wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    RZT:

    Wie bereits vorher erwähnt wird der Motor niemals mit AOA3 angeboten, Bei der Auslegung des Zylinders war auch niemals die Verwendung einer Seriennahen Auspuffanlage im Vordergrund.

    Da wir aber fast alles Testen, haben wir auch mal ein AOA3 rangehängt. Und das Ergebniss hier mal gezeigt.

    Jedoch reizt es mich sehr den Motor mit AOA3 mal zufahren, da wir unsere Testmotoren nicht mehr verkaufen und uns auch beim Testen keinen unnötigen Zeitdruck aussetzen, kann ich ja mal im Frühjahr eine Runden drehen, um zu sehen wie sich das fährt............. :thumbup:

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Die erste Kurve ist ja nicht wirklich schön...das ist eher eine art Nudelsalat. Klar ist das Band breit aber so breit ist es bei jedem Motor mit AOA3 und einer winzigen Veränderung aber das ist nicht wirklich ne schöne Kurve und es lässt sich nicht schön fahren....das habe ich schon probiert. Mann kann mit einer anderen Veränderung das Band dazu bekommen schön auszusehen aber die Drehzahl steigt auch stark.

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    eine kurve ist eine sache, ein fahr test ist für mich da auch eher entscheident. zb das der motor im 5. noch sauber ausdreht. hab schon mehere motoren gehabt die damit ein problem hatten.
    die idee ist aber in meinen augen klasse.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Der Zweitakter legt in der Regel mit der Drehzahl an Leistung zu. Wenn das Maximum erreicht wurde, dann merkt das der Fahrer schnell, da der Motor nur zäh weiterdreht (Leimtopf). Wenn nun die Leistung schnell anliegt, dann will man einfach schalten. Weiteres Drehen ist dann recht sinnfrei, denn die danach kommende Leistung und das Drehmoment liegen ja auch vor dem Maximum schon an.

    Ich hatte auch mal so ausgelegten 85er. Damit zu fahren war schon putzig. Mein Fall wars nicht.

    Man sieht hier gut, dass der AOA3 mit den großen Steuerzeiten und Querschnitten überfordert ist.

    Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Kurvenlesen...

    Wenn der AOA3 über 10000 U/min keinen Druck aufbauen kann und seine Resolänge einen Wirkungsbereich von den gezeigten 7000 – 10000 U/min besitzt, sowie die zweiten Kurven bei 10500 U/min massiv einbrechen, da dessen Gegenkonusreflektionsfläche dort am Ende ist und somit die Drehzahl blockiert, die Kurven weiterhin die Einlassschwingung NUR auswölben, also nur sehr unzureichend ausnutzen, ist hier eindeutig zu erkennen, dass der verwendete Zylinder große Querschnitte und Steuerzeiten (Auslass um die 190°) besitzt, dessen realistisches Leistungsband zwischen 8000 – 12000 U/min liegt.

    Vielleicht lässt sich ZT ja einmal dazu hinreisen und nennt die Steuerzeiten + Breiten der Kanäle. Dann sehen wir, ob ich richtig lag. Hm... ich glaub aber, diese werden nicht genannt. Daher müssen wir wohl weiter deuten und raten... :cry:

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Der Zweitakter legt in der Regel mit der Drehzahl an Leistung zu.


    Das ist in der Tat so wenn man diese Formel betrachtet: P=2*N*M*Pie

    P:Leistung, N:Drehzahl, M:Drehmoment

    Die Kunst ist es jedoch das Drehmoment auf einen recht hohen Niveau zu halten und dann die Drehzahl zu erhöhen, was bringt es mir wenn der Motor weiter dreht und keine höhere Leistung hat.
    Dies ist jedoch nicht ganz so einfach, je höher die Drehzahl ist deso empfindlicher ist das ganze System, d.h. eine saubere Abstimmung zu treffen wird schwieriger. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund warum ich andauernd nach Steuerzeiten und Querschnitten gefragt werde................ :rolleyes:

    Zitat von Andreas Lang


    Wenn das Maximum erreicht wurde, dann merkt das der Fahrer schnell, da der Motor nur zäh weiterdreht (Leimtopf). Wenn nun die Leistung schnell anliegt, dann will man einfach schalten. Weiteres Drehen ist dann recht sinnfrei, denn die danach kommende Leistung und das Drehmoment liegen ja auch vor dem Maximum schon an.

    Naja bedingt richtig, wenn ein Motor ein schlechtes Überdrehverhalten aufweist, dann MUSS ich sofort nach erreichen des Maximums der Leistung schalten,weil die Leistung abrupt nachlässt und die Motorleistung nicht ausreicht um das Fahrzeug weiter zu beschleunigen. Da wir Motoren entwickeln die alle über Getriebestufen (Gänge) und nicht über eine Variomatik etc. verfügen , ist es von großer Bedeutung wie das Leistungsband verläuft.
    Schlechtes Überdrehverhalten----> Schalten sofort nach Leistungsdrehzahl---------> nächste Gangstufe fällt auf relativ geringe Drehzahl, bei der relativ wenig Leistung anliegt.

