kleinen Kunstgriff machen, weil man durch die Abwicklung der schrägen Kegelstümpfe keine senkrechten Schnittkanten hat.
10 min. sicherlicht nicht. Aber für einen einfachen Straßenauspuff braucht man wie gesagt ne Stunde und ist fertig. Nacharbeit kann man sich sparen, bis jetzt hats jedenfalls immer gepasst. Die Teile haben aufeinandergelegt höchstens ein Spaltmaß von 0,5mm und das kann man locker überbrücken. Hängt natürlich auch von der Vorarbeit ab.
Meine Frage wie lang ihr nun braucht, wurde nicht so richtig beantwortet.
Was nehmt ihr eigentlich als größte Knickwinkel zwischen den Segmenten?(Sprich Winkel zwischen den Rotationsachsen beider Teile)
@ schulle: Nach welchen Formeln berehnest du deine Auspüffe? Ich berechne auch gerne vorher(hab schon recht viel Literatur gewälzt) und probiere nachher, jedoch sind die Ergebnisse immer so subjektiv. Da fehlt es einem daheim auch an geeignetem Messwerk. Ich hab auf jedenfall Respekt davor, wie man mit Cone Layout so schicke Püffs hinzaubert... Wie viele Püffs hast du eigentlich schon gebaut?
-
hier was neues ...[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130217/temp/w6d5wz3n.jpg]
timey , wieviele püffs ich bisher gebaut habe kann ich dir nicht beantworten hab irgendwann aufgehört zu zählen .
ich hab mich natürlich sehr viel belesen was ich immer noch mache den man lernt ja nie aus
zudem hab ich ne menge formeln und programme gesamelt aber ich muss dir recht geben man muss schon wenn man den perfekten püff haben will schon etwas probieren ich kenn welche die haben mehr als 10 anlagen getestet und waren immernoch nicht zufrieden .
Aber da ja beim kumpel bald der prüfstand fertig ist wird das ganze auch dann messbar aber ich sag mal soviel ich hatte bisher auch kein negatives feedback von die jenigen für die ich bis jetzt gebaut habe !!!
Im großen und ganzen kann man aber schon sagen um einen resonanzpüff kann man echt ne wissenschaft machen . -
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130217/temp/varrfx7r.jpg]
und hier eins mit der längstnaht
-
Hey Schulle,
schaut schon richtig gut aus. Wie lang hast du für den Püff gebraucht. Also fürs Erstellen der Abwicklung, Zuschneiden, Runden, Anpassen und Schweißen?
Grüße
-
Grob nehme ichn einfachen winkelmesser, verlängerst auf die gewünschte Linie, dividierst durch 2, guckst ob das vom Durchmesser her passt und gut. So lässt sich eig jeder Hobbyreso ohne große mühe bauen und wenn paar mm-cm ntimmen schneidest eben das Papier nach. Hauptsache beide haben gleiche Winkel, Querschnitte und sind zum Schluss aufeinander plan geschliffen...
-
Hallöchen,
Nettes Thema!

Ich mach, wie ich glaube schonmal irgendwo erwähnt habe, auch immer alles mit Cone Layout und dann ausschneiden/schleifen von Hand... und ganz ehrlich, ich beneide die Leute, die sich mit CAD Programmen so gut auskennen
Das ist mit Sicherheit eine riesen Arbeitserleichterung! Selbst den Auspuff von meinem BB4 habe ich immer Stückchen für Stückchen aus Papier vormodelliert um die komplizierte Verlegung hinzubekommen (sogar ohne Längsnahtversatz alles
). Hier mal paar Fotos:[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130219/temp/vi99sx52.jpg][Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130219/temp/ncupv5yl.jpg][Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130219/temp/h24g8fac.jpg][Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130219/temp/n35ftynu.jpg][Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130219/temp/5ushuvgm.jpg][Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130219/temp/4qq6wgtx.jpg]
Mir graut es jedenfalls jedes mal aufs Neue vorm Auspuff bauen, finde das schrecklich

-
Ich hab jetzt zwei Auspuffe fürs Rennmoped gebaut. Ich hab die Dinger in ProE verlegt und dann mit der Blechschere (1mm Schwarzblech) rausgeschnitten. Was viel besser ging als ich dachte. Das verlegen im CAD ist aber auch nicht so einfach, zuerst braucht man ein verwendbares und einigermaßen genaues Modell vom Moped und beim Auspuff muss man sich auch gedanken machen, wie man das Modell aufbaut. Sonst macht man sich das Leben schnell schwer.
-
Seh ich auch so, erst mal muss man die Karre ausmessen, und Praktikanten hat man ja fürs Hobby nicht, da gibts also genug zu tun, wenn man solche schicken Püffs wie die hier gezeigten verlegen will.
Ich wünsche mir halt das Ding so ähnlich wie twostrokecalk aber mit Anschluss oder Einbindung des Excelsheet ins CAD, das geht zwar grundsätzlich seh gut, aber leider nich mit twostrokecalk weil das so ne verrammelte exe ist, habe ich mir dieses schweinealte excelfile mit den Yamaha Formeln umgestrickt, Blairauspuffformeln eingebaut usw.
Es gibt dann auch noch Lotus Engine Simulation, das rechnet mit dem frisch entworfenen Püff ein Band aus.
-
ich brauche dazu im schnitt ca. 1 bis 1, 5 Woche aber ich mach das immer abends nach der Arbeit wenn ich den ganzen tag zeit hätte würde es auch schneller gehen.
das schweißen der Auspuffe ist wie ich finde das wenigste und wenn alles passt ist das sehr schnell erledigt .
die ganze vor u. Nacharbeit ist was am längsten aufhält. -
neue pipe auf kundenwunsch
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130416/temp/3zbqq667.jpg]
-
So esd gibt es jetzt auch zu erwerben demnächst gibt es auch noch ne etwas andere form
wer einen will 35 euro das stück[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130423/temp/9jhwrx25.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130423/temp/gna3ib45.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130423/temp/sa8f5cu6.jpg]
-
siebrohrdurchmesser ist auch frei wählbar !!!
-
Mal einen neuen Auspuff für meine Schwalbe gebaut. Ist für meinen 60/4 Membraner und gerade beim verchromen:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130423/temp/qo2sakh2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130423/temp/fjsszkgi.jpg]
-
Beim endrohr wolleste es aber wissen oder

-
Warum? Hat 20mm Innendurchmesser, die Engstelle 11,5mm.
-
was 11,5mm die engste stelle des gegenkonus? willst du deinen motor vorsätzlich zerstören?

-
Bei der Anleitung von XXXX hat er sogar nur 11mm

-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!