Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Zitat

    ich bin dann Mal raus mit Erfahrungsbericht wenn hier gleich gemeckert wird ich würde alles falsch machen.


    Die Kommunikation ist hier nicht immer einfach und sie wird es auch nicht, wenn in das Geschriebene Sachen hineininterpretiert werden die nicht geschrieben wurden sind.
    Meine Skepsis bezüglich der Federrate wurde ja ausgeräumt.
    Staynatty wird für seinen Gedankengang auch einen Grund haben. Es ist nun mal so, das die Federrate nur einen Einfluß auf die Höhenlage des Fahrzeugs hat. Jedoch wird es beim fahren, mit zu einer kräftigen Feder, als unangenehm empfunden wenn die Federbeine beim ausfedern immer anschlagen.

  • Darum ging es mir. Was nutzt die gute Feder wenn der Dämpfer kacke ist.

    probieren kann man es, aber das hoppeln beim anbremsen auf schlechten Straßen wird nur durch die Feder nicht besser.

    Die einzelnen Patronen bei Schwarz sind zum Glück nicht so teuer und da kann man sich was feines selber zusammenstellen

  • Oh, schönes "Maschinchen"!
    Der Umzug steht bei mir demnächst auch an- sie hat ähnliche Maße.
    Steht leider noch im Nachbarort.
    Aber ein digitales Messsystem habe ich teilweise schon angefriemelt.

    Viel Spaß damit, Sterni!

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Nachbardorf wäre schön gewesen, ich bin 150km für gefahren - ja ist auch noch erträglich.
    Der A8 hat die 3 Tonnen stoisch hinter sich hergezogen :]

    Ob da nen Wegemesssystem rankommt weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich aber nicht, komme mit den Skalen ganz gut klar.
    Wenns knifflig wird kommt ne Messuhr an den Oberschlitten.

  • Heute kamen die M4 Edelstahlspeichen von Heumann. Für die SaMo CNC Nabe braucht man ja 36 Stück in 171mm, gibts ja so leider nirgends und einzelne Speichen führen die wenigsten Shops. Habs mal fix eingespeicht, zentriert wird später wenn das Hinterrad komplett ist.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/8df2b0fc9dba801b067b3c0396fb354d.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/e550e2587a5178ae804df4781a5f7de7.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/5d9d6b12477b308c820ddb90bbb00434.jpg]

  • Zitat von Lionheart

    Heute kamen die M4 Edelstahlspeichen von Heumann. Für die SaMo CNC Nabe braucht man ja 36 Stück in 171mm, gibts ja so leider nirgends und einzelne Speichen führen die wenigsten Shops. Habs mal fix eingespeicht, zentriert wird später wenn das Hinterrad komplett ist.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/8df2b0fc9dba801b067b3c0396fb354d.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/e550e2587a5178ae804df4781a5f7de7.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210205/5d9d6b12477b308c820ddb90bbb00434.jpg]

    Was hast du dafür hinlegen müssen?

  • Was genau?[emoji28]

    Die Nabe im Weihnachtsangebot für 75€ statt 150€
    Die Felgen bei Ronge zur alten MwSt und Weihnachtsrabatt also 13% billiger als jetzt (jetzt 145€)
    Saw Bremsscheibe 260mm 85€
    Speichensatz Edelstahl M4 bei Heumann 28,80€


