An die 15W40 mischer

  • Es ist immer wieder interessant, was manche Leute so in die Motoren kippen - 2 und 4 Takt. In meinen Umkreis wurde auch schon Bremsenreiniger im Rasenmäher gefahren. 2-3 mal geht's. Dann ist meist der Motor hin.

    Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk

  • Jut also bei 15w40 seit ihr euch an sich einig, bloss das 10w 40hat also n Veto hier bekommen😂

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15


  • Ich hatte mich auch mal bei der Milch vergriffen, trotzdem kipp ich die doch nicht in den Tank!?

    Wenn du wüsstest wieviele KFZler in ihren alten B Corsa hier falschtanker Sprit schütten nur weil sie es fast kostenlos bekommen aus ihrem Autohaus!
    Ist halt so wenn man jeden Tag fast 40km eine Strecke fahren muss und nur den Mindestlohn verdient...
    bin ich froh das ich den Sprung daraus geschafft habe...

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Hat doch aber auch seine Vorteile, wenn genug Ölkohle angesetzt ist und die dann Glüht, kann man den kerzenstecker abziehen, hält die Kerze länger. Also noch mal 3,50 gespart :thumbup:

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte


  • Hat doch aber auch seine Vorteile, wenn genug Ölkohle angesetzt ist und die dann Glüht, kann man den kerzenstecker abziehen, hält die Kerze länger. Also noch mal 3,50 gespart :thumbup:

    Sparen bis zum Kommunismus :D

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Schwalbetobis LT90Reso mit 15tkm 15W40 Nutzung. Seit 2,5tkm quält ihn die Madamm mit Castrol A747 in der Enduro. Topspeed heute 100km/h. Stand letzte Woche, sauberes Honbild:


    Jetzt noch ne Anekdote aus meinen jüngeren Jahren. In unserer Baufirma stand in den 90ern 2 200l Fässer 30er Einbereichsöl. Nichts anderes bin ich früher in meinen Zweitaktern gefahren. Meist 1:33 bis 1:40 gemischt. Es wurd damals eben das genommen was da war. Kein Motor war zugesetzt und kein Auspuff war je richtig zu. Schwalbetobis Auspuffbilder hab ich gesehen, da war nichts als etwas Ruß, ich denke es liegt am Grundöll und der Zusammensetzung. un- bis leichtlegiertes Mineralöl macht da wenig Probleme, zumal der Flammpunkt für höherviskose Öle recht hoch ist. Dünne stark additivierte HightechÖle funktionieren bei den Temperaturen von nem potenteren luftgekühlten Zweitakter schlechter da die Additive ab beatimmten Temperaturen streiken. Es gibt auch 15w40 Öle die aufgrund irgendwelcher Additive stark zu Ablagerungen neigen.
    Auch ist die richtige Mischung ausschlaggebend. Es muss soviel beigemischt werden, dass der Schmierfilm stabil bleibt und das Öl nicht unverbrannt hinten zum Auspuff rausläuft. Das geht bei A747 und Pole Position mit 1:40 gescheit abgestimmt, prima.

    Vor nem Jahr bekam ich 4 Flaschen Fuchs Silkolene Pro KR2. Ein Öl mit Rhizinusanteil für 2T Hochleistungskartmotoren Luft wie Wassergekühlt. Mit dem Öl 1:40 war nach 200km der Kolbenring festgebacken. Sowas hatt ich noch nie. Der Kolbenboden total verkrustet, die Zylinderlaufbahn schwarz. Und nein, es liegt nicht am Rhizinusöl, bin schon viel Castrol A747 gefahren, auch im Winter. Hatte alles wieder gangbar gemacht, Castrol A747 rein, bis jetzt alles frei.

    Als günstiges Einlauföl für unsern getunten Renntreckermotor (Honda GX390 Basis) hab ich 20W50 Mannol Diesel Safari irgendwas da stehen. Flammpunkt 240 Grad. Ich wette das funktioniert prima. Bei den Grundölen zwischen 4t und 2t Ölen gibt es natürlich eine Schnittmenge, weshalb das Thema nicht zu verteufeln ist. Die Erfahrung zeigt, dass es mit gewissen "klassischen" 4T Ölen problemlos funktioniert.

    Allerdings bleib ich immer beim A747 oder Addinol Poleposition kleben. Bei gelegentlichen Angeboten für 8€/l hab ich eigentlich keine Lust auf so Experimente.