    Gutes Überdrehverhalten-----> Schalten ca 1.000 U/Min später als Maximum------> nächste Gangstufe fällt auf relative hohe Drehzahl, bei der relativ gesehen mehr Leistung anliegt.

    Daher versuchen wir gerade bei dem Leistungstarken Kits, den Bereich in der ca 70% der Endleistung anliegt, so breit wie möglich zu gestallten, auch wenn man da etwas an Endleistung verlieren kann.

    Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man dies erreichen kann. Der eine achtet sehr auf Drehmoment in unteren Drehzahlen und läßt vieleicht, den oberen Drehzahlbereich etwas außer acht (was dann den Leimtopf im Überdrehverhalten ergibt), der andere schaut nur auf hohe Drehzahlen und läßt den unteren Teil etwas außer acht (Drehzahlschleudern). Wir versuchen hier einen guten Kompromiss aus beiden Varianten zu wählen und erreichen damit eine recht gute Fahrbarkeit in Verbindung mit einer hohen Leistungen im "oberen" Drehzahlbereich.

    Um eins klar zustellen, der Motor um den es hier eingentlich geht, war nie dafür ausgelegt mit AOA 3 oder der Reso gefahren zu werden, ganz Klar wurde hier auf unsere fertig vorhandenen ZT-Proma Auspuffanlagen geschaut, um mit einfachen Mitteln hohe Leistung zu erzeugen, die von mir gezeigten Diagramme sollten nur einen kleinen Einblick in unsere Entwicklungsarbeit zeigen. Die übrigens in den Fall des 85er hier bereits über 6 Wochen vom fertigen Motor bis jetzt andauert. Dies zeigt mit welchen Aufwand und zeitlichen Resourcen wie ein solchen Projekt angehen. Aus diesen Grund werden wir auch nicht irgendwelche Steuerzeiten, Querschnitte oder andere Details Preis geben, damit sich andere mit unserem hart erarbeiteten Wissen bedienen können.

    Keep on racing....


    .......... ZT

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von StW

    stellt doch mal die Drehmomentkurven mit ein, da wird man sehen das bei 10000 das Drehmiment stark einbricht, ob man dan im 4. gang noch 1000 umdrehungen überdreht bezeifel ich mal stark


    Meine Aussage war nicht auf die Kurve mit den AOA 3 bezogen, sondern Allgemein gehalten.

    Ich hätte die AOA 3 Kurve nicht online stellen, da jetzt jeder meiner Aussagen auf das Diagramm festgenagelt wird

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von ZT-Tuning

    Schlechtes Überdrehverhalten----> Schalten sofort nach Leistungsdrehzahl---------> nächste Gangstufe fällt auf relativ geringe Drehzahl, bei der relativ wenig Leistung anliegt.

    Gutes Überdrehverhalten-----> Schalten ca 1.000 U/Min später als Maximum------> nächste Gangstufe fällt auf relative hohe Drehzahl, bei der relativ gesehen mehr Leistung anliegt.

    Die Frage ist: Bringt Variante 2 wirklich eine bessere Beschleunigung? Was ist wichtiger für eine optimale Beschleunigung, hohe Leistung oder hohes Drehmoment?

    Das ist übrigens keine Fangfrage sondern eine, die ich mir wirklich stelle.

    Ich nehme aber mal an Leistung ist wichtig, da ein neuer BMW M3 sein maximales Drehmoment bei 3750u/min und seine maximale Leistung bei 8300u/min hat. Ich gehe mal davon aus wenn ich ihn von 6000 bis 8500 u/min fahre beschleunige ich schneller als wenn ich bei 3750 rumgurke.

    Ist bei meinem Auto ja genau so. Maximales Drehmoment bei 2500, maximale Leistung bei 5500. Beim Überholen fahr ich schließlich zwischen 4ooo und 6ooo und nicht zwischen 2ooo und 3ooo, also wird die Leistung wohl das entscheidende Kriterium sein.

    Passt zwar nicht direkt zum Thema aber irgendwie schon. Denn es geht ja darum mit welchen Leistungs- und Drehmomentkurven sich die bessere Beschleunigung erzielen lässt.

    Was meint ihr dazu? (das geht nicht nur an ZT)

    MfG

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von boratommi

    Diesel oder Benziner? :thumbup:

    Allgemein. Egal ob Diesel oder Benziner, die Beschleunigung muss doch abhängig sein von Drehmoment und Leistung und entsprechenden Kurven, also "simplen" physikalischen Größen. Woraus diese Energie resultiert ist ja erstmal egal.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    klar diesel...treibe den auch immer bis 6000 umdrehungen :motz: lol ne natürlich nicht^^

    aber ich würde es vieleicht nicht unbedingt mit einem normalen kfz motor vergleichen...
    bei turbomotoren ist das vllt anders... fahre meist turbodiesel oder kompressor... das merkt man schon wo dann die leistung einsetzt...
    wenn man sich zum chiptuning hinreißen lässt... mal nicht das extreme gesehen ist ja meist auch ne steigerung des drehmoments erwünscht... kenn das nur von paar bekannten die meinten vorallem im unteren drehzahlbereicht wär dann deutlich mehr los... unterturigeres fahren möglich und dadurch weniger verbrauch!?

    nun wieder zurück zum mopped...