  • Ist zwar alles low budget, für paar mal im Jahr prüfen sollte es aber gehen :)
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210212/4d241a9642cec7e5f270ba0f8a8fe14b.jpg]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Lagern in Prismen finde ich super. Schließlich spiegelt nur das die reale Einbausituation im Motor wieder. Zwischen spitzen birgt immer den Fehler evtl nicht laufender Zentrierbohrungen bzw verdrücken etc.
    Allerdings finde ich diese enorm breiten Prismen dafür ungeeignet. Ich weiß das es Firmen auch so vorgestellt haben, aber das macht es aus meiner Sicht nicht besser.
    Zunächst hast du natürlich durch die unnötig breiten Kontaktflächen vielmehr Reibung als nötig. Aber den größten Fehler sehe ich darin:
    Die Welle sollte ja in simulierter Einbaulage gelagert sein. In den Kugellagern in Motor verschiebt sich nunmal das Zentrum nicht.
    Steht in der Konstruktion mit den breiten Prismen der Stumfp leicht schief, und wöllte beim drchdrehen eigentlich ganz außen nach unten schlagen kann er das hier nicht, er liegt dann am äußersten parallelen Punkt des Lagerstumpfdurchmessers unten im Prisma auf, und hebt die Welle an ihren "Lagerstellen"wo sie eigentlich im Zentrum ruhen sollte aus, wo sie dann noch fröhlich nach vorn und hinten wegkippen kann. Wie will man so im 1/100tel Bereich messen? Natürlich macht es Sinn soweit außen wie möglich zu messen, um den Fehler mit großem "Hebel" möglichst deutlich ablesbar zu machen. Aber die Konstruktion bei der sich die Welle irgendwo auf halber Stumpflänge selbst aushebt macht das quasi unmöglich. Ich reiche gleich ein Bild meiner Richt-Vorrichtung nach.

    Edith:

    So sieht mein Messbock aus, normalerweise läuft zeitgleich eine zweite Messuhr auf dem anderen Stumpf, aber die ist gerade anderswo im Einsatz:


    Und mit Welle:


    Auch Frage ich mich gerade, ohne zweite Messuhr kannst du doch garnicht feststellen was für ein Fehler an der Welle momentan vorliegt, oder wie machst du das?

  • Hast schon recht, nur waren das schon die schmalsten Prismen, die ich im Internet gefunden habe. Dein System stell ich mir aber auch nicht ganz sicher vor, da die Prismen ja schmaler als die Lagerflächen sind, wo misst du dann auf welcher Höhe? Bei mir liegt die gesamte Lagerfläche auf. Ich messe sonst, wenn die Passfeder entfernt wurde, auch auf der Fläche direkt wo das Primärritzel sitzt, da soll es möglichst rund laufen.
    PS: Zweiter Magnetständer ist schon unterwegs, Messuhr liegt auch schon bereit. Es geht aber theoretisch auch mit einem.

  • Die Prismen kommen normal ganz eng (1-2/10) an den Bund vom Lagersitz, hab's nur bei der Beispielwelle ni so gemacht weil die dann schräg gelegen hätte, damit da keine Fragen kommen.

    Ich bin der Meinung ohne zeitgleich 2. Messuhr bekommst du nicht raus ob deine Welle verschehrt oder gestaucht ist.


  • Völlig egal, wie lang die Prismen sind, Hauptsache sie sind vernünftig geschliffen. Bereits hunderte mal gegen gemessen.

    Ob die geschliffen (in Bezug auf die Genauigkeit) sind oder nicht, ist eigentlich auch Wurst, die Kontaktfläche bleibt nahezu die gleiche. Eine halbwegs glatte Oberfläche ist natürlich kein Fehler.
    Ich habe das gleiche Problem mit den Prismen. Ich habe innen an der Lagerstelle 0,05mm Fühlerlehrenband (Haßbergfolie) untergelegt, damit der Rest keinen Kontakt mit dem Prisma hat.

  • Bei breiten Primsen wäre eine ungenaue Oberfläche ein Indikator für Fehler.
    Ich habe selber "relativ" Breite Primsen, zumindest breiter als die Lagerfläche. Ich prüfe eine KW auf dem Prisma, auf drehenden Lagern (8mm breit) und zwischen den Spitzen (jede KW 2 Verfahren) und konnte dahingehend noch keine Fehler feststellen..

  • Den zweiten 5 Kanaler ( plus Kopf ) von 250 auf 300 ccm ausdrehen lassen mit neuen Zentrierbund. War leider nötig , hatte keinen Schliff mehr für 250 ccm über. Mal gucken wie der geht mit dem 75 mm Kolbenschmitt Kolben.

    Denn gehts nu mit 290 + ccm weiter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!