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Deine erfahrung mit dem fuchs silkolene kann ich bestätigen. Das zeug verklebt alles und gibt fette ablagerungen. Hatte mal nen moped zu reparieren wo damit gefahren wurde. Der auslass hatte eine 2mm starke ablagerung wodurch es zum klemmer kam. Das sah echt böse aus.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das Öl war in Schwalbetobis LT90 nach der Reparatur und sogar kurz im G85+ drin. Da ich die Enduro frisch zusammen hatte, bin ich mit ihr ne Woche auf die Arbeit gebrummt und konnte zugucken wie sie als langsamer wurde, bis dann irgendwann die Kompression weg war. Ich kann mir das nicht erklären. die luftgekühlen Kartmotoren sind doch kein Kindergarten, das muss doch reihenweise Probleme geben. Ich hab damals den Ring befreit, alles sauber gemacht und wieder zusammen. Gottseidank keine bleibenden Schäden. Der G85+ ist keine 50km damit gefahren. Da wurd die ganze Suppe getauscht. Kopf war kurz unten, die Buchs war schon rabenschwarz aber der Ring noch gangbar. Da hab ich ins 15W40 mehr Vertrauen, wo wir wieder beim Thema wären.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • 15w40 bin ich auch ne ganze weile im 77/4 gefahren. Da hats nie probleme gemacht, selbst bei drehzahlen bis 12k war alles top. War das billige ausm marktkauf. Bin dann aber auf addinol mz406, da hab ich nen 20l kanister günstig bekommen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Durch die Grenznähe kommt bei uns in die Alltagsmotoren das M2T aus Tschechien. Keiner weiß ob es mineralisch, Teilsyn. oder Vollsyn. ist aber tschechen kippen es auch in alles rein. Der Liter kostet 80 Czk was zurzeit keine 3€ sind. Das Zeug bekomme ich auch dank tschechischer Kollegen noch, der Sorit für 84 Cent bleibt mir leider verwehrt :D Das Zeug ging sogar im 1004D auf der Wickelplatte bis der AOA3 komplett geglüht hat. In den schnellen Motoren vertraue ich dann trotzdem auf 100 Oktan und Pole Position.


  • Das Addinol MZ406 ist für mich auch ein guter Kompromiss.

    In welchem Mischungsverhältnis fährst du das Öl in welchen Zylindern? Auch in der härteren Fraktion? Bekannter fährts 1:33 in nem Habicht mit 63ccm.
    Das funktioniert wohl sehr gut. Der niedrige Flammpunkt hat mich immer etwas abgeschreckt und mich eher zum Poleposition greifen lassen.
    Ein niedrigerer Flammpunkt lässt sich kaschieren indem der Ölanteil im Mischungsverhältnis angehoben wird um ein Verbrennen / Abreissen des Films in der Auslassregion zu vermeiden.

    Übrigens bin ich mit den Addinolölen sehr zufreiden, bei mir finden sie hier und da auch im Auto Verwendendung. Vereinzelt gibts Ölanalyen im Oil-Club, da schneidet das Öl generell gut ab.
    Das Premium 0540 C3 hat das Mobil 1 bei mir mittlerweile im 330d abgelöst. Etwas höherer HTHS und dazu noch recht Alterungsstabil und vergleichsweise günstig. Nur beim Peugeot trau ich mich nicht das C2 Öl zu verbannen. Dort wurd der HTHS beim empfohlenen Öl abgesenkt, um entsprechende Additive, welche mit dem Katalysator reagieren, nicht zu verwenden. Man kann sich also entscheiden, tu ich was fürn Motor oder für die Abgasaufbereitungsanlage. Zum Glück ist das bei der Simson nicht so kompliziert :lol:

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Aja, das geht auf jeden Fall und ist vernünftig. Mich würden die Unterschiede zwischen Motul 800 und dem Pole Position mal interessieren. Denk die schenken sich nichts.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Vom PP gab es einen dünnen braunen Film in den Kanaltaschen vom Zylinder. Bei Motul800 bleibt alles sauber, weshalb ich nur noch dieses Öl nutze.
    Bei den wenigen Kilometern die ich im Jahr fahre, brauche ich 1-2L Mischöl bei 1:60 Mische mit mind.100 Oktan. Daher spielt der Preis keine große Rolle.

  • Jetzt muss nur noch einer den Unterschied zwischen motul 800 offroad und road racing sinnvoll erklären. Flammpunkt ist beim offroad niedriger womit es mMn sinnvoller für Simson Zylinder ist als das road racing.

  • Ich glaub der Flammpunkt kann garnicht hoch genug sein. Im Auspuff verbrennt es eh, wenn man nicht zu Fett fährt.

    Das Castor 927 lässt sich wohl bis 1:80 fahren, was ich so gehört hab. Da sieht man, welche Reserven manche Öle haben. Das muss ich übrigens mal probieren, das soll noch geiler wie das A747 riechen.

    Beim PP hab ich die Verfärbungen auch gesehen, die machen nichts. Das Motul ist halt sehr preisstabil. Beim PP oder A747 gibts immer mal Schnapper zeischen 8 und 9 Euro, da deck ich mich dann immer Mal mit 4-8 Flaschen ein.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (18. Mai 2020 um 17:29)

  • Fährt jemand mutiges hier auch Motul800 mit 1:100?
    Würde mich mal interessiern, laut simson4.0 soll's ja tadellos gehen^^

    Grüße

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Alle Stino- und Alltagsmotoren bekommen MZ406.
    Ansonsten Motul800 RR.

    MMn. sollte man sich nicht am Flammpunkt hochhangeln.
    Die Viskosität bei verschiedenen Temperaturen ist da für mich irgendwie der sinnvollere Faktor zur Bewertung.

    1:100 wurde schon zu früher™ bei der MZ und afaik auch Simson freigegeben. Dann aber nur mit vollsynth. "Westöl".

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!