    Zitat von Luftpumpe

    Das ist übrigens keine Fangfrage sondern eine, die ich mir wirklich stelle.

    nicht nur du stellst dir die frage... hehe! ich glaube genau das ist es dann auch, was ein gutes setup macht... ein guter mix aus allem. aber wenn man nur auf die maximale leistung aus ist verkürzt sich dann auch das nutzbare band!?. dem einen gefällts dem anderen nicht ;)

    mfg eric

    RGS Motorsport

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    turbo und kompressor sowieso mal außen vor gelassen... der rest der aussagen ist leider nicht wirklich verwertbar finde ich :/

    nehmen wir mal folgedendes an und reden über simson motoren.

    2 motoren, beide exakt die gleichen drehmomentkurven, der eine bloß bei 2000u/min mehr, daraus resultierend mehr leistung

    welcher beschleunigt schneller?

    oder

    2 motoren, beide Drehmomentkurven rein von der Form her gleich, der eine hat aber weniger Drehmoment bei mehr Drehzahl, daraus resultieren aus beiden Motoren die gleichen Leistungskurven, bloß bei dem einen bei mehr Drehzahl

    welcher beschleunigt schneller?

    Bei alle dem auch mal angenommen, dass das jeweilige Band breit genug ist, um Ganganschluss zu haben und so weiter... Oder man denkt sich eben dass wir Roller fahren und die Variomatik den Motor immer bei der Drehzahl der maximalen Leistung hält. Die Fragen, welcher wohl schneller beschleunigt stellen sich trotzdem.

    Wer das oben nicht versteht für den kann ich gern ne skizze machen.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    erst einmal sollte man klarstellen das leistung nur ein "produkt" aus drehmoment x drehzahl ist!

    Zitat von Luftpumpe

    2 motoren, beide exakt die gleichen drehmomentkurven, der eine bloß bei 2000u/min mehr, daraus resultierend mehr leistung

    welcher beschleunigt schneller?


    der zweite mit mehr leistung

    Zitat von Luftpumpe

    2 motoren, beide Drehmomentkurven rein von der Form her gleich, der eine hat aber weniger Drehmoment bei mehr Drehzahl, daraus resultieren aus beiden Motoren die gleichen Leistungskurven, bloß bei dem einen bei mehr Drehzahl


    beide gleich, aber ganz genau genommen der mit weniger drehzahl, weil mehr drehzahl bedeutet auch mehr verlustleistung!

    mfg

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    ganz klar ist leistung das, was uns beschleunigt. nun ist aber die frage wie man diese arbeit umwandeln kann? bei stufenlosen getrieben ist das alle kein problem ... man muss nur die variomatik immer auf in dem bereich der höchsten arbeit werckeln lassen.

    viel kritischer ist es da bei schaltgetrieben. hier ist neben der max. leistung noch sehr entscheident wieviel gänge ich habe und wie ich dementsprechend meinen leistungsverlauf legen kann.

    [Blockierte Grafik: http://andreas.degenkolb.net/old/bilder/kick/63M/benutzt/Prufstand_Motor.jpg]
    ^^ das ist zwar nen schöner spitzer leistungsverlauf, aber gerade so mit nem 4gang fahrbar. mit 3gang hätte ich das gar nicht fahren wollen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Zerspaner

    erst einmal sollte man klarstellen das leistung nur ein "produkt" aus drehmoment x drehzahl ist!


    der zweite mit mehr leistung


    beide gleich, aber ganz genau genommen der mit weniger drehzahl, weil mehr drehzahl bedeutet auch mehr verlustleistung!

    mfg

    Das ist exakt das was ich auch vermute! Finde ich schonmal gut, dass jemand gleicher Meinung ist wie ich.
    Kannst du das irgendwie begründen oder herleiten?
    Gibts Formeln die P (Leistung) bzw. M (Beschleunigung) in Zusammenhang mit a (Beschleunigung) bringen?

    Die gleichen 2 Fragen oben habe ich mal meinem Physik Professor gestellt. Er konnte mir spontan keine Antwort darauf geben und wollte sich mal Gedanken darüber machen. Bin aber noch nicht wieder dazu gekommen mit ihm zu reden.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Habicht73


    ^^ das ist zwar nen schöner spitzer leistungsverlauf, aber gerade so mit nem 4gang fahrbar. mit 3gang hätte ich das gar nicht fahren wollen.

    Erinnert mich an den Leistungsverlauf meiner 86er DT. Nur mit mehr Leistung und ohne Loch.
    Da 6 Gang absolut geil fahrbar.

    Bin aber immer wieder erstaunt, wie man mit dem Auspuff das Band wirklich völlig neu gestalten kann.
    Motoren mit großem Überdrehbereich fahren sich meiner Meinung nach nicht schön.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!